Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
Reeks 55
SNCB/NMBS Reeks 55 dieselelektrische Streckenlok mit EMD 567-12 Motor
Artikelnummer(n): 55310, 55410, 55510, 55810, 65410
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 7 307 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Lüfter 8 315 128 F8 Schaffnerpfiff 10 331 128 F9 Sanden 9 323 128 F10 Diesel Fahrstufe Auf F11 Diesel Fahrstufe Ab F12 Pressluft 12 347 128 F13 Signalhorn #1 Kurz 4 283 128 F14 Signalhorn #2 Kurz 11 339 128 F15 Überdruckventil 13 355 128 F16 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RENFE 333 / D333
Diesel-Lok RENFE D333
Artikelnummer(n): 56315, 56415, 56515, 56815, 66415
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Bahnhofsdurchsage #2 16 379 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 70 F18 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #4 19 403 128 F20 Diesel Fahrstufe auf F21 Diesel Fahrstufe ab Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB ABe 4/4 III 51-56
RhB ABe 4/4 III 51-56
Die sechs zwischen 1988 und 1990 gebauten Exemplare des Meterspur-Elektrotriebwagens ABe 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB) zählen zu den modernsten Triebfahrzeugen der RhB. Die mit Drehstrommotoren ausgestatteten und auf der berühmten Bernina-Bahn eingesetzten Vierachser leisten 1016 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Vor längeren Zügen kommen die Treibwagen in Mehrfachtraktionen auch mit älteren ABe 4/4 II oder den Zweisystemloks Gem 4/4 zum Einsatz.Artikelnummer(n): 56376, 56476, 56576, 56876, 66476
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 25.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 18, 20 259, 267, 395, 411 128, 60, 40, 75 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 40 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 65 F8 AUX 1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 33 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Funk #1 22 427 80 F16 Türen auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 95 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 19 403 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 21 419 128 F21 Funk #2 4 283 80 F22 Funk #3 23 435 80 F23 Funk #4 24 443 80 F24 Soundfader F25 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB ABe4/4 II 41-49
RhB ABe 4/4 II
Auf 50 Einsatzjahre kommen die neun Triebwagen der Reihe ABe 4/4 II bei der Rhätischen Bahn (RhB) mittlerweile. Die neuen Triebwagen wurden als Nr. 41-46 in den Fuhrpark der RhB eingereiht. Mit einer Leistung von 940 PS / 608kW sind die Triebwagen in der Lage, 65t schwere Züge über die 70%-Rampen zu ziehen. Dank der Höchstgeschwindigkeit von 65km/h konnten die ABe 4/4 II von der RhB vor allen denkbaren Zuggarnituren eingesetzt werden. Vor Schnellzügen wie dem berühmten Bernina-Express und Regionalzügen, als Güterzugloks oder auch mit Arbeitszügen kann man die zuverlässigen Vierachser noch heute bewundern.Artikelnummer(n): 56372, 56472, 56572, 56872, 66472
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 25.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Fahrgeräusch 1, 2, 20 259, 267, 411 40, 100, 65 F2 Pfeife #1 lang 3 275 128 F3 Pfeife #2 Lang 4 283 128 F4 Vakuumpumpe 5 291 25 F5 Kompressor 6 299 20 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 65 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 30 F10 Schaffnerpfiff 10 331 60 F11 Kuppeln 8 315 50 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse Lösen / Anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Falttür auf / zu 12 347 70 F17 Schienenstöße 17 387 50 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 80 F19 Bahnhofsdurchsage #3 18 395 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 19 403 128 F21 Bahnhofsdurchsage #5 22 427 128 F22 Pantograf 24 443 60 F23 Schütz 21 419 60 F24 Soundfader F25 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB G 4/5
