LokSound 4.0 Projektdateien

Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!

Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen. 

Ich suche aus sortiert nach

= LokSound, = LokPilot

Zeige Einträge 261 - 266 von insgesamt 266
Erste | « | 12 | 13 | 14 |
  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SNCF CC6500

    Ab 1969 stellen die Französischen Staatsbahnen SNCF für den Schnellzugverkehr auf den Gleichstrom-Netzen 78 Exemplare der zweimotorigen CC 6500 in Dienst. Die Maschinen zogen beispielsweise die bekannten innerfranzösischen TEE-Züge Le Mistral, le Capitole oder L’Aquitaine. Ab 2007 konnte die SNCF auf die 200 km/h schnellen Sechsachser verzichten und stellte sie ab. Mit CC 6503 zählt ein Exemplar der Loks zum Museumsbestand des Bahnparks Augsburg.

    Artikelnummer(n): 57316, 57416, 57516, 57816, 67416
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.05.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht ein/aus
    F1Sound ein/aus (1500 V)1, 23259, 435128, 128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Sound ein/aus (25000 V)
    F5Kompressor629990
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371110
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932390
    F10Schaffnerpfiff1033170
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831585
    F12Sanden1133925
    F13Bremse lösen1335570
    F14Bahnhofsdurchsage #1730790
    F15Heizungsschalter1839580
    F16Türen auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus 17387128
    F18Bahnhofsdurchsage #21436390
    F19Bahnhofsdurchsage #32041190
    F20Bahnhofsdurchsage #42141990
    F21Lüfter529195
    F22Signalhorn Tunnel19403128
    F23Signalhorn Bahnsteig24443128
    F24Soundfader
    F25Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR243DR / BR143

    In den späten 1970er-Jahren entwickelte die Deutsche Reichsbahn DR eine elektrische Universallokomotive für den Personen- und Güterverkehr. Da bei der DR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h galt, kamen die als Baureihe 243 ab 1982 beschafften Loks auch vor Schnellzügen zum Einsatz. Die vier zusammen 3720 kW starken Motoren beschleunigen die Lok auf 120 km/h. Nach der Wiedervereinigung erkannte die DB rasch, dass die 646 Maschinen eine perfekte Alternative zu den betagten DB-141, 110 und 140 im Nahverkehrsdienst sind. Schnell wurden die mittlerweile als Baureihe 143 geführten Loks auch in den westlichen Bundesländern heimisch und sind dort noch immer unverzichtbar. Die erstgebaute Lok erhielt eine andere Übersetzung und bildete mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h die Basis für die ab 1991 in 127 Exemplaren gebaute, 160 km/h schnelle Baureihen 112.0 und 112.1.

    Artikelnummer(n): 54369, 54469, 54569, 54869, 64469
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 18.05.2016

    Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus2, 18267, 395128, 25
    F2Signalhorn3275128
    F3Achtungssignal16379128
    F4Fahrmotorenlüfter529195
    F5Kompressor629945
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371128
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932390
    F10Schaffnerpfiff10331115
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831570
    F12Sanden1133932
    F13Lokbremse lösen/anlegen1335540
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Bahnhofsdurchsage #24283128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347110
    F17Schienenstöße ein/aus17387128
    F18Zugbremse lösen/anlegen2041140
    F19Fahrmotorenlüfter abschalten
    F20Rangierfunk #114363105
    F21Rangierfunk #219403105
    F22Rangierfunk #321419105
    F23Rangierfunk #422427105
    F24Handbremse setzen/lösen2444380
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ÖBB 2050

    1958 bestellte die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) 18 Exemplare der dieselelektrischen 2050 bei Henschel in Kassel. Die Lok ist ein Lizenzbau auf Basis der amerikanischen Exportlokomotive G12 von EMD. Wie bei dieser leistet der Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor des GM-Typs 567 C 1520 PS (bei 835 U/min). Der Motor treibt den Drehstrom-Generator an, der den Strom für die vier D29-Antriebsmotoren erzeugt. Die Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und standen bis 2004 in Dienst der ÖBB.

    Artikelnummer(n): 56309, 56409, 56509, 56809, 66409
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 07.06.2016

    Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus 1259128
    F2Signalhorn (hoch)3275128
    F3Signalhorn (tief)4283128
    F4Doppelsignalhorn3, 4275, 283128, 128
    F5Handbremse setzen/lösen2343560
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537180
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff10331100
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133935
    F13Bremse Lösen1335590
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Achtungssignal kurz (hoch)16379128
    F16Türe Öffnen / Schließen12347100
    F17Schienenstöße1738792
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Achtungssignal kurz (tief)19403128
    F20Summer2242740
    F21Soundfader
    F22Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      NS 6400

    6400 (NS)
    Den seit 1982 für Privatbahnen gebauten Typ DE 1002 entwickelte die Maschienenbau Kiel (MaK) die Baureihe 6400 für die Nederlandse Spoorwegen (NS). Die 120 zwischen 1988 und 1994 in Dienst gestellten Drehstromloks werden durch einen MTU-Dieselmotor 12V396TC13 befeuert. Die 1180 kW (bei 1800 U/Min) starken Maschinen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Bis 2011 waren die kräftigen Vierachser auch im grenzüberschreitenden Güterverkehr nach Deutschland im Einsatz.

