Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
BR 120
BR 120
Die BR 120 war die erste in Serie produzierte Drehstrom-Lokomotive der Deutschen Bundesbahn (DB). 1980 wurden fünf Vorserienloks abgeliefert und einer umfangreichen Erprobung unterzogen. Probefahrten führten die Loks unter anderem nach Österreich, in die Schweiz und nach Schweden. Die vier Drehstrom-Asynchron-Antriebsmotoren entwickeln eine Leistung von 5600 kW und beschleunigen die Lok auf 200 km/h. Ab 1984 erfolgte die Lieferung der 60 Serienloks, die sich äußerlich vor allem durch die andere Lackierung (orientrot statt TEE-Farben), geänderte Sandkästen und eine andere Dachausrüstung von den Vorserienloks unterscheiden.Artikelnummer(n): 54365, 54465, 54565, 54865, 64465
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 20.11.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 4 259, 283 110, 128 F2 Signalhorn Lang 3 275 128 F3 Pantograf auf/ab 22 427 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 55 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 55 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Schaffnerpfiff 10 331 22 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 80 F12 Sanden 11 339 23 F13 Bremse anlegen / lösen 13 355 40 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff #2 16 379 128 F16 Führerstandstüre öffnen/schließen 19 403 100 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 21 419 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 18 395 128 F21 Passagiertüren schließen 12 347 75 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
LGB ABe 8/12
Zum Sommerfahrplan 2010 begann eine neue Zeitrechnung im Fahrzeugpark der RhB: die ersten Exemplare der 15 bei Stadler bestellten dreiteiligen “Allegra”-Zweispannungstriebwagen lösten einige der in die Jahre gekommenen Triebfahrzeugtypen ab. Die stark motorisierten und klimatisierten ABe 4/8 3501-3515 sind sowohl auf dem Wechselstrom-Stammnetz, als auch auf der mit Gleichspannung gespeisten Berninabahn einsetzbar. Mit weiteren Neubeschaffungen ändert sich das Betriebskonzept lokbespannter mit Ausnahme der Albulalinie und der “GEX”-Züge zugunsten einer überwiegenden Bespannung durch mehrteilige Neubautriebwagen.
Hinweis: Dieses Soundprojekt ist abgestimmt für die Verwendung mit einem LGB Allegra Triebfahrzeug. Die Beleuchtungssteuerung wird direkt über das dort verbaute SUSI-Modul vorgenommen. Beachten Sie unseren Umbaubericht unter "Support"-"Lokumbauten"-"LGB Allegra"Artikelnummer(n): 56347, 56547
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 23.12.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 4 259, 267, 283 128, 96, 90 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Türen auf/zu 12 347 128 F4 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F5 Lüfter 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kompressor 6 299 55 F8 Schaffnerpfiff 10 331 128 F9 Ventil 9 323 65 F10 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 80 F13 Pantograf FS2 hoch/runter 18, 23 395, 435 85, 100 F14 Pantograf FS1 hoch/runter 18, 24 395, 443 85, 128 F15 Umschaltung Pantograf Stammnetz / Bernina 18 395 85 F16 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 105 F17 Innenraumbeleuchtung + Zugzielanzeigen F18 Führerstandsbeleuchtung F19 Fernlicht F20 Führerpultbeleuchtung F21 Umschaltung Schlusslicht rot/weiß F22 Notsignal 3 x rot F23 Lichter an Führerstand hinten aus F24 Lichter an Führerstand vorne aus F25 Bremse lösen/anlegen 13 355 60 F26 Bremszylinder Magnetbremse Öffnen (bei Notbremsung) 22 427 80 F27 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F28 Bahnhofsdurchsage #3 19 403 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Nohab
NoHAB
