Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
BR 05
Schnellzuglokomotive 3 Zylinder 2'C'2h3
Artikelnummer(n): 54318, 54418, 54518, 54818, 64418
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 108, 108, 108 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Turbogebläse zur Kohlenstaubfeuerung 5 291 90 F5 Luftpumpe 6 299 108 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Zylinderausblasen 9 323 108 F10 Schaffnerpfiff 10 331 108 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 108 F12 Sanden 11 339 108 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 108 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 100 F15 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 70 F16 Sicherheitsventil 12 347 108 F17 Schienenstöße 17 387 108 F18 Abschlammen 14 363 108 F19 Wasserpumpe 21 419 108 F20 Injektor 20 411 108 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 06
Einheitsschnellzuglokomotive, 3 Zylinder, Bauart 2'D'2
Artikelnummer(n): 54317, 54417, 54517, 54817, 64417
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, AUX1 F1 Sound ein/aus, Sieden Kurz 1, 9 259, 323 128, 128 F2 Signalpfeife 3 275 128 F3 Injektor 4 283 128 F4 Luftpumpe 5 291 128 F5 Sanden 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 110
Elektrolok Baureihe 110, auch für BR112 geeignet
Artikelnummer(n): 54360, 54460, 54560, 54860, 64460
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn 3 275 F3 Kompressor 4 283 F4 Kuppeln 5 291 F5 Sanden 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 111
Die Baureihe 111 ist eine elektrische Lok der Deutschen Bahn für den Regional- und Nahverkehr
Artikelnummer(n): 56316, 56416, 56516, 56816, 66416
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel F1 Fahrgeräusch an / aus 1, 18, 19, 21 259, 395, 403, 419 96, 96, 128, 96 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Bahnhofsdurchsage #6 - female 4 283 128 F4 Fahrmotorenlüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX 1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse lösen 13 355 128 F14 Pantograf hoch/runter 18, 19 395, 403 96, 128 F15 Achtungspfiff 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 17 387 96 F17 Ölkühler 20 411 128 F18 Bahnhofsdurchsage #1 - male 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #2 - male Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 120
BR 120
Die BR 120 war die erste in Serie produzierte Drehstrom-Lokomotive der Deutschen Bundesbahn (DB). 1980 wurden fünf Vorserienloks abgeliefert und einer umfangreichen Erprobung unterzogen. Probefahrten führten die Loks unter anderem nach Österreich, in die Schweiz und nach Schweden. Die vier Drehstrom-Asynchron-Antriebsmotoren entwickeln eine Leistung von 5600 kW und beschleunigen die Lok auf 200 km/h. Ab 1984 erfolgte die Lieferung der 60 Serienloks, die sich äußerlich vor allem durch die andere Lackierung (orientrot statt TEE-Farben), geänderte Sandkästen und eine andere Dachausrüstung von den Vorserienloks unterscheiden.Artikelnummer(n): 54365, 54465, 54565, 54865, 64465
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 20.11.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 4 259, 283 110, 128 F2 Signalhorn Lang 3 275 128 F3 Pantograf auf/ab 22 427 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 55 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 55 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Schaffnerpfiff 10 331 22 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 80 F12 Sanden 11 339 23 F13 Bremse anlegen / lösen 13 355 40 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff #2 16 379 128 F16 Führerstandstüre öffnen/schließen 19 403 100 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 21 419 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 18 395 128 F21 Passagiertüren schließen 12 347 75 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 141 / E41
Die ab 1956 gebauten E41 beschaffte die DB für den Nahverkehrs- und leichten Güterzugdienst auf elektrifizierten Haupt- und Nebenbahnen. Die wegen des charakteristischen Knallens des Niederspannungsschaltwerks despektierlich Knallfrosch genannten E-Loks erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Von Anfang an besaßen die Loks eine Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung, bei etlichen Loks rüstete die DB ab 1987 Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung nach, um die Loks im S-Bahn-Dienst in Nürnberg beziehungsweise von den in den frühen 1990er-Jahren entwickelten Doppelstock-Personenwagen einzusetzen. Die letzten Knallfrösche mussten, seit 1970 als Baureihe 141 geführt, erst 2006 den Dienst quittieren.
