LokSound 4.0 Projektdateien

Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!

Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen. 

Ich suche aus sortiert nach

= LokSound, = LokPilot

Zeige Einträge 201 - 220 von insgesamt 266
Erste | « | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Nächste » | Letzte
  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR 650

    Diesehydraulischer Triebwagen BR650

    Artikelnummer(n): 54352, 54452, 54552, 54852, 64452
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn3275128
    F3Pressluft4283128
    F4Türe zu5291128
    F5Türe zu6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537180
    F8AUX1
    F9Bahnhofsdurchsage #1730790
    F10Bahnhofsdurchsage #21436390
    F11Bahnhofsdurchsage #31940390
    F12Schienenstöße1738745

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V36 (Doppeltes Lottchen)

    dieselhydraulische Altbau-Rangierlok V36 Doppeltes Lottchen. mit 2 Motoren

    Artikelnummer(n): 54353, 54453, 54553, 54853, 64453
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn3275128
    F3Glocke4283128
    F4Ölpumpe5291128
    F5Pressluft6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Signalhorn Kurz7307128
    F8ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      VT08

    Dieselhydraulischer Schnelltriebwagen, 12-Zylinder Motor,
    auch für SVT 137 ("Hamburg") geeignet

    Artikelnummer(n): 54350, 54450, 54550, 54850, 64450
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn lang3275128
    F3Kurzpfiff4283128
    F4Kompressor5291128
    F5Kuppeln6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ICE VT

    Dieselelektrische Version des ICE (Baureihe 605)

    Artikelnummer(n): 54349, 54449, 54549, 54849, 64449
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn3275128
    F3automatische Tür4283128
    F4Kompressor5291128
    F5Pressluft6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      D319

    Dieselelektrische Lok RENFE D319, GE 16-645E Motor

    Artikelnummer(n): 54345, 54445, 54545, 54845, 64445
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn lang4283128
    F3Signalhorn kurz3275128
    F4Pressluft5291128
    F5Vorschmieren6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bahnhofsdurchsage auf spanisch #17307128
    F8Bahnhofsdurchsage auf spanisch #28315128
    F9Kurvenquietschen1537190
    F10Schienenstöße1738780
    F11AUX1

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR130, BR131, BR132DR, BR232

    Die Regierung der DDR entschied in den 1960er-Jahren, dass nach den Richtlinien des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), die Deutsche Reichsbahn (DR) bei der Beschaffung von Lokomotiven mit einer Leistung von mehr als 1800 PS auf Konstruktionen aus den sozialistischen Bruderstaaten zurückgreifen müsse. Nachdem die nicht mit Zugheizeinrichtung ausgerüstete russische V200 (später BR 120) für den Reisezugdienst nicht geeignet war, bestellte die DR in den späten 1960er-Jahren die größere, ebenfalls sechsachsige V300, die eine Leistung von 3000 PS und eine Zugheizeinrichtung haben sollte. Nach der Lieferung von zwei Serien ohne Zugheizung BR 130 (140 km/h, 80 Loks) und 131 (100 km/h, 76 Loks) Auslieferung begann 1973 die Indienststellung von insgesamt 709 Loks der BR 132 (120 km/h). Alle Loks weisen eine dieselelektrische Kraftübertragung und einen 3000 PS starken 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor 16 Tsch N26/26 5 D 49 aus dem Werk Kolomna auf. 1977 folgten auf Basis der 132 noch sechs Loks der BR 142, bei der der 5 D 49 durch einen neuen Abgasturbolader auf eine Leistung von 4000 PS gebracht wurde. Nach Übernahme der DR durch die DB nach der Wiedervereinigung griff die DB gerne auf die leistungsstarken Sechsachser zurück. In den späten 1990er-Jahren erhielten zahlreiche der nun als BR 232 bezeichneten ehemaligen 132 eine geänderte Lüfteranlage, wodurch sich Lautstärke und die Art der Geräusche erheblich veränderten. Einige Loks erhielten zudem einen neuen 12 D 49 Dieselmotor mit zwölf Zylindern. Die DB AG zeichnete diese Loks in die Baureihe 233 um. Die BR 234 entstand aus Loks der BR 232, die mit den 140-km/h-Drehgestellen von ausgemusterten Loks der BR 130 ausgestattet wurden. Viele von der DB ausgemusterte Loks versehen ihren Dienst heute bei Privatbahnen. Unter Eisenbahnfreunden sind die Loks auch unter ihrem Spitznamen Ludmilla bekannt.

