Merkblatt: ETA150 - ESA150

ETA150 - ESA150

DB Akkutriebwagen ETA/ESA 150(ab 1968 515/815)

1952 erprobte die Bundesbahn mit ETA 176 die alten Konzepte der Speichertriebwagen erneut und stellte zwischen 1954 und 1964 die neue Baureihe ETA/ESA 150 in Dienst. Die durch ihren hohen Fahrkomfort(gute Gleislage durch das Akkumulatorengewicht, geringe Lärmbelästigung) sowohl bei Personal als auch bei Fahrgästen beliebten Triebwagen wurden hauptsächlich auf den nicht elektrifizierten Nebenstrecken eingesetzt. Der Einsatz für die Nahverkehrsdienste mit kurzen Haltestellenabständen in Ballungsgebieten erwies sich durch die grosse Anfahrbeschleunigung der ETA bald als sehr vorteilhaft. Außerdem waren die Triebwagen sehr wartungsarm, so dass manche Triebwagen ihre Hauptuntersuchung bis zu 8 Jahre hinauszögern konnten. Die ETA/ESA waren flächenmäßig weit verbreitet. Von Kiel bis Basel und München. Von Aachen bis Braunschweig.

Insgesamt wurden 232 ETA und 216 ESA gebaut. Der letzte Triebwagen wurde 1995 außer Dienst gestellt. Damit war die fast 100 jährige, weltweit einzigartige „deutsche" Speichertriebwagen-Geschichte ohne ihren würdigen Nachfolger zu Ende gegangen.

Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
LichtLicht vorn
F1Sound ein/aus1259
F2Signalhorn Lang3275
F3Kurzpfiff16379
F4Lüfter5291
F5Kompressor6299
F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
F7Kurvenquietschen15371
F8AUX1
F9Ventil9323
F10Schaffnerpfiff10331
F11Kupplungsgeräusch8315
F12Sanden11339
F13Bremse Lösen / Bremse anlegen13355
F14Bahnhofsdurchsage #17307
F15Abfahrtssummer 4283