Artikelnummer(n): 54385, 54485, 54585, 54885, 64485
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 2, 5 267, 291 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 90 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor (langsam) 6 299 90 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 95 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse lösen/ anlegen 13 355 67 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff #1 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 100 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Kurzpfiff #2 23 435 128 F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Soundfader F22 Kompressor (schnell) 22 427 80 F23 Handbremse setzen/lösen 24 443 70 F24 Fenster Führerstand runter/hoch 21 419 100 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 151
Die Baureihe 151: Kraftprotz im Sonntagsanzug
Mehr als 40 Jahre lang war die Baureihe 151 bei der Deutschen Bundesbahn (DB) wie bei späteren DB AG im schnellen Güterverkehr unverzichtbar. Von der ersten Erprobung bis zur mittlerweile immer stärker um sich greifenden Abstellung glänzten die Sechsachser durch Zuverlässigkeit. Auch wenn man es ihr nicht ansieht, gehört die 151 der mehr als 1800 Exemplare umfassende Einheits-E-Lok-Familie der DB an, deren erste Vorserienloks bereits 1952 entstanden.
Bei der vergleichsweise kurzen Entwicklungszeit von zwei Jahren zwischen Auftragsvergabe und Ablieferung der ersten der zwölf Vorserienloks der Baureihe 151 liegt es in der Natur der Sache, dass die mit deren Fertigung beauftragten Firmen Krupp und Henschel auf bewährte Technik der Einheits-E-Loks zurückgegriffen hatten. Das Laufwerk stammt prinzipiell von dem Schnellzug-Star 103, die Fahrmotoren der Bauart WB 372-22 zeigten ihre Dauerhaltbarkeit in den Baureihen 110, 112, 139 und 140 seit mehr als einem Jahrzehnt. Dank verbesserten Isoliermaterials konnte die Leistung der Motoren um 20 Prozent gesteigert werden. Dass die Drehgestelle mit der 103 verwandt sind, sieht man auf den ersten Blick. So weisen die 151 die gleiche Radsatzführung mit Lemniskatenlenkern sowie eine ähnliche Abfederung des Lokkastens mit Flexicoil-Federn auf.
Auf Basis der bewährten Einheits-E-Lok-Familie komponierte Krupp eine sehr elegante sechsachsige Maschine, die stärker als jede schnellere und schneller als jede stärkere deutsche E-Lok war. Auf dem Dach saßen Stromabnehmer der Bauart DBS 54. Mit den feingliedrigen Drehgestellen und dem harmonisch proportionierten Aufbau mit den großen Maschinenraumfenstern macht die 151 stilistisch auch heute noch eine sehr gute Figur. 1972 erhielt die DB mit 151 001 die erste der zuletzt 170 Maschinen. Obwohl als Güterzuglokomotive projektiert, bekamen alle Lokomotiven neben der Doppeltraktionssteuerung auch eine Wendezugsteuerung spendiert. Die den Bahnbetriebwerken (Bw) Nürnberg und Hagen-Eckesey zugeteilten Lokomotiven nahmen 3000 Tonnen schwere Güterzüge ebenso an den Haken, wie aus drei Umbauwagen bestehende Nahverkehrszüge. Auf der Frankenwaldbahn nahmen 151 viele Jahre lang Züge des Interzonenverkehrs in die DDR an den Haken. Das fulminante Beschleunigungsvermögen machte sie auf steigungsreichen Strecken selbst vor D- und später vor Interregio-Zügen zur ersten Wahl, weshalb sich solche Leistungen bis in die späten 1990er-Jahre auch in den Dienstplänen fanden. Mit automatischen Kupplungen ausgestattet, bespannten die Sechsachser im Doppelpack gewaltige aus 28 sechsachsigen Selbstentladewagen bestehende 5400-Tonnen-Erzzüge beispielsweise zwischen Duisburg und der Dillinger Hütte im Saarland. Planmäßig kamen die 151 bis nach Wien. Keine andere DB-Baureihe ließ sich derart freizügig einsetzen, weshalb man die Sechsachser bis 1990 im gesamten Bundesgebiet, nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Bundesländern sehen konnte.Artikelnummer(n): 56319, 56419, 56519, 56819, 66419