    Artikelnummer(n): 54342, 54442, 54542, 54842, 64442
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259115
    F2Signalhorn 13275128
    F3Signalhorn 24283128
    F4AUX2, Lüfter5291128
    F5Kompressor629990
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquitschen an/aus15371128
    F8AUX1
    F9Ventil9323128
    F10Schaffnerpfiff10331128
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315128
    F12Sanden11339128
    F13Bremse Lösen13355128
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Airhorn Kurz16379128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße an/aus17, 18387, 395128, 128
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Bahnhofsdurchsage #319403128
    F20Diesel Fahrstufe Auf
    F21Diesel Fahrstufe Ab

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      PA 1

    US Dieselelektrische Lok PA 1, ALCO 244 16V Motor

    Artikelnummer(n): 54344, 54444, 54544, 54844, 64444
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn 13275128
    F3Signalhorn 24283128
    F4langsame Glocke6299128
    F5Pressluft5291128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      TEE RAm

    TEE Triebwagen RAm, auch Northlander Zug, heute umgebaut zu NS DE IV

    Artikelnummer(n): 54343, 54443, 54543, 54843, 64443
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2hohes Signalhorn3275128
    F3tiefes Signalhorn4283128
    F4Kuppler5291128
    F5Schaffnerpfiff9323128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Diesel Fahrstufe Auf
    F8Diesel Fahrstufe Ab
    F9Bremse lösen6299128
    F10Lüfter7307128
    F11Kompressor8315128
    F12Kurzpfiff hoch10331128
    F13Kurzpfiff tief11339128
    F14ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      VT628

    Dieseltriebwagen Baureihe 628, MTU 12 V Motor

    Artikelnummer(n): 54341, 54441, 54541, 54841, 64441
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2hohes Signalhorn3275128
    F3tiefes Signalhorn4283128
    F4Tür5291128
    F5Kompressor6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      VT 18

    Dieselhydraulischer Triebwagen VT18.16 (DR Baureihe 175, Bauart Görlitz)

    Artikelnummer(n): 54340, 54440, 54540, 54840, 64440
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2tiefes Signalhorn3275128
    F3hohes Signalhorn4283128
    F4Lüfter12347128
    F5Bremse lösen11339128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bahnhofsdurchsage #15291128
    F8Bahnhofsdurchsage #26299128
    F9Kurvenquietschen7307128
    F10Führerstandstüre Auf/Zu8315128
    F11Sanden9323128
    F12Luft ablassen 10331128
    F13ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR 218

    Die V160-Lokfamilie der Deutschen Bundesbahn (DB) erhielt 1968 Zuwachs durch die Vorserien-Exemplare der Baureihen 215 und 218, die größtenteils mit einem MAN-Motor V6V 23/23 TL ausgerüstet waren. Nach Zusammenschluss der Motorenfabrikation von MAN, Maybach und Mercedes zur Motoren-Turbinen-Union (MTU) änderte sich die Bezeichnung in MTU 12V 956 TB10. Den Motor trugen oder tragen noch heute 218 001 bis 012 und 218 101 bis 194, 218 242 bis 288. Bei 218 198 bis 241, 289 bis 298 wurde der Motor auf eine Leistung von 2800 PS eingestellt und die Bezeichnung TB10 durch TB11 ersetzt. Die mit elektrischer Zugheizeinrichtung ausgestatteten 218 kommen in vielen Direktionen sogar vor hochwertigen Schnellzügen zum Einsatz, zum Tagesgeschäft gehört die Bespannung von Regionalzügen, doch auch vor Güterzügen kann man sie sehen. Wegen der vor allem unter Vollast erheblichen Geruchsbelästigung der Fahrgäste in klimatisierten Wagen erprobte die DB die Installation von Abgashutzen sowie Abgasoptimierungsmaßnahmen an den Motoren. Die Motorenbauarten beschleunigen die 218 auf 140 km/h. Seit 1995 versehen in vielen 218 Motoren des Typs MTU 12 V 956 TB 11 Neu ihren Dienst, die sich durch eine elektronische Steuer- und Überwachungseinrichtung ECS, nicht aber bezüglich Nenndrehzahl und Leistung von den Vorgängern unterscheidet.

