LokSound 4.0 Projektdateien

Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!

Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen. 

Ich suche aus sortiert nach

= LokSound, = LokPilot

Zeige Einträge 241 - 260 von insgesamt 266
  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR247-Vectron DE

    Auf Basis der Vectron-Eloks stellte Siemens 2014 die eine dieselelektrisch getriebene Variante vor, die eine um einen Meter größere Gesamtlänge gegenüber den Elloks aufweist. Im Vectron DE erzeugt der 2400 kW starke Dieselmotor 16V 4000 R84 von MTU die Energie für die vier elektrischen Antriebsmotoren. Der für den Einsatz vor Güter- und Schnellzügen gedachte Vierachser erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

    Artikelnummer(n): 56396, 56496, 56596, 56896, 66496
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 30.10.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1, 2259, 26760, 80
    F2Signalhorn Hoch3275128
    F3Signalhorn Tief4283128
    F4Lüfter529160
    F5Kompressor629960
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537190
    F8AUX 1
    F9Pressluft ablassen932385
    F10Schaffnerpfiff1033164
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315120
    F12Sanden1133937
    F13Dynamische Bremse13355105
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Kurzpfiff Hoch16379128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347100
    F17Schienenstöße ein/aus17387100
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Kurzpfiff Tief20411128
    F20Sifa Zwangsbremsung22427128
    F21Rangierfunk #118395100
    F22Rangierfunk #219403100
    F23Rangierfunk #321419100
    F24Rangierfunk #423435100
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SBB RBDe560 / NPZ-Domino

    Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB beschafften für den Regionalverkehr zwischen 1984 und 1996 insgesamt 134 Einheiten des zweiteiligen elektrischen Triebwagens RBDe 4/4, der auch als NPZ Domino bezeichnet wird. Im Betrieb ergänzen zwei aus Einheitswagen EW I und EW II umgebaute Mittelwagen den Zweiteiler. Mit einer Leistung von 1650 kW erreichen die mittlerweile als RBDe 560 bezeichneten Fahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

    Artikelnummer(n): 56330, 56430, 56530, 56830, 66430
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 19.11.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2259, 26790, 128
    F2Pfeife3275128
    F3Kurzpfiff16379128
    F4Lüfter529140
    F5Kompressor629935
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537165
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932360
    F10Schaffnerpfiff1033195
    F11Kupplungsgeräusch831570
    F12Sanden1133935
    F13Bremse anlegen/lösen1335550
    F14Bahnhofsdurchsage #1730780
    F15Pantograf auf/ab22427128
    F16Passagiertüren öffnen/schließen12347100
    F17Schienenstöße ein/aus1738732
    F18Bahnhofsdurchsage #21436380
    F19Federspeicherbremse anlegen/lösen2343570
    F20Bahnhofsdurchsage #31839580
    F21Führerstandstüre öffnen/schließen1940380
    F22Ansage "Bitte Türen freigeben"21419100
    F23Bahnhofsdurchsage #42041180
    F24Soundfader
    F25Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BR 180 DBAG

    E-Lok DBAG BR 180, ehemals DR BR 230

    Artikelnummer(n): 55344, 55444, 55544, 55844, 65444
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 24.02.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn 13275128
    F3Signalhorn 24283128
    F4Kuppler5291128
    F5Lüfter6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Sanden7307128
    F8Schaffnerpfiff8315128
    F9Pantograph10331128
    F10Bremse lösen9323128

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      BLS Ce 4/4 311

    Altbau-E-Lok BLS Ce 4/4 311

    Artikelnummer(n): 55351, 55451, 55551, 55851, 65451
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 11.03.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus, Lüftergeräusch1, 2259, 267128, 128
    F2Pfeife3275128
    F3Kuppler4283128
    F4Kompressor5291128
    F5Sanden6299128
    F6Schaffnerpfiff7307128
    F7Pantograph8315128
    F8Schalter9323128
    F9Kurzpfiff10331128
    F10Parklicht
    F11Führerstandsbeleuchtung vorne
    F12Führerstandsbeleuchtung hinten
    F13Beschleunigungs-/Bremszeit
    F14Rangiergang

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Wismarer Schienenbus

    Die Waggonfabrik Wismar entwickelte Anfang der 1930er-Jahre leichte Schienenbusse, die wegen der weit vorgezogenen Motorhauben als Schweineschnäuzchen bezeichnet werden. In beiden Vorbauten saß je ein Motor, der bei den kurzen Ausführungen 50 PS, bei den längeren 90 PS leistete, womit die Triebwagen Höchstgeschwindigkeiten maximal 60 km/h erreichten.