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 19.06.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel F1 Fahrgeräusch an / aus 1, 18, 19, 21 259, 395, 403, 419 F2 Signalhorn 3 275 F3 Pantograf 18, 19 395, 403 F4 Fahrmotorenlüfter 5 291 F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 AUX 1 F9 Ventil 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kuppeln 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse lösen 13 355 F14 Bahnhofsdurchsage #2 - male 7 307 F15 Achtungspfiff 16 379 F16 Führerstandstüre auf/zu 17 387 F17 Ölkühler 20 411 F18 Bahnhofsdurchsage #1 - male 14 363 F19 Bahnhofsdurchsage #6 - female german 4 283 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 18 201
Heißdampf-Dampflok Bauart 2'C1' h3, 3 Zylinder
Artikelnummer(n): 54319, 54419, 54519, 54819, 64419
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 11 339 128 F1 Sound ein/aus 1, 10 259, 331 128, 128 F2 mittelhohe Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Injektor 5 291 128 F5 Zylinder ausblasen 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 7 307 128 F8 AUX1 F9 Ölbrenner 8 315 128 F10 Ölpumpe 9 323 128 F11 AUX2 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 18.3 / Badische IVh
Der Einsatz der badischen IVh / BR 18.3 vor dem berühmten Rheingoldexpress und als Versuchsamtlokomotive ließen sie schon zu Lebzeiten zur Legende werden. Mit ihren erreichten 162 km/h Höchstgeschwindigkeit avancierte sie zur schnellsten deutschen Länderbahnpazifi k. Die badische IVh, spätere Baureihe 18³, wurde als Schnellzugdampfl okomotive vornehmlich für die Rheintalbahn Basel - Mannheim zwischen 1918 und 1920 beschafft. Hersteller aller 20 Maschinen war die renommierte Münchner Lokomotivfabrik J.A. Maffei. Sie wurde als 4-Zylinder-Verbundmaschine mit Tandemschieber und 2-Achsantrieb ausgeführt. Der nahezu einmalig große Rost von 5m² in Verbindung mit dem guten Massenausgleich ließen sie nach Detailkorrektur im Fahrwerksbereich zur vorzüglichen, schnellen Langläuferin werden und die Höchstgeschwindigkeit konnte von ursprünglich 110km/h auf 140 km/h heraufgesetzt werden. Außer der bayrischen S3/6 war keine kohlegefeuerte Dampfl okomotive in der Lage, Langläufe von über 800km ohne Zwischenbehandlung durchzustehen. In dieser Hinsicht war sie den Einheitslokomotiven BR 01 und BR 03 überlegen. Zunächst bespannte sie hochwertige Luxuszüge von Offenburg aus auf der Rheintalbahn, um im Anschluss in Bremen ihren Dienst zu verrichten. Nach dem 2. Weltkrieg wurden 3 Maschinen der Lokomotivversuchsanstalt Göttingen bzw. Minden zugewiesen. Durch den Einbau einer Gegendruckbremse war ihr neues Einsatzgebiet u.a. als Bremslok bei Testfahrten von Lokomotiven. Trotzdem kamen die Versuchslokomotiven auch beim Plandienst regelmäßig zum Einsatz. Als letzte Lokomotive der Deutschen Bundesbahn schied die 18 323 im Dezember 1969 aus dem Bestand aus. Heute steht sie in Offenburg als Denkmal und dokumentiert eindrucksvoll ihre Baureihe.