    Artikelnummer(n): 54333, 54433, 54533, 54833, 64433
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 21259, 419105, 47
    F2Airhorn #1327598
    F3Airhorn #25291115
    F4AUX2
    F5Kompressor6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquitschen an/aus1537180
    F8AUX1
    F9Ventil9323128
    F10Schaffnerpfiff1033178
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315100
    F12Sanden1133995
    F13Bremse Lösen19403128
    F14Bahnhofsdurchsage #117387128
    F15Airhorn 1# Kurz16379128
    F16Führerstandstüre auf/zu18395128
    F17Schienenstöße an/aus7, 13307, 355128, 128
    F18Bahnhofsdurchsage #220411128
    F19Airhorn #2 Kurz12347128

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Bombardier Diesel

    Bombardier Diesel Basis-Sound mit belgischen Zusatzsounds

    Artikelnummer(n): 54334, 54434, 54534, 54834, 64434
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Doppelhornsignal3275128
    F3Pressluft4283128
    F4Vorschmieren5291128
    F5Schaffnerpfiff6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Bahnhofsdurchsage in flämisch #17307128
    F8Bahnhofsdurchsage in flämisch #28315128
    F9Kurvenquietschen1537140
    F10Türe Auf / Zu1234770
    F11AUX1
    F12Beschleunigungs-/Bremszeit

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR 212 (V100 DB)

    Nachdem die Deutsche Bundesbahn (DB) erste Erfahrungen mit der mit Mittelführerstand ausgeführten V80 gesammelt hatte, kam der Wunsch nach einer verbesserten Version auf, die den Ansprüchen an einen Ersatz für die noch in großer Zahl vorhandenen preußischen Baureihen 38.10-40, 55 und 78 eher entsprach. Eine Maßgabe war beispielsweise eine bessere Sicht des Lokführers auf die Puffer und ein besserer Standflächen für Rangierer. Außerdem sollte die Leistung des Dieselmotors höher sein. Das Ergebnis der Bemühungen war die bei MaK entstandene Baureihe V100. Bei den 364 Exemplaren der V100.10 (später BR 211) kamen die 1100 PS starken Zwölfzylindermotoren MAN L 12V 18/21, Maybach MD 650/1B oder Mercedes-Benz MB 820 Bb zum Einbau, die übrigens paarweise auch in der V200.0 Dienst taten. Seit den frühen 1970er-Jahren wurden verschlissene Motoren gegen die leistungsgleichen MTU-Typen MD 12 V 539 TA oder MB 12 V 439 Tz getauscht. Bereits nach wenigen Jahren zeigte sich, dass die Loks nur geringe Leistungsreserven hatten und immer häufiger Motorschäden durch Überlastung vorkamen. Die Baureihe V100.20 (später 212) wurden ab 1962 gebaut und wurden wie die V200.1 (später BR 221) entweder von 12-Zylinder-Viertaktmotoren von Mercedes-Benz (MB 834 Ab) oder MAN (V 6 V 18/21) befeuert. Gestalterisch unterscheidet sich die V100.20 durch die vergrößerte Kühlanlage mit senkrechten Lüftungslamellen am langen Vorbau und die darum etwas größere Gesamtlänge. Später wurden die oft bis an die Leistungsgrenze geforderten Motoren gegen solche von MTU (MB 12 V 652 TA) getauscht. Viele Loks der BR 211 erhielten im Rahmen von Unterhaltungsarbeiten ab den 1970er-Jahren die 1350 PS starken Motoren aus der BR 212. Alle Motoren haben die Nenndrehzahl von 1500 U/min gemeinsam. Die zehn Steilstrecken-Loks V100.23 (später BR 213) unterscheiden sich von den V100.20 nur durch die hydrodynamische Bremse. Alle 211 und 212 besaßen auch einen Zweizylinder-Hilfsdieselmotor. Bei der 213 musste aus Platzgründen auf diesen verzichtet werden. Alle V100-Typen trugen Typhon und Glocke.