Die Entwicklung der unter dem Namen “NoHAB” zusammengefassten Loks reicht bis ins Jahr 1954 zurück. Der der schwedische Hersteller NoHAB stellte für den europäischen Markt auf Basis amerikanischer EMD-Loks eine sechsachsige Diesellok mit der Achsfolge (A1A‘)(A1A‘) in Lizenz her. Die nicht angetriebenen Laufachsen waren dem sonst zu hohen Gewicht geschuldet. Auch in Belgien wurde die Lok in Lizenz produziert. In den Einsatzländern Belgien, Dänemark, Luxemburg, Norwegen und Ungarn waren die Loks fast 50 Jahre im Einsatz. Der langsam laufende 16-Zylinder-Zweitakt-Motor leistet 835 kW, die vier von diesem per Gleichstromgenerator angetriebenen Antriebsmotoren beschleunigen die Loks auf 135 km/h. Nach Ausscheiden bei den jeweiligen Staatsbahnen gelangten viele Loks zu privaten Betreibern, u.a. in Deutschland. (Die Sprache der Bahnhofsdurchsage und die länderspeziefischen Signalhörner können via CV 48 eingestellt werden: Dänisch = 0, Belgisch = 1, Schwedisch =2).Artikelnummer(n): 54338, 54438, 54538, 54838, 64438
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 27.01.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Pfeife 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 85 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 100 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 45 F13 Bremse Lösen / Anlegen 13 355 90 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Sprachauswahl: Dänisch-Belgisch-Schwedisch mit CV48 änderbar) 7 307 128 F15 Achtungssignal kurz (Makro) 16 379 128 F16 Türe Öffnen / Schließen 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 92 F18 Bremsgeräusch deaktivieren F19 Diesel Fahrstufe auf F20 Diesel Fahrstufe ab F21 Achtungssignal kurz (Pfeife) 19 403 128 F22 Weichenquietschen 18 395 92 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DB BR101
BR 101 DB
Nach der Wiedervereinigung und der Ertüchtigung von immer mehr Strecken für höhere Geschwindigkeiten beziehungsweise der Elektrifizierung von immer mehr Strecken in ganz Deutschland ergab sich ein Bedarf von neuen elektrischen Schnellzuglokomotiven. Ergebnis war die Baureihe 101, von der 1994 insgesamt 145 Loks bei Adtranz (vormals Henschel) bestellt und in den Jahren 1996 bis 1999 zur Auslieferung kamen. Die vier Drehstrom-Asynchron-Motoren leisten zusammen 6400 kW und beschleunigen die Lok auf maximal 220 km/h. Scheibenbremsen verzögern die Lok. Die Drehstrom-Antriebstechnik und die Ausrüstung mit Mehrfachtraktions- und Wendezugsteuerung machen die 101 fast zu Universallokomotiven, weshalb auch Füllleistungen im Güterverkehr in den Dienstplänen stehen.Artikelnummer(n): 54384, 54484, 54584, 54884, 64484
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 27.01.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2, 19 259, 267, 403 128, 100, 128 F2 Signalhorn #1 (Doppelsignalhorn) 3 275 128 F3 Signalhorn #2 (Steuerwagen) 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 100 F5 Kompressor 6 299 30 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 84 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 40 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 35 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Sifa Zwangsbremsung (Bremst die Lok bis in den Stand ab und bleibt so lange stehen, bis Funktionstaste erneut gedrückt wird) 22 427 105 F16 IC Türen öffnen/schließen 21 419 77 F17 Schienenstöße 17 387 128 F18 Bahnhofsdurchsage #1 14 363 128 F19 Zusatzbremse (Rangierbremse) lösen/anlegen 16 379 43 F20 Führerstandstüre auf/zu 12 347 90 F21 Bordcomputer: Zwangsbremsung 20 411 105 F22 Bordcomputer: Zugbeeinflussung 24 443 105 F23 Bordcomputer: Störung 23 435 105 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Kö I
Die Geschichte der in der Familie der Kö I zusammen gefassten Kleinloks reicht bis ins Jahr 1933 zurück. Zum Verschieben weniger Wagen oder zur Bedienung kleinerer Werksanschlüsse bauten viele Lokfabriken zweiachsige Loks mit Dieselmotoren, die maximal 23 km/h schnell waren. Die weitgehend vereinheitlichten Loks wurden bis in die 1970er-Jahre bei beiden Deutschen Staatsbahnen eingesetzt. Viele arbeiten heute in Eisenbahn-Museen.