Artikelnummer(n): 56336, 56436, 56536, 56836, 66436
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 15.09.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 21 419 40 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 63 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 100 F5 Luftpumpe 6 299 20 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 60 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 40 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen-/anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 70 F15 Lichtmaschine aus-/ein F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 60 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 22 427 105 F20 Injektor 20 411 100 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 18.5 (Bay. S3/6)
Dampfloksound 4 Zylinder
Baureihe 18.5 bzw. Bayerische S3/6 (Verbundmaschine)
Artikelnummer(n): 54305, 54405, 54505, 54805, 64405
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn / Geräusch der Lichtmaschine 21 419 10 F1 AUX1, Sound ein/aus 1, 10 259, 331 128, 128 F2 hohe Pfeife 3 275 128 F3 Kohleschaufeln 4 283 128 F4 Zylinder ausblasen 5 291 128 F5 Injektor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 langsame Wassperpumpe 7 307 128 F8 Luftpumpe 8 315 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 180 DBAG
E-Lok DBAG BR 180, ehemals DR BR 230
Artikelnummer(n): 55344, 55444, 55544, 55844, 65444
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 24.02.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 1 3 275 128 F3 Signalhorn 2 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Lüfter 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Sanden 7 307 128 F8 Schaffnerpfiff 8 315 128 F9 Pantograph 10 331 128 F10 Bremse lösen 9 323 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 181 / 184
Elektrolok Baureihe 181/184 für den grenzüberschreitenden Einsatz zwischen Deutschland und Frankreich
Artikelnummer(n): 55338, 55438, 55538, 55838, 65438
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Deutsches Signalhorn #1 3 275 F3 Deutsches Signalhorn #2 4 283 F4 Französisches Signalhorn #1 10 331 F5 Französisches Signalhorn #2 11 339 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Pantograph 5 291 F8 Kuppler 6 299 F9 Kompressor 7 307 F10 Sanden 8 315 F11 Lüfter 9 323 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 187 Last Mile Traxx 3
BR 187 Last Mile
Die Ellok-Baureihe 187 von Bombardier fährt normalerweise elektrisch mit Spannung aus der Oberleitung. Um auch bis zum Absender beziehungsweise Empfänger des Zuges fahren zu können, der normalerweise nicht über einen elektrifizierten Bahnanschluss verfügt, besitzt die 187 einen 180 kW starken Dieselmotor, der es ermöglicht, bei voller Traktionsleistung die letzte Meile (darum die Bezeichnung Last Mile) mit maximal 50 km/h zurückzulegen. Im Oberleitungsbetrieb leistet die mit den bisher produzierten Traxx-Elloks weitgehend identische Maschinenanlage 5600 kW und beschleunigt die Lok auf maximal 140 km/h. Die ersten drei Loks werden an den Vermieter Railpool geliefert, die diese Maschinen an die Schweizer Bahngesellschaft BLS vermietet. ===> (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) <===Artikelnummer(n): 56365, 56465, 56565, 56865, 66465
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 23 259, 435 128, 128 F2 Signalhorn Hoch 3 275 128 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Last Mile Diesel 1, 2 259, 267 128, 128 F5 Kompressor 6 299 50 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Sifa Zwangsbremsung 22 427 110 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 120 F12 Sanden 11 339 10 F13 Lokbremse anlegen/lösen 24 443 60 F14 Rangierfunk #1 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 7 307 95 F15 Fahren im Batteriebetrieb 1 259 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 50 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Rangierfunk #2 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 13 355 95 F19 Notbremse anlegen/lösen 20 411 70 F20 Rangierfunk #3 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 10 331 95 F21 Federspeicherbremse 19 403 70 F22 Weichenquietschen 21 419 70 F23 Lüfter 5 291 60 F24 Klimaanlage 16 379 60 F25 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F26 Soundfader F27 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 187 Traxx 3
