Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
BR76
2 Zylinder Dampflok BR76. Bauart 2'C h2
Artikelnummer(n): 56305, 56405, 56505, 56805, 66405
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound An/Aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 83 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 7 307 128 F4 Injektor 13 355 128 F5 Schaffnerpfiff 11 339 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit F7 Luftpumpe 6 299 128 F8 Bahnhofsdurchsage #3 12 347 128 F9 Bahnhofsdurchsage #1 8 315 128 F10 Bahnhofsdurchsage #2 9 323 128 F11 Kohle schaufeln 5 291 128 F12 Zylinder ausblasen 4 283 128 F13 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR93
Die preußischen Dampflok-Baureihen T14 und T14.1 (verstärkte T14) gehörten mit 562 beziehungsweise 729 Loks zu den erfolgreichsten preußischen Konstruktionen. Ursprünglich sollten die Loks den schweren Personenzugdienst auf den Berliner S-Bahn-Strecken beschleunigen, entwickelten sich aber rasch zu Universalloks für den Nahbereich. Die Zweizylinderloks besaßen die gleiche Triebwerksbauart und erreichten bei einer Leistung von 1000 PS 65 beziehungsweise 70 km/h. Trotz der bei beiden Bauarten ungünstigen Gewichtsverteilung hielten sich die Vierkuppler bis in die 1960er-Jahre bei beiden Deutschen Staatsbahnen im Betrieb und wurden vorwiegend für Güter- und Nahverkehrszüge genutzt.
Artikelnummer(n): 54323, 54423, 54523, 54823, 64423
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 02.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 24 259, 443 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 35 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 60 F8 Lichtmaschine aus/ein F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 60 F12 Sanden 11 339 15 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 45 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 60 F15 Soundfader F16 Sicherheitsventil 12 347 90 F17 Schienenstöße an/aus 17 387 60 F18 Abschlammen 14 363 65 F19 Wasserpumpe 21 419 40 F20 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 60 F21 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 90 F22 Injektor 20 411 55 F23 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR94.5 pr.T16.1
Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 auf 60 km/h erhöhte Maximalgeschwindigkeit machte sie im Einsatz noch vielseitiger. Mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüstet, bewährte sich die Loks bis in die 1970er-Jahre im Steilstreckendienst bei DB und DR.
Artikelnummer(n): 56367, 56467, 56567, 56867, 66467
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 27.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel 19 403 4 F1 Fahrgeräusch ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 85 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 85 F4 Kohle schaufeln 5 291 25 F5 Luftpumpe 6 299 25 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 50 F8 AUX 1 (Rauchgenerator ein/aus) F9 Zylinder entwässern 9 323 80 F10 Schaffnerpfiff 10 331 50 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 40 F14 Durchsage #1 7 307 128 F15 Riggenbach-Gegendruckbremse 16 379 80 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 35 F18 Durchsage #2 22 427 128 F19 Wasserpumpe 21 419 85 F20 Injektor 20 411 70 F21 Durchsage #3 23 435 128 F22 Wasser fassen 18 395 70 F23 Abschlammen 14 363 55 F24 Turbogenerator aus/ein F25 Soundfader (Tunnelmodus) F26 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR98.10
Deutsche Bundesbahn
Alle 45 gebauten 98.10 fanden sich nach 1945 bei der Deutschen Bundesbahn wieder und kamen weiterhin ausschließlich in ihrer bayerischen Heimat zum Einsatz. Waren sie anfänglich noch unentbehrlich, so wurden besonders die im Reisezugdienst eingesetzten Loks durch das Aufkommen der „Roten Brummer“, dem Schienenbus, aufs Altenteil abgeschoben. Besonders imGüterzugdienst fanden viele der Loks ein längeres Betätigungsfeld. Größere Veränderungen oder Verbesserungen ließ die DB nicht vornehmen, neu hinzu kam Ende der 50er-Jahre die Ausrüstung mit dem dritten Spitzenlicht. Waren der Kohlenkasten oder die Wasserkästen infolge von Korrosion auszutauschen, so entstanden die Neuen häufig in Schweißtechnik. 1950 verteilten sich die Loks auf die drei Direktionen München, Augsburg und Regensburg. Mit Abstand die meisten Loks beheimatete die ED Regensburg, die 28 Stück ihr Eigen nannte. Hierunter war auch 98 1041, die beim Bw Schwandorf Dienst leistete. 1953 kam sie gemeinsam mit fünf anderen 98.10 zum Bw Straubing, von wo sie vor allem im Güterverkehr nach Cham und Neufahrn liefen. Die überlieferten Leistungen einer Schwesterlok aus dieser Zeit berichten von täglichen Laufleistungen zwischen 55 km und 159 km. 13 t Kohle wurden auf 1000 km verbraucht. Die 98 1041 wurde 1961 ausgemustert und zur Zerlegung verkauft. Einige Schwesterloks wurden älter. Letzte Lok war die 98 1005 vom Bw Schwandorf, die 1966 ausgemustert wurde. Leider blieb keine der modernsten bayerischen Vinzinalbahnloks erhalten.