G4/5 RhB
Die gestiegenen Zuglasten erforderten um 1900 bei der meterspurigen Rhätischen BHan (RhB) die Beschaffung stärkerer Dampflokomotiven. Darum beschaffte die RhB ab 1904 bei der SLM insgesamt 29 Exemplare der vierfach gekuppelten G 4/5. Die zweizylindrigen Loks leisten 800 PS und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Nach der bereits 1919 abgeschlossenen Elektrifizierung verkaufte oder verschrottete die RhB mit Ausnahme der Loks 107 und 108 alle anderen Maschinen. Letztere wurden als Reserve vorgehalten und kommen seit den 1960er-Jahren oft vor Museumszügen zum Einsatz.Artikelnummer(n): 56361, 56461, 56561, 56861, 66461
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 70 F5 Luftpumpe 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 85 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 90 F12 Sanden 11 339 28 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 75 F14 Bahnhofsdurchsage #1 21 419 128 F15 Bahnhofsdurchsage #2 7 307 128 F16 Sicherheitsventil 19 403 100 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 80 F18 Abschlammen 14 363 90 F19 Bahnhofsdurchsage #3 22 427 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 23 435 128 F21 Injektor 20 411 75 F22 Soundfader F23 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB Ge 4/4 III
Ge 4/4 III
Die ab 1993 gebauten E-Loks Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB) zählen zu den modernsten Meterspurloks Europas. Die 3100 kW starken Vierachser kommen auf dem Stammnetz vor Personen- und Güterzügen zum Einsatz. Die vier Fahrmotoren des Typs 6 FRAU 5248 beschleunigen die Drehstromloks auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, was sie zu den schnellsten Loks auf Schweizer Schmalspurgleisen macht. Die RhB beschaffte 12 Exemplare, die Biére-Apples-Morges-Bahn (BAM) besitzt zwei Loks, die mit der RhB-Version technisch übereinstimmen. Die optisch ähnlichen Loks der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) unterscheiden sich wegen ihrer Gleichstrom-Ausrüstung erheblich von den RhB-Loks.Artikelnummer(n): 55350, 55450, 55550, 55850, 65450
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Doppelsignalhorn 4 283 128 F4 Lüfterstufe #1 5 291 128 F5 Albula Jodler (Nur bei niedriger Geschwindigkeit) 17 387 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 14 363 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe öffnen/schließen 12 347 128 F17 Bahnhofsdurchsage #2 20 411 128 F18 Bahnhofsdurchsage #3 21 419 128 F19 Rangierfunk #1 18 395 128 F20 Rangierfunk #2 19 403 128 F21 Lüfterstufe #2 22 427 128 F22 Lüfterstufe #3 23 435 128 F23 Kurzpfiff (Doppelhorn) 24 443 128 F24 Soundfader F25 Bremsgeräusch deaktivieren F26 Rangierfunk #3 6 299 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB Ge 4/6
Ge 4/6 der Rhätischen Bahn (RhB)
Für die im Jahr 1913 geplante Betriebseröffnung ihrer elektrifizierten Meterspur-Strecke zwischen Samedan und Scuol beauftragte die Rhätische Bahn (RhB) mehrere Hersteller mit dem Bau von acht Elektrolokomotiven. Der mechanische Teil der Loks stammte an allen Fällen von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur. Ergebnis waren die mit vier über Kuppelstangen angetriebenen Loks der Baureihe Ge 4/6, die zur Reduzierung der Achslast und zur Verbesserung der Fahreigenschaften auch zwei Laufachsen besaßen. Mit einer Leistung von 940 kW erreichten die Loks eine Geschwindigkeit von 55 km/h. Die letzten der zuverlässigen Maschinen wurden erst 1984 nach 70 Dienstjahren abgestellt. Erhalten blieben Lok 391 im Deutschen Technikmuseum Berlin und 353 als betriebsfähige Traditionslok in Samedan.