Artikelnummer(n): 55359, 55459, 55559, 55859, 65459
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 31.01.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 128, 80 F2 Abgaspfeife 3 275 128 F3 Kuppeln 8 315 100 F4 Rangierdialog#1 (Moment Funktion) 7 307 90 F5 Fußfestellbremse anlegen/lösen 13 355 70 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 F9 Weichenquietschen 24 443 128 F10 Rangierdialog #2 18 395 120 F11 Rangierdialog #3 (Bremse anlegen/lösen) 19 403 120 F12 Rangierdialog #4 20 411 120 F13 Rangierdialog #5 21 419 120 F14 Rangierdialog #6 22 427 120 F15 Rangierdialog#7 23 435 120 F16 Soundfader F17 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
O&K MV9B / WHL19
O&K MV9B
Orenstein & Koppel (O&K) fertigte zwischen 1956 und 1962 insgesamt 22 zweiachsige Dieselloks für den werkinternen Verkehr von Industriebetrieben. Die 12-Zylinder-Motoren der Loks leisten zwischen 180 und 200 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 23 bis 30 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Voith-Turbogetriebe. Mehrere Loks stehen mittlerweile mehr als 50 Jahre im Einsatz, einige sind ins Ausland verkauft worden.Artikelnummer(n): 56335, 56435, 56535, 56835, 66435
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 31.01.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Fahrgeräusch ein / aus 1, 22 259, 427 128, 50 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Läutewerk 4 283 80 F4 Lüfter 5 291 100 F5 Kompressor 6 299 65 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX #1 F9 Pressluft ablassen 20 411 110 F10 Rangierfunk #1 23 435 95 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 35 F13 Lokbremse lösen/anlegen 18 395 70 F14 Rangierfunk #2 14 363 95 F15 Rangierfunk #3 (Rangierabstand) 10 331 95 F16 Türe öffnen / schließen 16 379 110 F17 Schienenstöße 19 403 75 F18 Rangierfunk #4 24 443 95 F19 Zugbremse lösen / anlegen 12 347 90 F20 Soundfader F21 Bremsgeräusch deaktivieren/aktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB RABe 511
RABe 511 Doppelstockzüge Stadler Kiss
Speziell für den S-Bahn-Verkehr beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB seit 2012 Doppelstock-Elektro-Triebzüge von Stadler. Die Bezeichnung KISS bedeutet „Komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“. Die SBB hat 74 Züge bestellt. Weitere wurden von dem Deutschen Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU) ODEG, der Luxemburgischen CFL, der Schweizer BLS und der Österreichischen Westbahn-Gesellschaft beschafft. Letztere setzt die Züge im Fernverkehr ein. Pro vier- oder sechsteiligem Zug kommen mindestens vier 500 oder 750 kW starke Elektromotoren zum Einbau, die die Garnituren auf 160 km/h (Westbahn 200 km/h) beschleunigen.Artikelnummer(n): 56331, 56431, 56531, 56831, 66431
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.02.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 20 259, 267, 411 35, 128, 50 F2 Signalhorn (Hoch) 3 275 128 F3 Signalhorn (Tief) 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 40 F5 Ansage: Türen freigeben 21 419 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 75 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 70 F10 Schaffnerpfiff 10 331 65 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 40 F13 Bremse lösen (Bremsventil) 13 355 35 F14 Ansage #1 (Innerhalb des Wagens) 7 307 85 F15 Doppelsignalhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F16 Türen auf/zu 12 347 65 F17 Schienenstöße 17 387 42 F18 Ansage #2 (Innerhalb des Wagens) 14 363 85 F19 Notbremsüberbrückung 22 427 50 F20 Bahnhofsansage #1 23 435 90 F21 Bahnhofsansage #2 24 443 90 F22 Bahnhofsansage #3 18 395 90 F23 Bahnhofsansage #4 19 403 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BLS RABe 515
RABe 515 Doppelstockzüge „Mutz“ der BLS
Speziell für den S-Bahn-Verkehr beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB seit 2012 Doppelstock-Elektro-Triebzüge von Stadler. Die Bezeichnung KISS bedeutet „Komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“. Die Schweizerische Bern Lötschberg Simplon Bahn beschafft seit 2012 insgesamt 28 vierteilige Züge, die die Bahngesellschaft als „MUTZ“ (Moderner Universeller Triebzug) bezeichnet. Im schweizerdeutschen Dialekt bedeutet Mutz „Bär“, weshalb einer der Züge, der im französischsprachigen Teil der Schweiz unterwegs ist, auf „Ours 013“ getauft wurde. Ours ist die französische Übersetzung für Bär. Die acht 500 kW starken Elektromotoren sorgen für eine bärige Beschleunigung, die erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h endet.Artikelnummer(n): 56353, 56453, 56553, 56853, 66453