Artikelnummer(n): 56340, 56440, 56540, 56840, 66440
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 85 F4 Kohle schaufeln 5 291 80 F5 Luftpumpe 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 70 F8 AUX 1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 85 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 100 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 100 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 110 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 75 F18 Abschlammen 14 363 80 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 60 F21 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Class 66
Britische dieselelektrische
12N-710G3B-EC (JT42CWR) Motor
Artikelnummer(n): 84420
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 26.07.2011
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Glocke 4 283 F2 Signalhorn 3 275 F3 Kuppler 5 291 F4 AUX1 F5 Rangiergang, Dynamische Bremse, Lüfter 6 299 F6 Funk 7 307 F7 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F8 Lautstärkeregelung/Mute F9 Schienenstöße 9 323 F10 Pressluft 10 331 F11 Kurzpfiff 14 363 F12 11 339 F13 12 347 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Class 66 / Class 77
Mit der im Jahr 2001 festgelegten Liberalisierung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs benötigten die neu gegründeten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Triebfahrzeuge, um die den staatlichen Bahnen abgerungenen Verkehre zu bewältigen. Die Beschaffung technisch hochentwickelter Neufahrzeuge kam aus Kostengründen oftmals nicht in Frage. Eine preisgünstige Lösung bot die amerikanische Electro-Motive Division (EMD) mit der bereits in Großbritannien erprobten Class 66 an. Die als JT 42 CWR bezeichneten Loks basieren auf der amerikanischen SD40 und deren Weiterentwicklung SD40-2, die aufgrund des bewährten, einfachen Aufbaus sehr zuverlässig waren.
Die erste Bahngesellschaft, welche die dieselelektrisch angetriebene Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). 1999 kaufte die Bahngesellschaft zwei Stück. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug. EVU, die Class 66 besitzen oder angemietet haben, findet man heute auch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Norwegen. Bislang wurden insgesamt etwa 650 Loks in zwei Bauarten an europäische Kunden ausgeliefert.
Der GM-Zwölfzylinder-Zweitaktmotor 12N-710G3B-EC ist mit seinem charakteristischen Klang deutlich hörbar und entwickelt eine Leistung von 3194 PS (2350 kW) Die Anfahrzugkraft beträgt 409 kN, die Dauerzugkraft 260 kN. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können die Class 66 selbst auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Der Auftraggeber kann den Zug sozusagen vom entfernten Abstellgleis über die DB-Hauptstrecke notfalls bis in die Werkhalle bespannen. Farblich bilden die Class 66 einen reizvollen Kontrast zum einheitlichen Verkehrsrot der DB AG.Artikelnummer(n): 56428, 56528, 56828, 66428
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 24.09.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn (hoch) 3 275 F3 Signalhorn (tief) 4 283 F4 Lüfter 5 291 F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kuppeln 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Lösen / Anlegen 13 355 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 F15 Achtungssignal kurz (hoch) 16 379 F16 Türe Öffnen / Schließen 12 347 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 F19 Diesel Fahrstufe auf F20 Diesel Fahrstufe ab F21 Achtungssignal kurz (tief) 19 403 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Class08 / NS500
Zwischen 1952 und 1962 ließ British Rail (BR) 996 Exemplare der mit Kuppelstangen ausgestatteten Diesel-Rangierlok Class 08 bauen. Die mit einem Sechszylindermotor ausgestatteten und dieselelektrisch angetriebenen Dreikuppler leisteten 350 PS bei 900 1/min und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h.