    Artikelnummer(n): 57312, 57412, 57512, 57812, 67412
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Hupe3275128
    F3Signalhorn4283128
    F4Glocke21419128
    F5Beschleunigung (ab Geschwindigkeit > 0)
    F6Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371110
    F8AUX1
    F9Stationsansage #113355128
    F10Stationsansage #214363128
    F11Nebengeräusche während der Fahrt2242770
    F12Schienenstöße ein/aus17387100
    F13Stationsansage #37307128
    F14Stationsansage #418395128
    F15Schiebetüre auf/zu12347128
    F16Fahrgäste unterhalten sich23435128
    F17Kurzpfiff16379128
    F18Seitenfenster öffnen/schließen19403128
    F19Scheibenwischer1133980
    F20Richtungs-/Führerstandswechsel (Nur im Stand und nur wenn F1 aktiviert ist)529160
    F21Glocke Kurz20411128
    F22Soundfader
    F23Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E17 / BR117

    1928 und 1929 erhielt die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) insgesamt 38 Exemplare der 1’Do1‘-Schnellzug-Elektrolokomotiver der BR E17. Die 120 km/h schnellen Maschinen waren mit einem Federtopf-Antrieb ausgestattet und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen, weshalb sich die letzten Loks der bei der DB ab 1968 als 117 geführten Baureihe bis 1980 hielten. Die beiden bei der DR verbliebenen Loks wurden 1968 ausgemustert.

    Artikelnummer(n): 57306, 57406, 57506, 57806, 67406
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus2, 5, 19267, 291, 403128, 128, 95
    F2Pfeife3275128
    F3Kurzpfiff16379128
    F4Lüfter
    F5Kompressor629990
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen1537190
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033160
    F11Kuppeln831595
    F12Sanden1133930
    F13Bremse lösen/ anlegen1335567
    F14Bahnsteigansage #17307110
    F15Bahnsteigansage #214363110
    F16Türe Auf/Zu12347100
    F17Schienenstöße17387100
    F18Bahnsteigansage #322427128
    F19Rangierfunk2141990
    F20Handbremse setzen/lösen2444370
    F21Bahnsteigansage #420411128
    F22Bahnsteigansage #518395128
    F23Soundfader
    F24Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SBB Bm6/6

    1954 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB 14 Exemplare der sechsachsigen dieselelektrischen Rangier-Lokomotive Bm 6/6. Um die Loks im Teillastbetrieb energiesparend einsetzen zu können, lässt sich eine Antriebseinheit, bestehend aus einem Strom erzeugenden Sulzer-6LDA25-Dieselmotor (478 kW bei 850 U/min) und drei Elektromotoren für den Antrieb abschalten. Die Loks erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h.

    Artikelnummer(n): 57304, 57404, 57504, 57804, 67404
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 05.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht ein/aus
    F1Motor #1125980
    F2Pfeife3275128
    F3Motor #22267108
    F4Ölkühlerlüfter 5291128
    F5Kompressor6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371128
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff10331128
    F11Kuppeln8315128
    F12Sanden11339128
    F13Bremse Lösen 13355128
    F14Rangierfunk #17307128
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Türe Auf / Zu12347128
    F17Schienenstöße1738795
    F18Rangierfunk #214363128
    F19Rangierfunk #320411128
    F20Rangierfunk #44283128
    F21Rangierfunk #518395128
    F22Rangierfunk #6 (Rangierabstand)21419128
    F23Rangierfunk #722427128
    F24Rangierfunk #823435128
    F25Rangierfunk #924443128
    F26Zufallsgeräusche aus/ein
    F27Soundfader
    F28Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SBB Ee 3/3

    Ee 3/3 (SBB)
    Zwischen 1928 und 1956 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) insgesamt 106 Exemplare der Rangierlokomotive Ee 3/3, deren Bauserien sich optisch stark voneinander unterschieden. Technisch ähneln sich die zwischen 430 und 500 kW starken Loks weitgehend. Die mit Stangenantrieb ausgestatteten erreichten Höchstgeschwindigkeiten zwischen 40 km/h (1. Bauserie „Glätteisen“ und 50 km/h. Die Loks waren auf nahezu allen Rangierbahnhöfen der SBB zu finden.