BR 187.1/147
Die Ellok-Baureihe 187 von Bombardier ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Traxx 2, die beispielsweise als BR 185 und BR 146.2 bei der DB fährt. Die mit den bisher produzierten Traxx-Elloks weitgehend identische Maschinenanlage leistet 5600 kW und beschleunigt die Lok auf maximal 160 km/h. Die DB orderte 2013 zunächst 110 Maschinen der 140 km/h schnellen Güterzugversion F140AC3 (BR 187.1) und 20 Exemplare der schnelleren Personenzugvariante P160AC3 (BR 147). ===> (Schweizer Rangierfunk und Bahnhofsdurchsagen mit CV 48 = 1 wählbar) <===Artikelnummer(n): 56366, 56466, 56566, 56866, 66466
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 26.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 128, 128 F2 Signalhorn Hoch 3 275 128 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 60 F5 Kompressor 6 299 50 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Sifa Zwangsbremsung 22 427 110 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 120 F12 Sanden 11 339 10 F13 Lokbremse anlegen/lösen 24 443 60 F14 Rangierfunk #1 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 7 307 95 F15 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 50 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Rangierfunk #2 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 13 355 95 F19 Notbremse anlegen/lösen 20 411 70 F20 Rangierfunk #3 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 10 331 95 F21 Federspeicherbremse 19 403 70 F22 Weichenquietschen 21 419 70 F23 Bahnhofsdurchsage #1 (Schweizer Bahnhofsdurchsage mit CV 48 = 1 wählbar) 14 363 128 F24 Bahnhofsdurchsage #2 (Schweizer Bahnhofsdurchsage mit CV 48 = 1 wählbar) 18 395 128 F25 Bahnhofsdurchsage #3 (Schweizer Bahnhofsdurchsage mit CV 48 = 1 wählbar) 23 435 128 F26 Klimaanlage 16 379 60 F27 Soundfader F28 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 212 (V100 DB)
Nachdem die Deutsche Bundesbahn (DB) erste Erfahrungen mit der mit Mittelführerstand ausgeführten V80 gesammelt hatte, kam der Wunsch nach einer verbesserten Version auf, die den Ansprüchen an einen Ersatz für die noch in großer Zahl vorhandenen preußischen Baureihen 38.10-40, 55 und 78 eher entsprach. Eine Maßgabe war beispielsweise eine bessere Sicht des Lokführers auf die Puffer und ein besserer Standflächen für Rangierer. Außerdem sollte die Leistung des Dieselmotors höher sein. Das Ergebnis der Bemühungen war die bei MaK entstandene Baureihe V100. Bei den 364 Exemplaren der V100.10 (später BR 211) kamen die 1100 PS starken Zwölfzylindermotoren MAN L 12V 18/21, Maybach MD 650/1B oder Mercedes-Benz MB 820 Bb zum Einbau, die übrigens paarweise auch in der V200.0 Dienst taten. Seit den frühen 1970er-Jahren wurden verschlissene Motoren gegen die leistungsgleichen MTU-Typen MD 12 V 539 TA oder MB 12 V 439 Tz getauscht. Bereits nach wenigen Jahren zeigte sich, dass die Loks nur geringe Leistungsreserven hatten und immer häufiger Motorschäden durch Überlastung vorkamen. Die Baureihe V100.20 (später 212) wurden ab 1962 gebaut und wurden wie die V200.1 (später BR 221) entweder von 12-Zylinder-Viertaktmotoren von Mercedes-Benz (MB 834 Ab) oder MAN (V 6 V 18/21) befeuert. Gestalterisch unterscheidet sich die V100.20 durch die vergrößerte Kühlanlage mit senkrechten Lüftungslamellen am langen Vorbau und die darum etwas größere Gesamtlänge. Später wurden die oft bis an die Leistungsgrenze geforderten Motoren gegen solche von MTU (MB 12 V 652 TA) getauscht. Viele Loks der BR 211 erhielten im Rahmen von Unterhaltungsarbeiten ab den 1970er-Jahren die 1350 PS starken Motoren aus der BR 212. Alle Motoren haben die Nenndrehzahl von 1500 U/min gemeinsam. Die zehn Steilstrecken-Loks V100.23 (später BR 213) unterscheiden sich von den V100.20 nur durch die hydrodynamische Bremse. Alle 211 und 212 besaßen auch einen Zweizylinder-Hilfsdieselmotor. Bei der 213 musste aus Platzgründen auf diesen verzichtet werden. Alle V100-Typen trugen Typhon und Glocke.