    Artikelnummer(n): 56352, 56452, 56552, 56852, 66452
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 16.06.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorne
    F1Sound ein/aus1, 2, 20, 22259, 267, 411, 427128, 60, 128, 40
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Motorenlüfter im Stand5291128
    F5Kompressor629960
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537180
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323100
    F10Schaffnerpfiff1033190
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133935
    F13Bremse lösen / anlegen1335570
    F14Soundfader
    F15Kurzpfiff #116379128
    F16Türe öffnen / schließen12347128
    F17Schienenstöße17387128
    F18Bremsgeräusch deaktivieren
    F19Kurzpfiff #219403128
    F20Kühlwasser vorwärmen2141970

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      VT612 DBAG

    Als verbesserte Version des 611 beschaffte die DB AG zwischen 1998 und 2003 insgesamt 192 Exemplare des zweiteiligen dieselydraulischen Triebwagens 612. Je ein Cummins-6-Zylinder-Dieselmotor sitzt in beiden Fahrzeugteilen. Die Motoren leistet jeweils 560 kW und beschleunigen den Zweiteiler auf 160 km/h. Die eingebaute Neigetechnik ermöglicht eine Neigung des Wagenkastens um 8°, weshalb die Triebwagen mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sein dürfen, sofern die befahrene Strecke für das so genannte bogenschnelle Fahren ertüchtigt ist.

    Artikelnummer(n): 55398, 55498, 55598, 55898, 65498
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 17.06.2016

    Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht ein/aus
    F1Motor #1226790
    F2Signalhorn #13275128
    F3Motor #21259128
    F4Lüfter Klimaanlage529170
    F5Kompressor629955
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Signalhorn #24283128
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932380
    F10Schaffnerpfiff1033185
    F11Kuppeln8315128
    F12Sanden1133932
    F13Zugbremse lösen1335580
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Stilles Örtchen16379100
    F16Passagiertüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße1738795
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Federspeicherbremse anlegen2041190
    F20Magnetschienenbremse anlegen/lösen1940390
    F21Schnellbremsung anlegen/lösen1839590
    F22Bahnhofsdurchsage #321419128
    F23Bahnhofsdurchsage #422427128
    F24Bahnhofsdurchsage #524443128
    F25Stromgenerator2343590
    F26Zufallsgeräusche aus/ein
    F27Soundfader
    F28Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      ÖBB 1016 / 1116 Taurus

    Zur Ablösung betagter Ellok-Baureihen und zur Beschleunigung des schweren Schnellzugdienstes, beschafften die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB zwischen 2000 und 2008 insgesamt 332 Exemplare der Universallokomotiven 1016 (50 Loks) und 1116 (282 Stück). Letztere sind die Mehrsystem-Loks unter anderem für den grenzüberschreitenden Einsatz nach Ungarn. Die mit Kardan-Gummiringfederantrieb ausgestatteten Vierachser leisten 6400 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Die Loks sind bei Eisenbahnfreunden wie unter Lokführern als Taurus bekannt. Die DB erwarb 26 Exemplare für das einheimische Stromsystem und reihte diese als Baureihe 182 ein, die Ungarischen Bahngesellschaften MAV und GySEV beschafften zehn beziehungsweise fünf Loks der Zweisystemvariante.

    Artikelnummer(n): 54373, 54473, 54573, 54873, 64473
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 12.09.2016

    Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorne
    F1Sound ein/aus1, 2259, 267128, 100
    F2Signalhorn hoch3275128
    F3Signalhorn tief4283128
    F4Lüfter Stufe stark529180
    F5Schleudern/Durchdrehen der Räder (Anfahrt bei Nässe oder Schnee)6299100
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371110
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323110
    F10Schaffnerpfiff1033175
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133935
    F13Bremse lösen13355128
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Achtungssignal hoch16379128
    F16Türe öffnen/schließen1234790
    F17Schienenstöße ein/aus1738785
    F18Bahnhofsdurchsage #214363120
    F19Achtungssignal tief22427128
    F20Doppelhorn3, 4275, 283128, 128
    F21Sifa Zwangsbremsung23435128
    F22Kompressor2141965
    F23Soundfader
    F24Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

Erste | « | 12 | 13 | 14 |