Artikelnummer(n): 56387, 56487, 56587, 56887, 66487
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Soundfader F5 Kompressor 6 299 65 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 80 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 80 F10 Schaffnerpfiff 10 331 65 F11 Kuppeln 8 315 75 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse lösen 13 355 95 F14 Schienenstöße 17 387 100 F15 Diesel Fahrstufe auf F16 Diesel Fahrstufe ab F17 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
D319
Dieselelektrische Lok RENFE D319, GE 16-645E Motor
Artikelnummer(n): 54345, 54445, 54545, 54845, 64445
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn lang 4 283 128 F3 Signalhorn kurz 3 275 128 F4 Pressluft 5 291 128 F5 Vorschmieren 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bahnhofsdurchsage auf spanisch #1 7 307 128 F8 Bahnhofsdurchsage auf spanisch #2 8 315 128 F9 Kurvenquietschen 15 371 90 F10 Schienenstöße 17 387 80 F11 AUX1 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Dampf Universal 3 Zylinder
Dampflok Universalsound 3 Zylinder,
geeignet u.a. für Baureihe 44, Baureihe 45 und SNCB/NMBS Type 25.021
Artikelnummer(n): 54302, 54402, 54502, 54802, 64402
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 2 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 80 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Pfeife Kurz 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 50 F5 Luftpumpe 6 299 65 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX 1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse anlegen / lösen (automatisch) 13 355 100 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 110 F15 Bahnhofsdurchsage #2 18 395 70 F16 Sicherheitsventil 12 347 100 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 80 F18 Abschlammen 14 363 90 F19 Wasserpumpe 21 419 90 F20 Injektor 20 411 80 F21 Fahrt mit geöffneten Zylinderhähnen (shift modus) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Dampfturbine
Zur Steigerung von Leistung und Effizienz machten Bahngesellschaften weltweit Versuche mit Dampfturbinenlokomotiven. Während die in den 1920er-Jahren gebauten Loks vorwiegend ein Antriebskonzept der Bauart Ljungström hatten, arbeiteten die späteren Loks mit Auspuff-Dampfturbine beziehungsweise mit Dampf-elektrischem Antrieb. Letztere ähnelten antriebstechnisch den dieselelektrischen Lokomotiven. In Deutschland baute die Lokomotivfabrik J.A. Maffei 1926 die Dampfturbinenlokomotive T18 002 mit der Achsfolge 2’C1‘ nach dem Ljungström-Prinzip. Dabei erfolgte die Kraftübertragung über eine mittig oberhalb der Achsen des Vorlaufdrehgestells sitzende Blindwelle. Die 2000 PS starke Schnellzuglokomotive erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und wurde von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG im Schnellzugdienst eingesetzt. Dabei gefielen Leistung und Laufgüte der Lok, eine nennenswerte Einsparung von Betriebsstoffen war aber nicht zu verzeichnen. Dampfturbinenlokomotiven nicht durch, da dieselhydraulische und dieselelektrische Lokomotiven weit weniger wartungsaufwändig sind.