    Artikelnummer(n): 57307, 57407, 57507, 57807, 67407
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 06.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein / aus1, 20259, 41125, 128
    F2Pfeife #1 Lang3275128
    F3Pfeife #2 Lang4283128
    F4Lüfter5291128
    F5Kompressor6299128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537165
    F8AUX1 [1]
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033150
    F11An und Abkuppeln831560
    F12Sanden 1133920
    F13Bremse lösen / anlegen1335560
    F14Rangierfunk #1 (Rangierabstand)7307100
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Türe Auf / Zu1234790
    F17Schienenstöße1738755
    F18Rangierfunk #214363100
    F19Panto Hoch / Runter2242765
    F20Schütz21419128
    F21Rangierfunk #318395100
    F22Rangierfunk #419403100
    F23Rangierfunk #523435100
    F24Rangierfunk #624443100
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SNCF 141TA

    1911 bis 1923 beschaffte die französische Paris-Orleans-Bahn PO 190 Exemplare der 1’D1‘-Tenderlok 141 T, die nach der Verstaatlichung der Bahngesellschaft bei den SNCF als 4-141 TA geführt wurde. Die 70 km/h schnellen Zweizylinder-Loks wurden vorwiegend auf Mittelgebirgsstrecken des Massif Centrale, aber auch im Vorortverkehr von Paris eingesetzt. Die letzten Exemplare mussten erst 1970 den Dienst quittieren.

    Artikelnummer(n): 57301, 57401, 57501, 57801, 67401
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 07.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Turbogenerator2141910
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Pfeife #13275128
    F3Wasser fassen2444380
    F4Kohle schaufeln529180
    F5Luftpumpe629940
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371128
    F8AUX1
    F9Zylinder entwässern9323128
    F10Schaffnerpfiff1033185
    F11Kuppeln8315120
    F12Sanden1133930
    F13Bremse lösen/ anlegen (automatisch)1335555
    F14Injektor22427128
    F15Pfeife #216379128
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße1738790
    F18Abschlammen1436360
    F19Turbogenerator/Lichtmaschine aus/ein
    F20Wasserpumpe2343560
    F21Soundfader
    F22Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Merkblatt

      SNCF BB15000

    Für ihre 25 kV-Netze beschafften die Französischen Staatsbahnen SNCF für den Schnellzugverkehr zwischen 1971 und 1978 insgesamt 65 Exemplare der vierachsigen Ellok BB 15000 in zwei Serien. Die mit Thyristor-Steuerung ausgestatteten Loks leisten 4400 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

    Artikelnummer(n): 57302, 57402, 57502, 57802, 67402
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht ein/aus
    F1Sound ein/aus 1, 2, 5259, 267, 29150, 128, 128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Lüfter24443128
    F5Kompressor629990
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371100
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932390
    F10Schaffnerpfiff1033185
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln8315100
    F12Sanden1133930
    F13Bremse lösen2242780
    F14Bahnsteigansage #17307110
    F15Signalhorn (Bahnsteig)16379128
    F16Türe auf/zu12347100
    F17Schienenstöße ein/aus1738790
    F18Bahnsteigansage #214363110
    F19Bahnsteigansage #318395110
    F20Bahnsteigansage #421419110
    F21Signalhorn (Tunnel)19403128
    F22Weichengeräusch ein/aus20411110
    F23Zufallsgeräusche aus/ein
    F24Soundfader
    F25Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SNCF BB22000

    Als Zweisystemlok für 1,5kV-Gleichstrom und 25-kV-Wechselstrom beschafften die Französischen Staatsbahnen SNCF über einen Zeitraum von zehn Jahren ab 1976 insgesamt 205 Exemplare der BB 22000. Ursprünglich zur Bespannung von schnellen Reisezügen gedacht, machen sich die 4140 kW starken und 160 km/h schnellen Vierachser zuletzt häufiger vor Güterzügen nützlich.

    Artikelnummer(n): 57305, 57405, 57505, 57805, 67405
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 08.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht ein/aus
    F1Sound ein/aus 1, 5, 14259, 291, 36340, 128, 95
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Lüfter1335595
    F5Kompressor629990
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371100
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932385
    F10Schaffnerpfiff10331100
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831585
    F12Sanden1133935
    F13Bremse lösen24443120
    F14Bahnsteigansage #17307110
    F15Kurzpfiff #121419128
    F16Türe auf/zu1234795
    F17Schienenstöße ein/aus1738795
    F18Bahnsteigansage #218395110
    F19Bahnsteigansage #323435110
    F20Kurzpfiff #222427128
    F21Signalhorn (Bahnsteig)16379128
    F22Signalhorn (Tunnel)19403128
    F23Weichengeräusch ein/aus20411110
    F24Zufallsgeräusche aus/ein
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      E03 / BR 103