Artikelnummer(n): 54332, 54432, 54532, 54832, 64432
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Airhorn Lang 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 AUX2, Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquitschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Airhorn Kurz 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 218
Die V160-Lokfamilie der Deutschen Bundesbahn (DB) erhielt 1968 Zuwachs durch die Vorserien-Exemplare der Baureihen 215 und 218, die größtenteils mit einem MAN-Motor V6V 23/23 TL ausgerüstet waren. Nach Zusammenschluss der Motorenfabrikation von MAN, Maybach und Mercedes zur Motoren-Turbinen-Union (MTU) änderte sich die Bezeichnung in MTU 12V 956 TB10. Den Motor trugen oder tragen noch heute 218 001 bis 012 und 218 101 bis 194, 218 242 bis 288. Bei 218 198 bis 241, 289 bis 298 wurde der Motor auf eine Leistung von 2800 PS eingestellt und die Bezeichnung TB10 durch TB11 ersetzt. Die mit elektrischer Zugheizeinrichtung ausgestatteten 218 kommen in vielen Direktionen sogar vor hochwertigen Schnellzügen zum Einsatz, zum Tagesgeschäft gehört die Bespannung von Regionalzügen, doch auch vor Güterzügen kann man sie sehen. Wegen der vor allem unter Vollast erheblichen Geruchsbelästigung der Fahrgäste in klimatisierten Wagen erprobte die DB die Installation von Abgashutzen sowie Abgasoptimierungsmaßnahmen an den Motoren. Die Motorenbauarten beschleunigen die 218 auf 140 km/h. Seit 1995 versehen in vielen 218 Motoren des Typs MTU 12 V 956 TB 11 Neu ihren Dienst, die sich durch eine elektronische Steuer- und Überwachungseinrichtung ECS, nicht aber bezüglich Nenndrehzahl und Leistung von den Vorgängern unterscheidet.
Artikelnummer(n): 54333, 54433, 54533, 54833, 64433
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 21 259, 419 105, 47 F2 Airhorn #1 3 275 98 F3 Airhorn #2 5 291 115 F4 AUX2 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquitschen an/aus 15 371 80 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 78 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 95 F13 Bremse Lösen 19 403 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 17 387 128 F15 Airhorn 1# Kurz 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 18 395 128 F17 Schienenstöße an/aus 7, 13 307, 355 128, 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 20 411 128 F19 Airhorn #2 Kurz 12 347 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 219 / V169
Noch während der laufenden Produktion der Diesellokbaureihe 216 dachte die DB über leistungsgesteigerte Varianten nach. Ziel war es, schwere Schnellzüge auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu befördern. So orderte die DB 1965 bei Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) die vierachsige V169 001. Die unverkennbar aus der V160 entwickelte Lok besaß auch deren Antriebstechnik, die allerdings dank einer General-Electric-Hubschrauberturbine des Typs T 58 auf eine Gesamtleistung von 3200 PS kam. Von diesen entfielen 1050 PS auf die Gasturbine. Die Turbine schaltete sich automatisch zu, sobald der Lokführer in die hinter der Fahrstufe 15 liegende „Booster“-Stellung schaltete. Die Bremsanlage ließ nur eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h zu. 1974 baute man die Turbine aus und setzte die Lok fortan in Dienstplänen der BR 216 ein.