Artikelnummer(n): 56426, 56526, 56826, 66426
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Fahrgeräusch 1, 2 259, 267 F2 Pfeife #1 Lang 3 275 F3 Pfeife #2 Lang 4 283 F4 Lüfter 5 291 F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 AUX1 [1] F9 Sicherheitsventil 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 An und Abkuppeln 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Anlegen / Lösen 13 355 F14 Deutsche Durchsage #1 7 307 F15 Kurzpfiff 16 379 F16 Türe Auf / Zu 12 347 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 F18 Deutsche Durchsage #2 14 363 F19 Panto Hoch / Runter 22 427 F20 Schütz 21 419 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB Gmf 4/4 242-243
Gmf 4/4
Zur Traktion von Bauzügen u.a. zum Bau des Vereina-Tunnels beschaffte die Rhätische Bahn (RhB) 1991 die beiden dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 242 und 243 mit Mittelführerstand. Die von Kaelble-Gmeinder gefertigten Maschinen werden durch einen 592 kW starken 12-Zylinder-Motor 3412 DI-TA von Caterpillar angetrieben und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.Artikelnummer(n): 56373, 56473, 56573, 56873, 66473
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Rangierfunk #1 7 307 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Vakuumpumpe 11 339 58 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 100 F8 AUX 1 F9 Rangierfunk #2 13 355 128 F10 Rangierfunk #3 14 363 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Rangierfunk #4 20 411 128 F13 Bremse anlegen/lösen 9 323 55 F14 Rangierfunk #5 2 267 128 F15 Kurzpfiff 24 443 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 90 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Rangierfunk #6 16 379 128 F19 Rangierfunk #7 23 435 128 F20 Rangierfunk #8 10 331 128 F21 Rangierfunk #9 18 395 128 F22 Rangierfunk #10 19 403 128 F23 Rangierfunk #11 22 427 128 F24 Rangierfunk #12 4 283 128 F25 Rangierfunk #13 21 419 128 F26 Sifa 6 299 50 F27 Soundfader F28 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB Tm 2/2 20
Tm 2/2 20
1962 fertigten Raco/SLM zwei zunächst als 62 und 63 eingenummerte dieselmechanische Rangiertraktoren Tm 2/2 für die Rhätische Bahn (RhB). Ab 1990 waren die 30 km/h schnellen Zweiachser nach einem Wechsel der Fahrmotoren als 19 und 20 bezeichnet. Der Vierzylinder-Dieselmotor 4BT 3.9 von Cummins leistet 84 PS bei 1600 U/min.Artikelnummer(n): 56374, 56474, 56574, 56874, 66474
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Hupe 3 275 128 F3 Rangierfunk #1 7 307 128 F4 Lastfahrt (Shift Modus) F5 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 128 F6 Rangiergang F7 Rangierfunk #2 10 331 128 F8 AUX1 F9 Rangierfunk #3 13 355 128 F10 Rangierfunk #4 14 363 128 F11 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 110 F12 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F13 Wurfhebelbremse lösen/anlegen 24 443 128 F14 Seitenfenster auf/zu 11 339 128 F15 Rollenkette (Kraftübertragung) Sound ein/aus 2 267 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Rangierfunk #5 23 435 128 F18 Rangierfunk #6 16 379 128 F19 Scheibenwischer (handbetrieben) 6 299 128 F20 Mittelfenster / Heckscheibe auf/zu 9 323 50 F21 Rangierfunk #7 18 395 128 F22 Rangierfunk #8 19 403 128 F23 Rangierfunk #9 22 427 128 F24 Rangierfunk #10 4 283 128 F25 Rangierfunk #11 21 419 128 F26 Rangierfunk #12 20 411 128 F27 Soundfader F28 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Sächsische IV K
sächsische Schmalspur-Verbunddampflok IVK, 4 Zylinder
Artikelnummer(n): 54388, 54488, 54588, 54888, 64488
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 9 323 128 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Länderbahnpfeife 4 283 128 F3 schnelle Glocke 3 275 128 F4 AUX1 F5 Kohleschaufeln 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 7 307 128 F8 Wasserpumpe 8 315 128 F9 Kurzpfiff 5 291 128 F10 sächsische Bahnhofsdurchsage 10 331 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB Ae 8/14
Zur Beförderung schwere Güterzüge über den Gotthard beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB im Jahre 1931 zwei elektrische Doppellokomotiven der Baureihe Ae 8/14, die 1939 durch ein weiteres Exemplar ergänzt wurden. Bei den letzten beiden Loks besaßen jeweils zwei Motoren pro Achse, die erstgebaute Lok wurde durch acht einzelne Motoren angetrieben. Die Riesen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h.