    Mit der Elektrolokomotive E03 leitete die Deutsche Bundesbahn (DB) 1965 das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland ein. Die mit rundlichen Stirnseiten ausgestatteten Loks sin die vielleicht berühmtesten Deutschen Elloks. Leisteten die sechs Fahrmotoren der vier Vorserienloks noch 6420 kW, stieg die Leistung bei den ab 1970 gebauten Serienloks auf 7780 kW. Obwohl für leichte schnelle TEE-Züge entwickelt, konnten sich die 200 km/h schnellen Loks dank der robusten, auf bewährte Technik setzenden Konstruktion auch im schweren Intercity-Dienst behaupten. Für mehr als drei Jahrzehnte bildeten die 132 seit der Epoche IV als 103 bezeichnete Renner das Rückgrat der DB im Schnellzugverkehr.

    Artikelnummer(n): 54363, 54463, 54563, 54863, 64463
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 19.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1, 2, 5259, 267, 291128, 128, 90
    F2Pfeife Groß3275128
    F3Pfeife Klein4283128
    F4Fahrmotorenlüfter ein/aus529190
    F5Kompressor629975
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen15371110
    F8AUX#1
    F9Pressluft ablassen9323110
    F10Schaffnerpfiff10331125
    F11Kuppeln ab-/ankuppeln831580
    F12Fenster auf/zu1637990
    F13Lokbremse lösen/anlegen1335595
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Bahnhofsdurchsage #214363128
    F16Führerstandstüre auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus17387100
    F18Handbremse setzen/lösen2444380
    F19Ölkühlerlüfter20411105
    F20Pantograph auf/ab11339128
    F21Schienenknarzen23435105
    F22Rangierfunk #119403100
    F23Rangierfunk #2 (Rangierabstand)21419100
    F24Rangierfunk #322427100
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SNCF Z27500

    Ab 2005 beschafften die Französischen Staatsbahnen SNCF zur Modernisierung des Nahverkehrs 211 Exemplare des elektrischen Triebzuges Z 27500. Vier Motoren mit zusammen 1300 kW beschleunigen die drei- und vierteilig ausgeführten Garnituren auf 160 km/h. Die Züge werden in Frankreich auch als ZGC (autorail à grande capacité) bezeichnet.

    Artikelnummer(n): 57303, 57403, 57503, 57803, 67403
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 25.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1, 2, 22259, 267, 42767, 80, 128
    F2Signalhorn #13275128
    F3Signalhorn #24283128
    F4Fahrmotorenlüfter529195
    F5Kompressor629970
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen ein/aus15371120
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033135
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133935
    F13Bremse lösen1335580
    F14Bahnhofsdurchsage #17307115
    F15Signalhorn (Bahnsteig)16379128
    F16Türe auf/zu12347128
    F17Schienenstöße ein/aus17387100
    F18Bahnhofsdurchsage #214363115
    F19Ölkühlerlüfter2343580
    F20Pantograph hoch/runter24443128
    F21Bahnhofsdurchsage #318395115
    F22Bahnhofsdurchsage #420411115
    F23Bahnhofsdurchsage #521419115
    F24Signalhorn (Tunnel)19403128
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Standart Class7 Britannia

    Ab 1951 beschaffte die Britische Staatsbahn British Rail (BR) 55 Exemplare der 2’C1‘-Dampflokomotive Standard Class 7. Ihre Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h durften die Loks vor schweren Schnellzügen im Betrieb auch ausfahren. Die 70000 „Britannia“ steht noch heute für Sonderfahrten bereit.

    Artikelnummer(n): 57311, 57411, 57511, 57811, 67411
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 25.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus2242715
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 120
    F2Pfeife3275128
    F3Kurzpfiff16379128
    F4Kohle schaufeln529160
    F5Luftpumpe (langsam)629975
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537195
    F8AUX1
    F9Zylinder ausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033160
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133980
    F13Bremse anlegen/lösen1335590
    F14Bahnhofsdurchsage #17307100
    F15Luftpumpe (schnell)2141975
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße ein/aus1738785
    F18Bahnhofsdurchsage #214363100
    F19Injektor2041145
    F20Soundfader
    F21Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SR Merchant Navy Class