Artikelnummer(n): 56362, 56462, 56562, 56862, 66462
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 21 259, 419 128, 44 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 22 427 128 F4 Glocke 4 283 100 F5 Gasturbine 2 267 115 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 105 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 90 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 45 F13 Bremse lösen 13 355 60 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F15 Kurzpfiff #1 16 379 128 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Rangierfunk 14 363 80 F19 Kurzpfiff #2 20 411 128 F20 Kompressor 6 299 90 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 229
Diesellok BR 229, ehemals DR BR 119 ("U-Boot")
Artikelnummer(n): 55320, 55420, 55520, 55820, 65420
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Luftpresser 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Diesel Fahrstufe Auf F8 Diesel Fahrstufe Ab F9 Schaffnerpfiff 7 307 128 F10 Bremse lösen 8 315 128 F11 Kurzpfiff #1 9 323 128 F12 Kurzpfiff #2 10 331 128 F13 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 23
BR23
Die im Jahre 1949 entwickelte Baureihe 23 sollte bei der jungen DB die preußische P8 ablösen. Basis waren die beiden 1941 noch an die DRB gelieferten Erprobungsträger 23 001 und 002. Von der 1785 PS starken und 110 km/h schnellen Zweizylinderlok der Nachkriegsbauart wurden 105 Exemplare in Dienst gestellt. Mit 23 105 endete 1959 die Beschaffung von Dampflokomotiven bei der DB. Die Loks bewährten sich vor Personen- und leichten Schnellzügen, seltener beförderten sie Güterzüge. Obwohl eine gelungene Konstruktion wurde mit 23 075 die letzte 23 bereits 1975 abgestellt. Acht Loks blieben erhalten.Artikelnummer(n): 54308, 54408, 54508, 54808, 64408
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 22 427 6 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 108 F4 Kohle schaufeln 5 291 30 F5 Luftpumpe 6 299 50 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX1 F9 Zylinderdampf ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 95 F11 Kuppeln 8 315 103 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen/anlegen (automatisch) 13 355 54 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 90 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 96 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Abschlammen 14 363 60 F19 Wasserpumpe 20 411 65 F20 Injektor 21 419 40 F21 Bahnhofsdurchsage #2 19 403 60 F22 Lichtmaschine aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 23 - KM1®
Bei dieser Neuauflage der BR23 handelt es sich um einen von ESU speziell für KM1® abgestimmten BR23 Sound. Die Glocke ist umschaltbar auf Kurzpfiff (CV 48 = 1). Damit Sie den Decoder optimal in Ihre BR23 einbauen können, haben wir eine Umbauanleitung für den Loksound V4.0 XL Decoder auf unsere Homepage bereit gestellt. Die Anleitung finden Sie unter: www.esu.eu
Artikelnummer(n): 56581
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 22 427 6 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke (Kurzpfiff mit CV48 = 1 wählbar) 4 283 108 F4 Rauchgenerator F5 Zylinder ausblasen 9 323 128 F6 Führerhausbeleuchtung 22 427 6 F7 Triebwerksbeleuchtung 22 427 6 F8 Schaffnerpfiff 10 331 95 F9 Turbogenerator aus/ein F10 Rangierbeleuchtung 22 427 6 F11 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F12 Kohle schaufeln 5 291 30 F13 Luftpumpe 6 299 50 F14 Abschlammen 14 363 60 F15 Sicherheitsventil 12 347 96 F16 Wasserpumpe 20 411 65 F17 Schienenstöße 17 387 80 F18 Injektor 21 419 40 F19 Kupplungsgeräusch 8 315 103 F20 Sanden 11 339 20 F21 Bremse anlegen / lösen automatisch 13 355 54 F22 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 90 F23 Bahnhofsdurchsage #2 19 403 60 F24 Kurvenquietschen 15 371 70 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.