Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
Märklin® BR38 P8
Die ab 1906 gebaute preußische P8 ist die vielleicht bekannteste deutsche Dampflokbaureihe. Es gab kaum eine Bahndirektion, die niemals P8 (später BR 38.10-40) beheimatet hat. Die Zweizylinderloks leisteten 1180 PS und erreichten 100 km/h und galten als sehr zuverlässig und robust. Von den 3444 Exemplaren, die alleine für die preußische Staatsbahn KPEV gebaut wurden, standen nach dem Zweiten Weltkrieg noch 1200 Stück bei der DB und 700 bei der DR im Einsatz. Die letzten Exemplare quittierten den Dienst erst 1974 (DB) beziehungsweise 1971 (DR) den Dienst. Auch in Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei und der Türkei wurden P8 eingesetzt. Hinweis: Dieses Soundprojekt ist abgestimmt für die Verwendung mit einer Märklin® BR38 P8. Die Beleuchtungssteuerung wird direkt über das dort verbaute SUSI-Modul vorgenommen. Beachten Sie unseren Umbaubericht unter "Support"-"Lokumbauten"-"Märklin® BR38 P8"
Artikelnummer(n): 56364, 56564
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.12.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn 19 403 12 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 112, 112, 128 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Glocke 4 283 104 F4 Rauchgeneratoren F5 Zylinder ausblasen 9 323 128 F6 Führerstandsbeleuchtung 19 403 12 F7 Triebwerksbeleuchtung 19 403 12 F8 Schaffnerpfiff 10 331 80 F9 Lichtmaschine ein/aus 19 403 12 F10 Rangierbeleuchtung 19 403 12 F11 Rangiergang F12 Kohle schaufeln 5 291 25 F13 Luftpumpe 6 299 24 F14 Abschlammen 14 363 96 F15 Sicherheitsventil 12 347 128 F16 Wasserpumpe 21 419 32 F17 Weichenquietschen 17 387 128 F18 Injektor 20 411 32 F19 Lautstärkeregelung F20 Tunnelmodus (Soundfader) F21 Kurvenquietschen 15 371 128 F22 Bremse lösen 13 355 104 F23 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 70 F24 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 70 F25 Bremsgeräusch deaktivieren/aktivieren F26 Sanden 11 339 32 F27 Kuppeln 8 315 25 F28 Pfeife Kurz 16 379 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 187 Last Mile Traxx 3
BR 187 Last Mile
Die Ellok-Baureihe 187 von Bombardier fährt normalerweise elektrisch mit Spannung aus der Oberleitung. Um auch bis zum Absender beziehungsweise Empfänger des Zuges fahren zu können, der normalerweise nicht über einen elektrifizierten Bahnanschluss verfügt, besitzt die 187 einen 180 kW starken Dieselmotor, der es ermöglicht, bei voller Traktionsleistung die letzte Meile (darum die Bezeichnung Last Mile) mit maximal 50 km/h zurückzulegen. Im Oberleitungsbetrieb leistet die mit den bisher produzierten Traxx-Elloks weitgehend identische Maschinenanlage 5600 kW und beschleunigt die Lok auf maximal 140 km/h. Die ersten drei Loks werden an den Vermieter Railpool geliefert, die diese Maschinen an die Schweizer Bahngesellschaft BLS vermietet. ===> (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) <===Artikelnummer(n): 56365, 56465, 56565, 56865, 66465
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 13.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 23 259, 435 128, 128 F2 Signalhorn Hoch 3 275 128 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Last Mile Diesel 1, 2 259, 267 128, 128 F5 Kompressor 6 299 50 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Sifa Zwangsbremsung 22 427 110 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 120 F12 Sanden 11 339 10 F13 Lokbremse anlegen/lösen 24 443 60 F14 Rangierfunk #1 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 7 307 95 F15 Fahren im Batteriebetrieb 1 259 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 50 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Rangierfunk #2 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 13 355 95 F19 Notbremse anlegen/lösen 20 411 70 F20 Rangierfunk #3 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 10 331 95 F21 Federspeicherbremse 19 403 70 F22 Weichenquietschen 21 419 70 F23 Lüfter 5 291 60 F24 Klimaanlage 16 379 60 F25 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F26 Soundfader F27 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 50 - KM1®
Bei dieser Neuauflage der BR50 handelt es sich um einen von ESU speziell für KM1® abgestimmten BR50 Sound. Damit Sie den Decoder optimal in Ihre BR50 einbauen können, haben wir eine Umbauanleitung für den Loksound V4.0 XL Decoder auf unsere Homepage bereit gestellt. Die Anleitung finden Sie unter: www.esu.eu