    Artikelnummer(n): 54332, 54432, 54532, 54832, 64432
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Airhorn Lang3275128
    F3Glocke4283128
    F4AUX2, Lüfter5291128
    F5Kompressor6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquitschen an/aus15371128
    F8AUX1
    F9Ventil9323128
    F10Schaffnerpfiff10331128
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315128
    F12Sanden11339128
    F13Bremse Lösen13355128
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Airhorn Kurz16379128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße an/aus17, 18387, 395128, 128
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V36

    dieselhydraulische Altbau-Rangierlok V36 (Baureihe 236), Achsfolge C, 6 Zylinder

    Artikelnummer(n): 54330, 54430, 54530, 54830, 64430
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Doppelhorn3275128
    F3Glocke4283128
    F4Ölpumpe5291128
    F5Pressluft6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB ME

    Diesel-Elektrische Lok DSB ME, auch NSB Di4

    Artikelnummer(n): 55393, 55493, 55593, 55893, 65493
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 23.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Kuppeln5291128
    F5Hupe8315128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Pumpe6299128
    F8Kurzpfiff #19323128
    F9Kurzpfiff #210331128
    F10Pressluft7307128
    F11ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      DSB MZ I

    Dieselelektrische Lok DSB MZ I, auch für RENFE D333 geeignet

    Artikelnummer(n): 55390, 55490, 55590, 55890, 65490
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 23.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Kuppler6299128
    F5Hupe5291128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Diesel Fahrstufe Auf
    F8Diesel Fahrstufe Ab
    F9Sanden7307128
    F10Schaffnerpfiff 9323128
    F11Kurzpfiff #110331128
    F12Kurzpfiff #211339128
    F13Bremse lösen8315128
    F14ESU Rauchgenerator

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Kittel Dampftriebwagen

    Dampftriebwagen der Bauart "Kittel", Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen

    Artikelnummer(n): 55343, 55443, 55543, 55843, 65443
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 23.06.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, sieden kurz1, 9259, 323128, 128
    F2Signalpfiff3275128
    F3Glocke4283128
    F4AUX1
    F5Schaffnerpfiff12347128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Türe11339128
    F8Kohleschaufeln6299128
    F9Dampf ablassen7307128
    F10Luftpumpe8315128
    F11Injektor5291128
    F12Kurzpfiff13355128

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR 65 - KM1®

    Bei dieser Neuauflage der BR65 handelt es sich um einen von ESU speziell für KM1® abgestimmten BR65 Sound. Damit Sie den Decoder optimal in Ihre BR65 einbauen können, haben wir eine Umbauanleitung für den Loksound V4.0 XL Decoder auf unsere Homepage bereit gestellt. Die Anleitung finden Sie unter: www.esu.eu

    Artikelnummer(n): 56582
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 06.07.2015

    Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn1940340
    F1Fahrgeräusch1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 128
    F2Pfeife3275128
    F3Glocke4283128
    F4Triebwerksbeleuchtung 1940340
    F5Rauchgenerator
    F6Zylinder ausblasen9323128
    F7Führerhausbeleuchtung 1940340
    F8Schaffnerpfiff1033170
    F9Kurzpfiff16379128
    F10Kohle schaufeln529140
    F11Injektor2141990
    F12Luftpumpe 629955
    F13Sicherheitsventil12347128
    F14Abschlammen 1436360
    F15Wasserpumpe 2041180
    F16Rangierbeleuchtung1940340
    F17Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F18Schienenstöße1738770
    F19Kupplungsgeräusch8315128
    F20Sanden1133925
    F21Bremse anlegen / lösen automatisch13355128
    F22Bahnhofsdurchsage #1730785
    F23Bahnhofsdurchsage #22242770
    F24Kurvenquietschen1537190
    F25Turbogenerator aus/ein

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SNCB NMBS HLR73

    Die 95 Maschinen der Belgischen Reeks 73 entstanden ab 1965 nach der Auswertung der in Lizenz gebauten deutschen V60 (zuletzt Reeks 80) bei den Herstellern BN und ABR. Wie die V60 ist das Antriebsprinzip dieselhydraulisch und erfolgt über Blindwelle und Kuppelstangen auf alle drei Achsen. Die Sechszylinder-Dieselmotoren T695 SA von ABC leisten 550 kW und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.

    Artikelnummer(n): 56384, 56484, 56584, 56884, 66484
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.07.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 21259, 419128, 45
    F2Signalhorn Hoch3275128
    F3Signalhorn Tief4283128
    F4Lüfter529190
    F5Kompressor629995
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371115
    F8AUX #1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Bremsgeräusch deaktivieren
    F11Kuppeln831590
    F12Sanden1133940
    F13Bremse lösen/anlegen1335580
    F14Kurzpfiff Hoch16379128
    F15Kurzpfiff Tief18395128
    F16Türe öffnen / schließen1234790
    F17Schienenstöße17387120
    F18Signalhorn hoch-tief-hoch22427128
    F19Signalhorn tief-hoch-tief23435128
    F20Soundfader

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V15 / BR101DR

    Um den Rangierdienst vom kostenintensiven Dampflok- auf den billigeren Diesellok-Betrieb umzustellen, beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1959 mehrere Serien der dieselhydraulischen Kleinlok V15. Der zunächst verbaute Dieselmotor 6 KVD 18 wurde ab 1968 durch einen 220 PS starken ER 6 VD 18/15-1 SRW, gebaut im Motorenwerk Johannisthal mit zweistufigem Strömungsgetriebe ersetzt, worauf sich die Bezeichnung in V23 änderte. Die Höchstgeschwindigkeit der Lok liegt bei 37 km/h. Bereits in den 1970er-Jahren erhielten auch ursprünglich mit dem schwächeren Motor ausgerüstete Loks die stärkere Antriebseinheit samt Getriebe. Die Kraftübertragung erfolgte über Blindwelle auf die Kuppelstangen. Nach 1968 wurden die Loks bei der DR als Baureihe 101, bei der DB AG als Baureihe 311 geführt.

    Artikelnummer(n): 56383, 56483, 56583, 56883, 66483
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 04.09.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht
    F1Sound ein/aus1, 2, 22259, 267, 427128, 60, 95
    F2Signalhorn3275128
    F3Kurzpfiff16379128
    F4Rangierfunk #110331128
    F5Rangierfunk #223435128
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371100
    F8AUX#1
    F9Pressluft ablassen20411128
    F10Seitenfenster auf/zu9323128
    F11Kuppeln8315128
    F12Sanden1133965
    F13Lokbremse anlegen/lösen13355128
    F14Rangierfunk #314363128
    F15ESU Rauchgenerator
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus19403100
    F18Rangierfunk #424443128
    F19Schnellbremsung/bremse lösen18395128
    F20Handbremse anlegen/lösen1738780
    F21Entwässern730790
    F22Druckluft-Scheibenwischer2141960
    F23Soundfader
    F24Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

Erste | « | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Nächste » | Letzte