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 20.03.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 20 259, 267, 411 35, 128, 50 F2 Signalhorn (Hoch) 3 275 128 F3 Signalhorn (Tief) 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 40 F5 Ansage: Türen freigeben 21 419 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 75 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 70 F10 Schaffnerpfiff 10 331 65 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 40 F13 Bremse lösen (Bremsventil) 13 355 35 F14 Ansage #1 (Innerhalb des Wagens) 7 307 85 F15 Doppelsignalhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F16 Türen auf/zu 12 347 65 F17 Schienenstöße 17 387 42 F18 Ansage #2 (Innerhalb des Wagens) 14 363 85 F19 Notbremsüberbrückung 22 427 50 F20 Ansage #3 (Innerhalb des Wagens) 23 435 90 F21 Bahnhofsansage #1 24 443 90 F22 Ansage #4 (Innerhalb des Wagens) 18 395 90 F23 Ansage #5 (Innerhalb des Wagens) 19 403 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR193 - Vectron
BR 193 Vectron
2010 stellte Siemens mit dem Vectron die Nachfolgebaureihe des Taurus vor. Der Besteller kann zwischen zwei Wechselstrom- und je einer Gleichstrom- und Mehrsystem-E-Lok sowie einer dieselelektrischen Variante wählen. Bislang werden aber nur reine Wechsel- und Gleichstromloks gebaut. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die 5200 kW (DC) oder 6400 kW (AC/Mehrsystem) starken Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 160 oder 200 km/h.Artikelnummer(n): 56358, 56458, 56558, 56858, 66458
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.05.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 23 259, 435 128, 128 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Signalhorn tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 100 F5 Kompressor 6 299 85 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 85 F10 Schaffnerpfiff 10 331 64 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 120 F12 Sanden 11 339 37 F13 Dynamische Bremse 13 355 105 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff hoch 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 100 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Sifa Zwangsbremsung 22 427 128 F20 Kurzpfiff hoch 20 411 128 F21 Funkspruch 19 403 90 F22 Bremsgeräusch deaktivieren F23 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SNCB HLD 59 / Reeks 59
SNCB / NMBS Reeks 59, Cockerill
Artikelnummer(n): 55311, 55411, 55511, 55811, 65411
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 09.05.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Signalhorn tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 60 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 65 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 95 F13 Bremse lösen 13 355 80 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 80 F15 Kurzpfiff hoch 16 379 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 75 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 80 F19 Kurzpfiff tief 22 427 128 F20 Warmstart Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Ge 4/4 II
Ge 4/4 II (RhB)
Die Rhätische Bahn (RhB) stellte zwischen 1973 und 1985 insgesamt 23 Loks des Typs Ge 4/4 II in Dienst. Die 1700 kW starken und 90 km/h schnellen Vierachser kommen auf dem Stammnetz (Meterspur) der RhB vor allen Zuggattungen zum Einsatz. Mit ab 1999 beschafften Steuerwagen können Pendelzüge gebildet werden. Zwischen 2004 und 2008 modernisierte die Bahngesellschaft alle Loks und stattete sie unter anderen mit computergesteuerter Steuerelektronik und Rechteck-Scheinwerfern aus.Artikelnummer(n): 56354, 56454, 56554, 56854, 66454