Artikelnummer(n): 56329, 56529
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 13.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 19 403 50 F1 Fahrgeräusch 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Rauchgenerator F5 Zylinder ausblasen 9 323 128 F6 Triebwerksbeleuchtung 19 403 50 F7 Führerhausbeleuchtung 19 403 50 F8 Kurvenquietschen 15 371 90 F9 Kurzpfiff 16 379 128 F10 Kohle schaufeln 5 291 128 F11 Injektor 21 419 128 F12 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F13 Luftpumpe 6 299 128 F14 Abschlammen 14 363 128 F15 Sicherheitsventil 12 347 128 F16 Wasserpumpe 20 411 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Schaffnerpfiff 10 331 128 F19 Kupplungsgeräusch 8 315 84 F20 Sanden 11 339 128 F21 Bremse anlegen / lösen automatisch 13 355 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
LKAB IORE
Erzbahnlok LKAB IORE mit ADTranz / Bombardier Motor
Artikelnummer(n): 54395, 54495, 54595, 54895, 64495
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 20.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 128, 100 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Doppelhorn 4 283 128 F4 Kuppler 5 291 128 F5 Erzabladung 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Tender auswaschen 7 307 128 F8 Lüfter 8 315 100 F9 Trafo (manuell) 9 323 128 F10 Pantograph 10 331 128 F11 Kurzpfiff #1 11 339 128 F12 Kurzpfiff #2 12 347 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB ABe4/4 II 41-49
RhB ABe 4/4 II
Auf 50 Einsatzjahre kommen die neun Triebwagen der Reihe ABe 4/4 II bei der Rhätischen Bahn (RhB) mittlerweile. Die neuen Triebwagen wurden als Nr. 41-46 in den Fuhrpark der RhB eingereiht. Mit einer Leistung von 940 PS / 608kW sind die Triebwagen in der Lage, 65t schwere Züge über die 70%-Rampen zu ziehen. Dank der Höchstgeschwindigkeit von 65km/h konnten die ABe 4/4 II von der RhB vor allen denkbaren Zuggarnituren eingesetzt werden. Vor Schnellzügen wie dem berühmten Bernina-Express und Regionalzügen, als Güterzugloks oder auch mit Arbeitszügen kann man die zuverlässigen Vierachser noch heute bewundern.Artikelnummer(n): 56372, 56472, 56572, 56872, 66472
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 25.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Fahrgeräusch 1, 2, 20 259, 267, 411 40, 100, 65 F2 Pfeife #1 lang 3 275 128 F3 Pfeife #2 Lang 4 283 128 F4 Vakuumpumpe 5 291 25 F5 Kompressor 6 299 20 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 65 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 30 F10 Schaffnerpfiff 10 331 60 F11 Kuppeln 8 315 50 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse Lösen / Anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Falttür auf / zu 12 347 70 F17 Schienenstöße 17 387 50 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 80 F19 Bahnhofsdurchsage #3 18 395 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 19 403 128 F21 Bahnhofsdurchsage #5 22 427 128 F22 Pantograf 24 443 60 F23 Schütz 21 419 60 F24 Soundfader F25 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
RhB ABe 4/4 III 51-56
RhB ABe 4/4 III 51-56
Die sechs zwischen 1988 und 1990 gebauten Exemplare des Meterspur-Elektrotriebwagens ABe 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB) zählen zu den modernsten Triebfahrzeugen der RhB. Die mit Drehstrommotoren ausgestatteten und auf der berühmten Bernina-Bahn eingesetzten Vierachser leisten 1016 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Vor längeren Zügen kommen die Treibwagen in Mehrfachtraktionen auch mit älteren ABe 4/4 II oder den Zweisystemloks Gem 4/4 zum Einsatz.Artikelnummer(n): 56376, 56476, 56576, 56876, 66476
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 25.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 18, 20 259, 267, 395, 411 128, 60, 40, 75 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Lüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 40 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 65 F8 AUX 1 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 33 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Funk #1 22 427 80 F16 Türen auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 95 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 19 403 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 21 419 128 F21 Funk #2 4 283 80 F22 Funk #3 23 435 80 F23 Funk #4 24 443 80 F24 Soundfader F25 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 187 Traxx 3