    Ab 1941 beschaffte die Britische Bahngesellschaft Southern Railway 30 Exemplare der 2’C1‘-Dampflokomotive „Merchant Navy“ Class, benannt nach der im Zweiten Weltkrieg zu Berühmtheit gelangten Handelsschifffahrtsgesellschaft. Bei den modernen Dampfloks setzte Entwickler Bulleid bei vielen Baugruppen Schweißtechnik ein. Stromlinienverkleidung und Boxpok-Radsätze verliehen den Pacific-Loks ein außergewöhnliches Aussehen. 1954 entfernte man die Stromlinienverkleidung bei den meisten Loks. 1967, also im Herbst ihrer Karriere, erreichte 35003 „Royal Mail“ mit 170 km/h die höchste Geschwindigkeit ihrer Baureihe.

    Artikelnummer(n): 57309, 57409, 57509, 57809, 67409
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 25.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus2242715
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 128
    F2Pfeife #13275128
    F3Pfeife #24283128
    F4Kohle schaufeln529170
    F5Luftpumpe (langsam)629955
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537195
    F8AUX1
    F9Zylinder ausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033160
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133930
    F13Bremse anlegen/lösen1335590
    F14Bahnhofsdurchsage #17307100
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße ein/aus1738785
    F18Bahnhofsdurchsage #214363100
    F19Injektor2041145
    F20Luftpumpe (schnell)2141955
    F21Vakuum Luft Bremse18395100
    F22Automatisches Warnsignal AWS - Glocke19403128
    F23Automatisches Warnsignal AWS - Horn23435128
    F24Soundfader
    F25Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SR West Country Class

    Ab 1945 beschaffte die Britische Bahngesellschaft Southern Railway, die später in der staatlichen British Rail (BR) aufging insgesamt 110 Exemplare der leichten 2’C1‘-Dampflokomotive „West Country“ Class mit drei Zylindern. Die mit teilweiser Stromlinienverkleidung realisierte Baureihe trug die gestalterische Handschrift des berühmten britischen Lokkonstrukteurs Oliver Bulleid. Dem ruhigen Lauf selbst bei hohen Geschwindigkeiten und der sehr guten Beschleunigung stand der hohe Brennstoff-Verbrauch gegenüber, weshalb BR 60 Loks umbauen ließ. Bei diesem büßten die Loks auch ihre Stromlinienverkleidung ein.

    Artikelnummer(n): 57308, 57408, 57508, 57808, 67408
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 26.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus2242715
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 128
    F2Pfeife #13275128
    F3Pfeife #24283128
    F4Kohle schaufeln529170
    F5Luftpumpe (langsam)629955
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537195
    F8AUX1
    F9Zylinder ausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033160
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133930
    F13Bremse anlegen/lösen1335590
    F14Bahnhofsdurchsage #17307100
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße ein/aus1738785
    F18Bahnhofsdurchsage #214363100
    F19Injektor2041145
    F20Luftpumpe (schnell)2141955
    F21Vakuum Luft Bremse18395100
    F22Automatisches Warnsignal AWS - Glocke19403128
    F23Automatisches Warnsignal AWS - Horn23435128
    F24Soundfader
    F25Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      SR West Country Class (Un-R)

    Ab 1945 beschaffte die Britische Bahngesellschaft Southern Railway, die später in der staatlichen British Rail (BR) aufging insgesamt 110 Exemplare der leichten 2’C1‘-Dampflokomotive „West Country“ Class mit drei Zylindern. Die mit teilweiser Stromlinienverkleidung realisierte Baureihe trug die gestalterische Handschrift des berühmten britischen Lokkonstrukteurs Oliver Bulleid. Dem ruhigen Lauf selbst bei hohen Geschwindigkeiten und der sehr guten Beschleunigung stand der hohe Brennstoff-Verbrauch gegenüber, weshalb BR viele Loks umbauen ließ. Da die umgebauten Loks erheblich schwerer waren, als die Ursprungsloks, beließ man viele Loks im ursprünglichen Zustand und beschränkte sich auf minimale Modifikationen. Trotzdem überlebten viele Loks bis zum offiziellen Dampf-Aus bei den BR im Jahr 1967