Artikelnummer(n): 56391, 56491, 56591, 56891, 66491
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 19.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 21, 24 259, 267, 419, 443 15, 15, 40, 15 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 50 F5 Luftpumpe 6 299 40 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 45 F8 AUX#1 F9 Druckluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 60 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 40 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen-/anlegen 13 355 30 F14 Durchsage #1 7 307 50 F15 Durchsage #2 14 363 40 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 60 F18 Wasserpumpe 22 427 30 F19 Kühlwasserpumpe 23 435 30 F20 Lüfter (nur wenn F1 nicht gedrückt) 21 419 40 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DB BR101
BR 101 DB
Nach der Wiedervereinigung und der Ertüchtigung von immer mehr Strecken für höhere Geschwindigkeiten beziehungsweise der Elektrifizierung von immer mehr Strecken in ganz Deutschland ergab sich ein Bedarf von neuen elektrischen Schnellzuglokomotiven. Ergebnis war die Baureihe 101, von der 1994 insgesamt 145 Loks bei Adtranz (vormals Henschel) bestellt und in den Jahren 1996 bis 1999 zur Auslieferung kamen. Die vier Drehstrom-Asynchron-Motoren leisten zusammen 6400 kW und beschleunigen die Lok auf maximal 220 km/h. Scheibenbremsen verzögern die Lok. Die Drehstrom-Antriebstechnik und die Ausrüstung mit Mehrfachtraktions- und Wendezugsteuerung machen die 101 fast zu Universallokomotiven, weshalb auch Füllleistungen im Güterverkehr in den Dienstplänen stehen.Artikelnummer(n): 54384, 54484, 54584, 54884, 64484
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2, 19 259, 267, 403 128, 100, 128 F2 Signalhorn #1 (Doppelsignalhorn) 3 275 128 F3 Signalhorn #2 (Steuerwagen) 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 100 F5 Kompressor 6 299 30 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 84 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 40 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 35 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Sifa Zwangsbremsung (Bremst die Lok bis in den Stand ab und bleibt so lange stehen, bis Funktionstaste erneut gedrückt wird) 22 427 105 F16 IC Türen öffnen/schließen 21 419 77 F17 Schienenstöße 17 387 128 F18 Bahnhofsdurchsage #1 14 363 128 F19 Zusatzbremse (Rangierbremse) lösen/anlegen 16 379 43 F20 Führerstandstüre auf/zu 12 347 90 F21 Bordcomputer: Zwangsbremsung 20 411 105 F22 Bordcomputer: Zugbeeinflussung 24 443 105 F23 Bordcomputer: Störung 23 435 105 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DB-BR185 SBB-Re482 BLS-Re485
Zur großen Traxx-Lokfamilie von Bombardier bildet die für den Güterzugdienst ausgelegte 185 die stückzahl-stärkste Variante. Die mit Tatzlagerantrieb ausgestatteten Maschinen haben eine Leistung von 4200 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Der Hersteller unterscheidet zwischen F140 AC (nur für Wechselstromnetze) und den Mehrsystemloks F140 MS, die beispielsweise für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Italien geeignet sind. Von der ersten vorne kantigen Bauform beschaffte die DB 200 Exemplare, deutsche Privatbahnen 57, SBB Cargo 35, die BLS 20 und die luxemburgische CFL ebenfalls 20 Maschinen. Die an den Stirnseiten etwas runder ausgeführte 2. Bauserie rollt in mehr als 300 Exemplaren auf europäischen Gleisen.