BR 187.1/147
Die Ellok-Baureihe 187 von Bombardier ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Traxx 2, die beispielsweise als BR 185 und BR 146.2 bei der DB fährt. Die mit den bisher produzierten Traxx-Elloks weitgehend identische Maschinenanlage leistet 5600 kW und beschleunigt die Lok auf maximal 160 km/h. Die DB orderte 2013 zunächst 110 Maschinen der 140 km/h schnellen Güterzugversion F140AC3 (BR 187.1) und 20 Exemplare der schnelleren Personenzugvariante P160AC3 (BR 147). ===> (Schweizer Rangierfunk und Bahnhofsdurchsagen mit CV 48 = 1 wählbar) <===Artikelnummer(n): 56366, 56466, 56566, 56866, 66466
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 26.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 128, 128 F2 Signalhorn Hoch 3 275 128 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 60 F5 Kompressor 6 299 50 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Sifa Zwangsbremsung 22 427 110 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 120 F12 Sanden 11 339 10 F13 Lokbremse anlegen/lösen 24 443 60 F14 Rangierfunk #1 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 7 307 95 F15 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 50 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Rangierfunk #2 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 13 355 95 F19 Notbremse anlegen/lösen 20 411 70 F20 Rangierfunk #3 (Schweizer Rangierfunk mit CV 48 = 1 wählbar) 10 331 95 F21 Federspeicherbremse 19 403 70 F22 Weichenquietschen 21 419 70 F23 Bahnhofsdurchsage #1 (Schweizer Bahnhofsdurchsage mit CV 48 = 1 wählbar) 14 363 128 F24 Bahnhofsdurchsage #2 (Schweizer Bahnhofsdurchsage mit CV 48 = 1 wählbar) 18 395 128 F25 Bahnhofsdurchsage #3 (Schweizer Bahnhofsdurchsage mit CV 48 = 1 wählbar) 23 435 128 F26 Klimaanlage 16 379 60 F27 Soundfader F28 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V60 DR
V60 DR
Um Dampflokomotiven im Rangierdienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Reichsbahn (DR) eine vierfach gekuppelte Diesellok beim VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ entwickeln. Der als V60 (ab 1968 BR 104 – 106, ab 1992 BR 344 – 347) bezeichnete Typ wurde in mehreren Serien ab 1961 beschafft und glänzte durch große Zuverlässigkeit. Der Dieselmotor 12 KVD 21 SVW leistete 650 PS bei 1500 1/min und unterscheidet sich vom Motor der Baureihen V100 und V180 nur dadurch, dass die in den V60 eingesetzte Bauform keinen Turbolader besitzt. Die Lok erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.Artikelnummer(n): 54335, 54435, 54535, 54835, 64435
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 27.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Fahrgeräusch 2, 22 267, 427 120, 80 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Lüfter 5 291 100 F5 Kompressor 6 299 105 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 120 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 20 411 128 F10 Rangierfunk #1 23 435 120 F11 Kuppeln 8 315 115 F12 Sanden 11 339 50 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 95 F14 Rangierfunk #2 14 363 120 F15 Rangierfunk #3 10 331 120 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 19 403 105 F18 Rangierfunk #4 24 443 120 F19 Stangenklappern 1 259 80 F20 Soundfader F21 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
PKP EU07/EP07
Die für die polnische Staatsbahn PKP zur Bespannung von Schnell- und Personenzüge gefertigte E-Lok-Baureihe EU07 basiert auf der bei English Electric in 20 Exemplaren beschafften EU06. Auch bei dem Lizenzbau EU07 kamen vier britische Antriebsmotoren des Type EE541 zum Einbau, die bei einer Leistung von 2080 kW eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h ermöglichen. Ab 1983 wurde die Lok mit einem geringfügig verlängerten Lokkasten und gesickten Seitenwänden bis 1994 als Typ 303E weiter gefertigt. Zwischen 1965 und 1994 entstanden so 489 Exemplare, die auf dem gesamten elektrifizierten Gleichstromnetz in Polen zum Einsatz kamen und zum Teil heute noch eingesetzt werden. Durch die Änderung der Antriebs-Übersetzung entstanden acht Maschinen für 140 km/h, die dann als EP08 bezeichnet wurden. Obwohl mittlerweile die ältesten Maschinen zur Ausmusterung anstanden, rüstete man zwischen 1995 und 2003 noch 97 EU07 mit anderen Achsgetrieben aus, um die Fahrmotoren zu schonen.