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 14.05.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 23 259, 267, 435 110, 31, 65 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Bahnhofsdurchsage #1 4 283 128 F4 Bahnhofsdurchsage #2 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 15 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 100 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Schaffnerpfiff 10 331 110 F11 Kuppeln 8 315 110 F12 Sanden 11 339 16 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 85 F14 Bahnhofsdurchsage #3 7 307 128 F15 Notbremse anlegen/lösen 16 379 70 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 98 F18 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #4 7 307 128 F20 Kabinenfunk #1 21 419 128 F21 Kabinenfunk #2 22 427 128 F22 Bahnhofsdurchsage #5 20 411 128 F23 Soundfader (Tunnelmodus) F24 Bremsgeräusch deaktivieren F25 Zufallsgeräusche aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Ge 6/6 I
RhB Ge 6/6 I
Die Ge 6/6 I der Rhätischen Bahn (RhB) wird auch als Rhätisches Krokodil bezeichnet. Zwischen 1922 und 1929 stellte die RhB insgesamt 15 Loks in Dienst. Mit einer Leistung von 1024 PS gelten die Ge 6/6 I bei ihre Indienststellung als stärkste Schmalspur-E-Loks der Welt. Zwei Fahrmotoren des Typs ELM 86/12 geben ihre Kraft an jeweils eine Blindwelle eines Drehgestells weiter und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h. Die Loks kamen vor allen Zugarten zum Einsatz, zu denen zeitweise auch der berühmte Glacier-Express zählte. Heute werden noch zwei Loks betriebsfähig vorgehalten.Artikelnummer(n): 56359, 56459, 56559, 56859, 66459
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 14.05.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound Ein/Aus 1, 2 259, 267 55, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Trafoventilator (Stufe schwach) 5 291 90 F4 Bremse lösen/anlegen 13 355 50 F5 Kompressor 6 299 60 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 75 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln 4 283 80 F12 Sanden 11 339 30 F13 Trafoventilator (Stufe stark) 5, 20 291, 411 90, 128 F14 Kuppelstangen Geräusch 19 403 80 F15 Motorventilator 16 379 90 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 85 F18 Fahrdatenschreiber 23 435 35 F19 Vakuumpumpe (3-stufig / um aufzuschalten, Funktionstaste 2 x kurz drücken) 21 419 25 F20 Soundfader (Tunnelmodus) F21 Bremsgeräusch Aus/Ein F22 Zufallsgeräusche Aus/Ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Ge 6/6 II
Ge 6/6 II
Die stark angewachsenen Zuglasten auf dem Stammnetz der meterspurigen Rhätischen Bahn (RhB) machten in den 1950er-Jahren die Anschaffung stärkerer E-Loks nötig. Nach zwei Vorserienloks der Reihe Ge 6/6 II (Nummern 701 und 702) stellte die RhB noch 5 weitere Loks in Dienst, die sich äußerlich durch zwei statt drei Stirnfenster sowie die glatte Front ohne Übergangstüren von den Vorserienloks unterschieden. Die elektrotechnische Ausstattung mit Einphasen-Reihenschluss-Motoren und Niederspannungs-Stufenschalter ist bei allen Ge 6/6 II identisch. Die äußeren Drehgestelle sind mit denen der vierachsigen Ge 4/4 I tauschbar. Bei einer Leistung von 1764 kW erreichen die Sechsacher eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, weshalb sie auch nach mindestens 49 Dienstjahren noch zum Betriebsbestand der RhB gehören.Artikelnummer(n): 56360, 56460, 56560, 56860, 66460
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 23.05.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 23 259, 267, 435 63, 70, 34 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Bahnhofsdurchsage #1 4 283 128 F4 Bahnhofsdurchsage #2 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 25 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 100 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 60 F10 Schaffnerpfiff 10 331 110 F11 Kuppeln 8 315 110 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 45 F14 Bahnhofsdurchsage #3 7 307 128 F15 Notbremse anlegen/lösen 16 379 70 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F19 Vakuumpumpe (3-stufig / um aufzuschalten, Funktionstaste 2 x kurz drücken) 20 411 25 F20 Kabinenfunk #1 21 419 128 F21 Kabinenfunk #2 22 427 128 F22 Soundfader (Tunnelmodus) F23 Bremsgeräusch deaktivieren F24 Zufallsgeräusche aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Ge 4/4 I
Ge 4/4 I (RhB)