Artikelnummer(n): 56379, 56479, 56579, 56879, 66479
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 26.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein / aus 1, 20 259, 411 25, 128 F2 Pfeife #1 Lang 3 275 128 F3 Pfeife #2 Lang 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 50 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 65 F8 AUX1 [1] F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 50 F11 An und Abkuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen / anlegen 13 355 60 F14 Rangierfunk #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 90 F17 Schienenstöße 17 387 55 F18 Rangierfunk #2 14 363 128 F19 Bahnhsteigansage 18 395 128 F20 Rangierfunk #3 19 403 128 F21 Rangierfunk #4 22 427 128 F22 Rangierfunk #5 23 435 128 F23 Rangierfunk #6 24 443 128 F24 Schütz 21 419 128 F25 Soundfader F26 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB Bm 4/4
Als Ersatz für Dampf-Rangierloks orderte die Schweizerische Bundesbahn (SBB) 46 Exemplare der vierachsigen dieselelektrischen Bm 4/4, die an 1960 geliefert wurden. Der Zwölfzylindermotor von SLM treibt den Generator an, der die vier Antriebsmotoren speist. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h kamen die Vierachser auch gelegentlich für Streckenfahrten zum Einsatz.
Artikelnummer(n): 56393, 56493, 56593, 56893, 66493
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 26.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 23 259, 435 128, 22 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 50 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 128 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 80 F13 Bremse lösen 13 355 128 F14 Rangierfunk #1 20 411 128 F15 Rangierfunk #2 22 427 128 F16 Türe auf/zu 12 347 128 F17 Rangierfunk #3 4 283 128 F18 Rangierfunk #4 7 307 128 F19 Zufallsgeräusche aus/ein (Shift Modus) F20 Soundfader F21 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB Bm 4/4 II
Old type diesel locomotive SBB Bm 4/4 II
Artikelnummer(n): 55349, 55449, 55549, 55849, 65449
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kuppler 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Schaffnerpfiff 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Sanden 7 307 128 F8 Kurzpfiff 8 315 128 F9 Bremse lösen 9 323 128 F10 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB Bm6/6
1954 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB 14 Exemplare der sechsachsigen dieselelektrischen Rangier-Lokomotive Bm 6/6. Um die Loks im Teillastbetrieb energiesparend einsetzen zu können, lässt sich eine Antriebseinheit, bestehend aus einem Strom erzeugenden Sulzer-6LDA25-Dieselmotor (478 kW bei 850 U/min) und drei Elektromotoren für den Antrieb abschalten. Die Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h.
Artikelnummer(n): 57304, 57404, 57504, 57804, 67404
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.04.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus F1 Motor #1 1 259 80 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Motor #2 2 267 108 F4 Ölkühlerlüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Lösen 13 355 128 F14 Rangierfunk #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 95 F18 Rangierfunk #2 14 363 128 F19 Rangierfunk #3 20 411 128 F20 Rangierfunk #4 4 283 128 F21 Rangierfunk #5 18 395 128 F22 Rangierfunk #6 (Rangierabstand) 21 419 128 F23 Rangierfunk #7 22 427 128 F24 Rangierfunk #8 23 435 128 F25 Rangierfunk #9 24 443 128 F26 Zufallsgeräusche aus/ein F27 Soundfader F28 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB Ce 6/8 III - Be 6/8 III
SBB Be 6/8 III, Ce 6/8 III Krokodil.