Artikelnummer(n): 56377, 56477, 56577, 56877, 66477
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 27.03.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 5 259, 291 60, 60 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Signalhorn tief 8 315 128 F4 Leerfahrt (Widerstandslüfter Sound aus) 2 267 6 F5 Kompressor 6 299 25 F6 Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 75 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 60 F10 Schaffnerpfiff 10 331 110 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 21 419 70 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 30 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Signalhorn defekt 22 427 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 70 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Hilfskompressor 20 411 45 F20 Alarmsignal 23 435 128 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E50 / BR 150
Die ab 1957 in 194 Exemplaren gebaute E50 (ab 1968 als 150 bezeichnet) war die stärkste Vertreterin aus dem Programm der DB-Einheits-Elektrolokomotiven. Technisch hatte die Baureihe viele Gemeinsamkeiten mit den vierachsigen E40. Mit einer Leistung von 4500 kW erreichten die schweren Sechsachser eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Erst 2003 stellte die DB die letzte 150 ab.
Artikelnummer(n): 54366, 54466, 54566, 54866, 64466
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 09.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2, 5 259, 267, 291 45, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Bahnhofsdurchsage #1 4 283 128 F4 Fahrmotorenlüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 64 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 100 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Schaffnerpfiff 10 331 115 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 32 F13 Bremse lösen 13 355 70 F14 Bahnhofsdurchsage #2 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 85 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F19 Ölkühler 20 411 120 F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Soundfader F22 Hilfsluftpresser 23 435 30 F23 Handbremse setzen/lösen 24 443 55 F24 Pantograf hoch/runter 18 395 128 F25 Rangierfunk #1 19 403 95 F26 Rangierfunk #2 (Rangierabstand) 21 419 95 F27 Rangierfunk #3 22 427 95 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ŽSR/ZSSK350 / ČSD ES499.0
Da es in der früheren Tschechoslowakei sowohl 3kV- als auch 25-kV-Bahnstrecken gab, beschaffte die Staatsbahn ČSD ab 1974 insgesamt 20 Exemplare der Zweisystem-Ellok ES 499. Die 4200 kW satrken und 160 km/h schnellen Vierachser bilden seit den 70er-Jahren das Rückgrat im Schnellzugverkehr über die Systemgrenzen hinweg. Heute sind 18 Exemplare der Loks als ŽSR/ZSSK Reihe 350 bei der Slowakischen Staatsbahn noch immer im Einsatz.
Artikelnummer(n): 56378, 56478, 56578, 56878, 66478
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 17.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 20 259, 411 30, 100 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Lüfter 5 291 60 F5 Kompressor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 80 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln 8 315 100 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse lösen 13 355 65 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff #1 16 379 128 F16 Türe Auf / Zu 12 347 128 F17 Pfeife 22 427 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 17 387 110 F19 Bahnhofsdurchsage #3 19 403 110 F20 Kurzpfiff #2 21 419 128 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
V90 (MTU-12V-652)
V90, BR 290, BR 294 MTU MB 12 V 652 TA
Um die überalterten Dampfloks im schweren Rangier- und Übergabedienst zu ersetzen, ließ die Deutsche Bundesbahn (DB) in den frühen 1960er-Jahren die Baureihe V90 entwickeln, nachdem klar war, dass die V100 für diese Einsätze nicht taugte. Viele der insgesamt 407 V90 (später 290) erhielten in den 1980er-Jahren eine Funkfernsteuerung und eine Rangierkupplung RK 900, worauf sich die Bezeichnung in 294 änderte. Angetrieben von einem auf eine Leistung von 1100 PS (bei 1400 U/min) gedrosselten MTU-Dieselmotor MB 12 V 652 TA der Baureihe V100.20 erreichten die dieselhydraulischen Loks eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h (Vorserie 70 km/h). Der Hagenuk-Warmwasserkessel dient nur zur Vorwärmung beziehungsweise Warmhaltung der Lok, eine Zugheizung ist nicht eingebaut.Artikelnummer(n): 55327, 55427, 55527, 55827, 65427