Bereits 1947 beschaffte die Rhätischen Bahn (RhB) zehn Exemplare der damals hochmodern aussehenden Ge 4/4 I. Die 1184 kW starken Meterspurloks wurden mehrmals motorisiert, weshalb sich immerhin zwei Exemplare noch heute im Einsatz befinden. Sogar eine Wendezugsteuerung rüstete die RhB nach. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h sind die Loks kaum langsamer als ihre 30 Jahre jüngeren Nachfolgerinnen Ge 4/4 II.Artikelnummer(n): 55318, 55418, 55518, 55818, 65418
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.07.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 23 259, 267, 435 70, 63, 34 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Bahnhofsdurchsage #1 4 283 128 F4 Bahnhofsdurchsage #2 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 25 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 100 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 60 F10 Schaffnerpfiff 10 331 110 F11 Kuppeln 8 315 110 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 45 F14 Bahnhofsdurchsage #3 7 307 128 F15 Notbremse anlegen/lösen 16 379 70 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F19 Vakuumpumpe (3-stufig / um aufzuschalten, Funktionstaste 2 x kurz drücken) 20 411 25 F20 Kabinenfunk #1 21 419 128 F21 Kabinenfunk #2 22 427 128 F22 Soundfader (Tunnelmodus) F23 Bremsgeräusch deaktivieren F24 Zufallsgeräusche aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BDe 4/4
BDe 4/4 (SBB)
1949 bestellten die Schweizer Bundesbahnen (SBB) die ersten von insgesamt 31 Elektro-Triebwagen des Typs BDe 4/4 mit Personen- und Gepäckabteil. Die zunächst als CFe 4/4 bezeichneten, 110 km/h schnellen Wagen wurden zumeist mit Steuerwagen und EW III als Mittelwagen als Pendelzüge eingesetzt. Der letzte der in der ganzen Schweiz eingesetzten Triebwagen wurde erst 1997 außer Dienst gestellt. Fünf Exemplare sind heute noch erhalten.
Artikelnummer(n): 56350, 56450, 56550, 56850, 66450
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 25.07.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Fahrgeräusch 1, 2, 20 259, 267, 411 30, 45, 128 F2 Pfeife #1 3 275 128 F3 Pfeife #2 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 80 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 75 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 100 F10 Schaffnerpfiff 10 331 60 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 23 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 60 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 80 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Schiebetür auf / zu 12 347 70 F17 Schienenstöße 17 387 75 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 80 F19 Falttür auf/zu 18 395 110 F20 Funkspruch 19 403 100 F21 Fahrdatenschreiber 22 427 25 F22 Soundfader F23 Bremsgeräusch deaktivieren/aktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR261
Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Lokomotive erhielt den Namen BR261 und leistet 1000 kW. Die heute als Baureihen 362, 363, 364 und 365 geführten dreiachsigen V60 sind für den schweren Rangierdienst nicht geeignet. Die stärkeren aus der V90 hervorgegangenen Baureihen 290, 291, 294 und 295 sind für längere Streckenfahrten mit großer Last wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h weniger gut nutzbar. Auf dem Wunschzettel der DB stand darum Mitte des ersten Jahrzehnts unseres Jahrhunderts eine moderne Diesellok mit Mittelführerstand, die sowohl im schweren Rangierdienst als auch für längere Übergabefahrten genutzt werden kann. Die 2010 an die DB vermietete 260 001 erfüllte diese Abgasnormen nicht ohne Anpassungen, weshalb die DB ihre Bestellung modifizierte, die das Vorhandensein eines Rußpartikelfilters vorsah. Die Vorserienloks 260 001 und 260 502 bis 510 gingen an Voith zurück. Voith passte die bereits zugelassenen Loks abgastechnisch an und vermietete sie beispielsweise an die Hohenzollerische Landesbahn HzL (261 002 und 510), aber auch an die DB. Technisch korrekt aber etwas verwirrend ist, dass die überarbeiteten Loks nun auch unter der Baureihenbezeichnung 261 geführt werden. Nicht aber die an die DB vermietete 261 001-2, die dort unter ihrer ursprünglichen Nummer 260 001-3 läuft. Die 130 ab 2010 gelieferten Serienloks erhielten die Baureihenbezeichnung 261 (261 011 bis 140) zugeteilt. Die letzte zugelassene 261 war 261 109 am 17. April 2013. 261 004, 005 und 007 sind seit 2011 für das Unternehmen Baneservice in Göteborg im Einsatz.
