Merkblatt: VT 62

VT 62

Die Waggonfabrik Wismar und Maybach-Motorenbau entwickelten ab 1924 einen dieselmechanischen Triebwagen mit Antrieb über Blindwelle, von dem insgesamt neun weitgehend baugleiche Exemplare als VT 853 bis 861 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft in Dienst gestellt wurden. Die Maybach-Sechszylinder-Motoren des Typs GO 5 entwickelten 175 PS, womit die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h erreichten. Der einzige Triebwagen, den die DB nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Betrieb nahm, war der VT 859, der nach einem Umbau als VT 62 904 bezeichnet wurde. Personentriebwagen wurde auch der Gütertriebwagen VT 69 entwickelt, der die gleiche Maschinenanlage besaß. Bei diesem Soundfile können zusätzlich 5 weitere Signalhörner mit CV48 abgerufen werden

Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
LichtLicht ein/aus
F1Sound ein/aus1259128
F2Signalhorn (5 weitere Signalhörner mit CV48 abrufbar)3275128
F3Glocke428364
F4Bahnsteigansage #121419128
F5Kompressor6299128
F6Beschleunigung, Rangiermodus
F7Kurvenquietschen1537164
F8AUX 1
F9Pressluft ablassen9323128
F10Schaffnerpfiff1033170
F11Kuppeln831596
F12Sanden1133950
F13Bremse lösen1335540
F14Bahnsteigansage #27307128
F15Kurzpfiff16379128
F16Führerstandstüre auf/zu12347128
F17Schienenstöße1738770
F18Bahnsteigansage #31436380
F19Bahnsteigansage #418395128
F20Bahnsteigansage #520411128
F21Weichenquietschen19403128
F22Soundfader
F23Bremsgeräusch deaktivieren