Das ab 1919 in 33 Exemplaren beschaffte Schweizer Krokodil mit den Typenbezeichnungen Ce 6/8 II und Be 6/8 II ist die vielleicht bekannteste E-Lok der Welt. Die vier Fahrmotoren leisteten 1647 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h, die sie mit einem 300 t schweren Zug auch bei Bergfahrt erreicht. So gerüstet, wurde die Lok fast 20 Jahre vor Güterzügen aber auch vor Schnellzügen eingesetzt. In den 1940er-Jahren stattete die SBB 13 Loks mit stärkeren Motoren aus, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 75 km/h angehoben werden konnte. Die Umbau-Loks wurden nun als Reihe Be 6/8 II geführt. Erst 1977 stellte die SBB ihre letzten Krokodile ab.Artikelnummer(n): 54371, 54471, 54571, 54871, 64471
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 23.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound Ein/Aus 1, 2, 5 259, 267, 291 85, 23, 60 F2 Pfeife #1 3 275 128 F3 Pfeife #2 4 283 128 F4 Fahrmotorenlüfter (Shift Modus) F5 Kompressor #1 6 299 60 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX 1 F9 Ventil 9 323 60 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse Anlegen/Lösen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F15 Stangenklappern 24 443 70 F16 Führerstandstüre Auf/Zu 12 347 70 F17 Schienenstöße 17 387 85 F18 Rangierfunk #1 (Rangierabstand) 19 403 100 F19 Rangierfunk #2 (Wagen abstellen) 14 363 100 F20 Ölkühlerlüfter 18 395 80 F21 Fahrdatenschreiber 23 435 80 F22 Panto Hoch/Runter 20 411 85 F23 Kompressor #2 22 427 60 F24 Kurzpfiff #1 16 379 128 F25 Kurzpfiff #2 21 419 128 F26 Soundfader F27 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB Ee 3/3
Ee 3/3 (SBB)
Zwischen 1928 und 1956 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) insgesamt 106 Exemplare der Rangierlokomotive Ee 3/3, deren Bauserien sich optisch stark voneinander unterschieden. Technisch ähneln sich die zwischen 430 und 500 kW starken Loks weitgehend. Die mit Stangenantrieb ausgestatteten erreichten Höchstgeschwindigkeiten zwischen 40 km/h (1. Bauserie „Glätteisen“ und 50 km/h. Die Loks waren auf nahezu allen Rangierbahnhöfen der SBB zu finden.
Artikelnummer(n): 57307, 57407, 57507, 57807, 67407
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 06.04.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein / aus 1, 20 259, 411 25, 128 F2 Pfeife #1 Lang 3 275 128 F3 Pfeife #2 Lang 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 65 F8 AUX1 [1] F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 50 F11 An und Abkuppeln 8 315 60 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen / anlegen 13 355 60 F14 Rangierfunk #1 (Rangierabstand) 7 307 100 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 90 F17 Schienenstöße 17 387 55 F18 Rangierfunk #2 14 363 100 F19 Panto Hoch / Runter 22 427 65 F20 Schütz 21 419 128 F21 Rangierfunk #3 18 395 100 F22 Rangierfunk #4 19 403 100 F23 Rangierfunk #5 23 435 100 F24 Rangierfunk #6 24 443 100 F25 Soundfader F26 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB RABe 511
RABe 511 Doppelstockzüge Stadler Kiss
Speziell für den S-Bahn-Verkehr beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB seit 2012 Doppelstock-Elektro-Triebzüge von Stadler. Die Bezeichnung KISS bedeutet „Komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“. Die SBB hat 74 Züge bestellt. Weitere wurden von dem Deutschen Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU) ODEG, der Luxemburgischen CFL, der Schweizer BLS und der Österreichischen Westbahn-Gesellschaft beschafft. Letztere setzt die Züge im Fernverkehr ein. Pro vier- oder sechsteiligem Zug kommen mindestens vier 500 oder 750 kW starke Elektromotoren zum Einbau, die die Garnituren auf 160 km/h (Westbahn 200 km/h) beschleunigen.Artikelnummer(n): 56331, 56431, 56531, 56831, 66431