Sowohl die 260 wie die 261 werden durch einen Dieselmotor 8V 4000 R 41 von MTU angetrieben, der bei einer Nenndrehzahl von 1800 U/min 1000 kW leistet. Im Rangiergang erreichen die Loks 50, im Streckengang 100 km/h. Die Anfahrzugkraft erreicht bei idealen Streckenverhältnissen 258 kN und liegt damit über der der 294/295 (231 kN) und sogar über der der 225/218 (235 kN). Alle DB-Loks sind mit der Zugbeeinflussungssystem PZB 90 ausgerüstet, weshalb sie auch über Schnellfahrstrecken fahren dürfen. Auch eine Rangierkupplung gehört zur Ausstattung. Die markante Form mit schräg gestellten Scheinwerfereinheiten und die an den Stirnseiten abgekanteten Vorbauten machen die Lok zu einer unverwechselbaren Erscheinung auf Deutschlands Gleisen. Die Loks werden unter anderen von den DB-Schenker-Standorten Gremberg, Halle/Saale, Mainz-Bischofsheim, Maschen, Oberhausen-Osterfeld Süd, Seelze eingesetzt. Von dort haben die Loks oft einen beeindruckenden Einsatzradius.Artikelnummer(n): 56348, 56448, 56548, 56848, 66448
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 03.09.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorne ein/aus F1 Fahrgeräusch ein/aus 1, 2, 20 259, 267, 411 128, 128, 22 F2 Signalhorn Hoch 3 275 128 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Signalhorn (Doppelhorn) 3, 4 275, 283 128, 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 60 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Funkspruch #1 21 419 128 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 35 F14 Funkspruch #2 14 363 128 F15 Kurzpfiff Hoch 16 379 128 F16 Türe auf/zu 12 347 110 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Funkspruch #3 7 307 128 F19 Funkspruch #4 22 427 128 F20 Weichenquietschen 19 403 90 F21 Kurzpfiff Tief 23 435 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DB-BR185 SBB-Re482 BLS-Re485
Zur großen Traxx-Lokfamilie von Bombardier bildet die für den Güterzugdienst ausgelegte 185 die stückzahl-stärkste Variante. Die mit Tatzlagerantrieb ausgestatteten Maschinen haben eine Leistung von 4200 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Der Hersteller unterscheidet zwischen F140 AC (nur für Wechselstromnetze) und den Mehrsystemloks F140 MS, die beispielsweise für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Italien geeignet sind. Von der ersten vorne kantigen Bauform beschaffte die DB 200 Exemplare, deutsche Privatbahnen 57, SBB Cargo 35, die BLS 20 und die luxemburgische CFL ebenfalls 20 Maschinen. Die an den Stirnseiten etwas runder ausgeführte 2. Bauserie rollt in mehr als 300 Exemplaren auf europäischen Gleisen.
"Durchsagen der jeweiligen Staatsbahnen DB, SBB oder BLS sind mit CV 48 wählbar"Artikelnummer(n): 54383, 54483, 54583, 54883, 64483
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 04.09.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 hohes Signalhorn 3 275 128 F3 tiefes Signalhorn 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 85 F5 Kompressor 6 299 30 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 60 F13 Bremse lösen / anlegen 13 355 100 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar) 7 307 128 F15 Bordcomputer: Sifa Zwangsbremsung 23 435 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 90 F17 Schienenstöße 17 387 90 F18 Bahnhofsdurchsage #2 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar) 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar) 16 379 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar) 18 395 128 F21 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F22 Bordcomputer: Federspeicherbremse 19 403 128 F23 Bordcomputer: Zugbeeinflussung 21 419 128 F24 Bordcomputer: Störung 22 427 128 F25 Bordcomputer: Sifa-Meldung 20 411 128 F26 Bremsgeräusch deaktivieren F27 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB Ge 4/4 III
Ge 4/4 III
Die ab 1993 gebauten E-Loks Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB) zählen zu den modernsten Meterspurloks Europas. Die 3100 kW starken Vierachser kommen auf dem Stammnetz vor Personen- und Güterzügen zum Einsatz. Die vier Fahrmotoren des Typs 6 FRAU 5248 beschleunigen die Drehstromloks auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, was sie zu den schnellsten Loks auf Schweizer Schmalspurgleisen macht. Die RhB beschaffte 12 Exemplare, die Biére-Apples-Morges-Bahn (BAM) besitzt zwei Loks, die mit der RhB-Version technisch übereinstimmen. Die optisch ähnlichen Loks der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) unterscheiden sich wegen ihrer Gleichstrom-Ausrüstung erheblich von den RhB-Loks.Artikelnummer(n): 55350, 55450, 55550, 55850, 65450