"Durchsagen der jeweiligen Staatsbahnen DB, SBB oder BLS sind mit CV 48 wählbar"Artikelnummer(n): 54383, 54483, 54583, 54883, 64483
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 hohes Signalhorn 3 275 128 F3 tiefes Signalhorn 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 85 F5 Kompressor 6 299 30 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 80 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 60 F13 Bremse lösen / anlegen 13 355 100 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar) 7 307 128 F15 Bordcomputer: Sifa Zwangsbremsung 23 435 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 90 F17 Schienenstöße 17 387 90 F18 Bahnhofsdurchsage #2 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar) 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar) 16 379 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 (Staatsbahnen: DB / SBB / BLS mit CV48 wählbar) 18 395 128 F21 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F22 Bordcomputer: Federspeicherbremse 19 403 128 F23 Bordcomputer: Zugbeeinflussung 21 419 128 F24 Bordcomputer: Störung 22 427 128 F25 Bordcomputer: Sifa-Meldung 20 411 128 F26 Bremsgeräusch deaktivieren F27 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Desiro
Dieseltriebwagen Epoche IV
Artikelnummer(n): 54394, 54494, 54594, 54894, 64494
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 hohes Signalhorn 3 275 128 F3 Lüfter 4 283 128 F4 Türenschließen 5 291 128 F5 Schaffnerpfiff 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F8 Sanden 8 315 128 F9 Schaltgeräusch 11 339 128 F10 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DR BR120
diesel-elektrische Lok DR BR120, auch "Taigatrommel" genannt
Artikelnummer(n): 54359, 54459, 54559, 54859, 64459
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Pump 5 291 128 F5 Pressluft 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bahnhofsdurchsage auf sächsisch 8 315 128 F8 AUX1 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DR V100
V100 DR
Für den mittelschweren Zugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1966 mehrere Serien vierachsiger, dieselhydraulischer Lokomotiven der Baureihe V100 (ab 1968 BR 110 – 115, ab 1992 BR 201 – 204, 293). Der aufgeladene Antriebsmotor 12 KVD 18/21 war auf eine Leistung von 1000 PS eingestellt und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Bei mehreren Serien hob man die Leistung des Motors auf maximal 1500 PS an. Zur Vorwärmung der Lok bzw. zur Beheizung von Reisezügen waren die V100 mit einem Dampfheizkessel ausgerüstet. Zugunsten einer höheren Zugkraft hatte man bei der für den schweren Rangierdienst gebauten Unterbaureihe 111 die Getriebeuntersetzung so gewählt, dass nurmehr 60 km/h erreicht wurden.Artikelnummer(n): 54337, 54437, 54537, 54837, 64437
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.09.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 5, 23, 24 259, 291, 435, 443 128, 65, 75, 80 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Rangierfunk #1 19 403 128 F4 Lüfter 16 379 65 F5 Kompressor 6 299 55 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 55 F10 Schaffnerpfiff 10 331 64 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 ESU Rauchgenerator F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #2 20 411 128 F19 Feststellbremse 18 395 128 F20 Rangierfunk #2 22 427 128 F21 Rangierfunk #3 21 419 128 F22 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F23 Bremsgeräusch deaktivieren F24 Soundfader Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DSB D
Dampflok DSB D
Artikelnummer(n): 55397, 55497, 55597, 55897, 65497
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Kohle schaufeln 8 315 128 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kuppler 4 283 128 F4 AUX1 F5 Luftpumpe 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Injektor 6 299 128 F8 Wasserpumpe 7 307 128 F9 Lichtmaschine 9 323 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DSB ME
Diesel-Elektrische Lok DSB ME, auch NSB Di4
Artikelnummer(n): 55393, 55493, 55593, 55893, 65493
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 23.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppeln 5 291 128 F5 Hupe 8 315 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Pumpe 6 299 128 F8 Kurzpfiff #1 9 323 128 F9 Kurzpfiff #2 10 331 128 F10 Pressluft 7 307 128 F11 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DSB MO
Dieseltriebwagen
Artikelnummer(n): 55396, 55496, 55596, 55896, 65496
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kuppler 4 283 128 F4 Sanden 5 291 128 F5 Schaffnerpfiff 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Dieselfahrstufe auf F8 Dieselfahrstufe ab F9 Türe 7 307 128 F10 Kurzpfiff 8 315 128 F11 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DSB MT
Dieselrangierlok DSB MT, auch für DSB MH geeignet
Artikelnummer(n): 55394, 55494, 55594, 55894, 65494
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kuppler 6 299 128 F5 Hupe 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Sanden 7 307 128 F8 Bremse lösen 8 315 128 F9 Kurzpfiff 9 323 128 F10 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DSB MZ I
Dieselelektrische Lok DSB MZ I, auch für RENFE D333 geeignet
Artikelnummer(n): 55390, 55490, 55590, 55890, 65490
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 23.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppler 6 299 128 F5 Hupe 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Diesel Fahrstufe Auf F8 Diesel Fahrstufe Ab F9 Sanden 7 307 128 F10 Schaffnerpfiff 9 323 128 F11 Kurzpfiff #1 10 331 128 F12 Kurzpfiff #2 11 339 128 F13 Bremse lösen 8 315 128 F14 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.