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 20.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 24 259, 443 128, 37 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Läutewerk 4 283 100 F4 Lüfter 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 80 F10 Signalhorn tief 23 435 128 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 32 F13 Bremse Lösen 13 355 90 F14 Ranigerfunk #1 7 307 128 F15 Vorwärmgerät 21 419 70 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 80 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 110 F18 Ranigerfunk #2 14 363 100 F19 Ranigerfunk #3 22 427 100 F20 Ranigerfunk #4 19 403 100 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 91
Dampflok BR91 / Preußische T9; Bauart 1'C
Artikelnummer(n): 55353, 55453, 55553, 55853, 65453
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife #1 3 275 128 F3 mechanische Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 90 F5 Pfeife #2 21 419 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 128 F8 AUX1 [1] F9 Offene Zylinderhähne 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 90 F11 Kuppeln 8 315 90 F12 Sanden 11 339 90 F13 Bremse anlegen (lösen automatisch) 13 355 90 F14 Deutsche Durchsage #1 7 307 90 F15 Injektor 22 427 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 90 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Deutsche Durchsage #2 14 363 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Mogul 2-6-0
amerikanische Dampflok, Bauart 1'C
Artikelnummer(n): 55354, 55454, 55554, 55854, 65454
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 10 331 128 F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 15 259, 371 128, 128 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Glocke 5 291 128 F4 Kuppeln per Hand 6 299 128 F5 Injektor 13 355 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 AUX1 [1], ESU Rauchgenerator F8 Kurzpfiff 4 283 128 F9 Vorwärtsfahrt-Signal 11 339 128 F10 Rückwärtsfahrt-Signal 12 347 128 F11 Luftpumpe 8 315 128 F12 Butterfly-Türchen 7 307 128 F13 Kohleschaufeln 16 379 128 F14 Ventil-Hahn 14 363 128 F15 ausblasen 9 323 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 53
BR53 Dampf-Güterzuglokomotive, 4 Zylinder, Achsfolge: 1'C'D, Tender 5-A
Artikelnummer(n): 55358, 55458, 55558, 55858, 65458
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 11 259, 339 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 10 331 128 F4 Injektor 9 323 128 F5 Zylinder vorwärmen 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Schieberkasten 5 291 128 F8 AUX1 F9 Kohle Schaufeln 4 283 128 F10 Luftpumpe 8 315 128 F11 AUX2 F12 Beschleunigungs-/Bremszeit, Lüfter 7 307 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DSB D
Dampflok DSB D
Artikelnummer(n): 55397, 55497, 55597, 55897, 65497
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Kohle schaufeln 8 315 128 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kuppler 4 283 128 F4 AUX1 F5 Luftpumpe 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Injektor 6 299 128 F8 Wasserpumpe 7 307 128 F9 Lichtmaschine 9 323 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Lokalbahn BR 98
Lokalbahn BR98 (Gtl 4/4)
Artikelnummer(n): 56327, 56427, 56527, 56827, 66427
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 58/BR 58.3
Dampfloksound Baureihe 58/ BR58.3; 3 Zylinder; eingestellt für Gützold BR 58.3
Artikelnummer(n): 55333, 55433, 55533, 55833, 65433
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 12 347 30 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 mittelhohe Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 AUX1 F5 Kuppler 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Injektor 6 299 128 F8 Luftpumpe 7 307 128 F9 Kohleschaufeln 8 315 128 F10 Wasserpumpe 9 323 128 F11 Schaffnerpfiff 10 331 128 F12 Kurzpfiff 11 339 128 F13 Lichtmaschine 13 355 128 F14 Ansage Bremsprobe 14 363 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR76
2 Zylinder Dampflok BR76. Bauart 2'C h2
Artikelnummer(n): 56305, 56405, 56505, 56805, 66405
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound An/Aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 83 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 7 307 128 F4 Injektor 13 355 128 F5 Schaffnerpfiff 11 339 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit F7 Luftpumpe 6 299 128 F8 Bahnhofsdurchsage #3 12 347 128 F9 Bahnhofsdurchsage #1 8 315 128 F10 Bahnhofsdurchsage #2 9 323 128 F11 Kohle schaufeln 5 291 128 F12 Zylinder ausblasen 4 283 128 F13 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 39
BR 39, Bauart: 1'D1' h3, 3 Zylinder
Artikelnummer(n): 56312, 56412, 56512, 56812, 66412
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Fahrablauf BR39 [1], Fahrablauf BR39 [2], Boiler Noise NM-Standard 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Zylinderdampf ablassen 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Wasserpumpe 7 307 128 F8 Kurzpfiff 8 315 128 F9 Schaffnerpfiff 11 339 128 F10 Bahnhofsdurchsage 12 347 128 F11 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.