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.02.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 20 259, 267, 411 35, 128, 50 F2 Signalhorn (Hoch) 3 275 128 F3 Signalhorn (Tief) 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 40 F5 Ansage: Türen freigeben 21 419 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 75 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 70 F10 Schaffnerpfiff 10 331 65 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 40 F13 Bremse lösen (Bremsventil) 13 355 35 F14 Ansage #1 (Innerhalb des Wagens) 7 307 85 F15 Doppelsignalhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F16 Türen auf/zu 12 347 65 F17 Schienenstöße 17 387 42 F18 Ansage #2 (Innerhalb des Wagens) 14 363 85 F19 Notbremsüberbrückung 22 427 50 F20 Bahnhofsansage #1 23 435 90 F21 Bahnhofsansage #2 24 443 90 F22 Bahnhofsansage #3 18 395 90 F23 Bahnhofsansage #4 19 403 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SBB RBDe560 / NPZ-Domino
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB beschafften für den Regionalverkehr zwischen 1984 und 1996 insgesamt 134 Einheiten des zweiteiligen elektrischen Triebwagens RBDe 4/4, der auch als NPZ Domino bezeichnet wird. Im Betrieb ergänzen zwei aus Einheitswagen EW I und EW II umgebaute Mittelwagen den Zweiteiler. Mit einer Leistung von 1650 kW erreichen die mittlerweile als RBDe 560 bezeichneten Fahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Artikelnummer(n): 56330, 56430, 56530, 56830, 66430
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 19.11.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 90, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Lüfter 5 291 40 F5 Kompressor 6 299 35 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 65 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 60 F10 Schaffnerpfiff 10 331 95 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 70 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 80 F15 Pantograf auf/ab 22 427 128 F16 Passagiertüren öffnen/schließen 12 347 100 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 32 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 80 F19 Federspeicherbremse anlegen/lösen 23 435 70 F20 Bahnhofsdurchsage #3 18 395 80 F21 Führerstandstüre öffnen/schließen 19 403 80 F22 Ansage "Bitte Türen freigeben" 21 419 100 F23 Bahnhofsdurchsage #4 20 411 80 F24 Soundfader F25 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Schienenzeppelin
Propellertriebwagen Schienenzeppelin; Einstellungen für ALTE VERSION des Schienenzeppelin. Achtung: beide Motoren werden von einem Decoder angesteuert (Propeller über Aux 1 und 2 !); Ansteuerung des seperaten Fahrmotors aber auch über zusätzlichen LokPilot möglich
Artikelnummer(n): 55339, 55439, 55539, 55839, 65439
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.11.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Lüftergeräusch 1, 2 259, 267 F2 Signalhorn 3 275 F3 Schaffnerpfiff 4 283 F4 AUX1, AUX2, AUX5 F5 AUX1, AUX2, AUX6 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurzpfiff 6 299 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
SNCB / NMBS Reeks 26
E-Lok SNCB / NMBS Reeks 26
Artikelnummer(n): 55407
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 11.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Lüftergeräusch 1, 2 259, 267 F2 Signalhorn 1 3 275 F3 Signalhorn 2 4 283 F4 Kompressor 5 291 F5 Kuppler 9 323 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bremse anziehen 7 307 F8 Bremse lösen 8 315 F9 Kurzpfiff 1 11 339 F10 Kurzpfiff 2 12 347 F11 Lüfter 15 371 F12 Pantograph hoch 13 355 F13 Pantograph runter 14 363 F14 Schaffner F15 Schaltmechanik abwärts Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.