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 11.11.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Doppelsignalhorn 4 283 128 F4 Lüfterstufe #1 5 291 128 F5 Albula Jodler (Nur bei niedriger Geschwindigkeit) 17 387 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 14 363 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe öffnen/schließen 12 347 128 F17 Bahnhofsdurchsage #2 20 411 128 F18 Bahnhofsdurchsage #3 21 419 128 F19 Rangierfunk #1 18 395 128 F20 Rangierfunk #2 19 403 128 F21 Lüfterstufe #2 22 427 128 F22 Lüfterstufe #3 23 435 128 F23 Kurzpfiff (Doppelhorn) 24 443 128 F24 Soundfader F25 Bremsgeräusch deaktivieren F26 Rangierfunk #3 6 299 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ICE 3 - BR403
ICE 3 BR 403 und 406
Die ältesten Mitglieder der dritten Generation der ICE-Familie sind mit einer Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h die schnellsten Fahrzeuge der DB AG. Vier der acht Wagen sind mit insgesamt 16 Antriebseinheiten ausgestattet, die zusammen eine Leistung von 8000 kW entwickeln. Diese Antriebsart der ab 1997 gebauten Züge wurde speziell zum Einsatz auf der Schnellfahrstrecke zwischen Frankfurt/Main-Flughafen und Köln gewählt. Zeitgleich mit den insgesamt 50 DB-Einsystem-Zügen (Baureihe 403) kamen auch die ersten der 17 Viersystem-Züge (Baureihe 406) für den Einsatz in den Nachbarländern Belgien, Frankreich und in den Niederlanden in Fahrt. Letztere unterscheiden sich mit Ausnahme der Einrichtungen zum Einsatz in anderen Stromsystemen nicht von den DB-Zügen. Beide Baureihen dürfen auch nach Österreich und in die Schweiz fahren.Artikelnummer(n): 56317, 56417, 56517, 56817, 66417
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 11.11.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 6 259, 299 128, 85 F2 Signalhorn Hoch 3 275 128 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 100 F5 Bahnhofsdurchsage #1 21 419 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 80 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 35 F13 Sifa Zwangsbremsung 23 435 128 F14 Bahnhofsdurchsage #2 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Automatische Türen öffnen / schließen 12 347 60 F17 Schienenstöße 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F19 Pantograf hoch/runter 20 411 128 F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Soundfader F22 Bahnhofsdurchsage #4 22 427 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 141 / E41
Die ab 1956 gebauten E41 beschaffte die DB für den Nahverkehrs- und leichten Güterzugdienst auf elektrifizierten Haupt- und Nebenbahnen. Die wegen des charakteristischen Knallens des Niederspannungsschaltwerks despektierlich Knallfrosch genannten E-Loks erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Von Anfang an besaßen die Loks eine Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung, bei etlichen Loks rüstete die DB ab 1987 Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung nach, um die Loks im S-Bahn-Dienst in Nürnberg beziehungsweise von den in den frühen 1990er-Jahren entwickelten Doppelstock-Personenwagen einzusetzen. Die letzten Knallfrösche mussten, seit 1970 als Baureihe 141 geführt, erst 2006 den Dienst quittieren.
Artikelnummer(n): 54385, 54485, 54585, 54885, 64485
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 20.11.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 2, 5 267, 291 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 90 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor (langsam) 6 299 90 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 95 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse lösen/ anlegen 13 355 67 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff #1 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 100 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Kurzpfiff #2 23 435 128 F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Soundfader F22 Kompressor (schnell) 22 427 80 F23 Handbremse setzen/lösen 24 443 70 F24 Fenster Führerstand runter/hoch 21 419 100 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.