    Artikelnummer(n): 57310, 57410, 57510, 57810, 67410
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 26.04.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus2242715
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 128
    F2Pfeife #13275128
    F3Pfeife #24283128
    F4Kohle schaufeln529170
    F5Luftpumpe (langsam)629955
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen ein/aus1537195
    F8AUX1
    F9Zylinder ausblasen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033160
    F11Kuppeln8315100
    F12Sanden1133930
    F13Bremse anlegen/lösen1335590
    F14Bahnhofsdurchsage #17307100
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Sicherheitsventil12347128
    F17Schienenstöße ein/aus1738785
    F18Bahnhofsdurchsage #214363100
    F19Injektor2041145
    F20Luftpumpe (schnell)2141955
    F21Vakuum Luft Bremse18395100
    F22Automatisches Warnsignal AWS - Glocke19403128
    F23Automatisches Warnsignal AWS - Horn23435128
    F24Soundfader
    F25Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      NMBS Type 120 / HLE 28

    Die drei 1949 gebauten Elloks der belgischen Reihe 28 wurden zunächst als 120.01 – 03 bezeichnet. Ab 1971 hießen die Loks 2001-2003, ab 1976 dann 2801-2803. Mit einer Leistung von 1985 kW erreichten die Vierachser eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und wurden von den Belgischen Staatsbahnen SNCB bis 1998 eingesetzt.

    Artikelnummer(n): 57313, 57413, 57513, 57813, 67413
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 09.05.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorn ein/aus
    F1Sound ein/aus1, 2, 7259, 267, 307128, 128, 110
    F2Signalhorn tief4283100
    F3Signalhorn hoch3275128
    F4Lüfter529190
    F5Kompressor629985
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371100
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323128
    F10Schaffnerpfiff1033185
    F11Ankuppeln/Abkuppeln831580
    F12Sanden1133935
    F13Bremse lösen13355100
    F14Bahnhofsdurchsage #121419128
    F15Rangierhupe 119403105
    F16Türe auf/zu1234795
    F17Schienenstöße1738760
    F18Bahnhofsdurchsage #214363105
    F19Rangierhupe 220411115
    F20Pantograph hoch/runter22427128
    F21Soundfader
    F22Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      FO/BVZ HGe 4/4 I

    Die Visp-Zermatt-Bahn VZ beschaffte 1929 fünf vierachsige Zahnradloks HGe 4/4 I. 1939 folgte eine einzelne, mechanisch gegenüber ihren Vorgängerinnen geringfügig verstärkte Maschine. Die 736 kW starken Loks erreichten im Adhäsionsbetrieb 50 km/h, auf Zahnstangenabschnitten waren 25 km/h zugelassen.

    Artikelnummer(n): 57314, 57414, 57514, 57814, 67414
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 09.05.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2, 23259, 267, 435120, 13, 128
    F2Pfeife 3275128
    F3Kurzpfiff16379128
    F4Zahnstangeneinfahrt20411105
    F5Kompressor629995
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen15371105
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen932390
    F10Schaffnerpfiff10331110
    F11Kuppeln8315110
    F12Sanden1133925
    F13Bremse lösen1335580
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Fahrdatenschreiber1940360
    F16Türe Auf/Zu 12347128
    F17Schienenstöße17387110
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Bahnhofsdurchsage #34283128
    F20Bahnhofsdurchsage #45291128
    F21Bahnhofsdurchsage #518395128
    F22Kabinenfunk #121419128
    F23Kabinenfunk #222427128
    F24Soundfader
    F25Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      FO/BVZ HGe 4/4 II

    Zur Bespannung schwerer Personenzüge beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB ab 1986 für ihre meterspurigen Zahnradstrecken Furka-Oberalp-Bahn FO und Brünigbahn insgesamt 21 Elektroloks der Baureihe HGe 4/4 II. Die 1932 kW starken Vierachser bespannen beispielsweise den berühmten Glacier-Express. Im Adhäsionsbetrieb sind die Loks mit 100, in Zahnstangenabschnitten mit 40 km/h unterwegs.

    Artikelnummer(n): 57315, 57415, 57515, 57815, 67415
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 10.05.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2, 5, 24259, 267, 291, 44313, 1, 128, 128
    F2Pfeife (spielbar)6299128
    F3Zahnstangeneinfahrt1234795
    F4Lüfter
    F5Vakuumpumpe aus/ein
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Kurvenquietschen1537175
    F8AUX1
    F9Pressluft ablassen9323100
    F10Schaffnerpfiff10331110
    F11Kuppeln8315110
    F12Sanden1133918
    F13Bremse lösen1335565
    F14Bahnhofsdurchsage #17307128
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Türe Auf/Zu 3275128
    F17Schienenstöße1738798
    F18Bahnhofsdurchsage #214363128
    F19Bahnhofsdurchsage #323435128
    F20Bahnhofsdurchsage #420411128
    F21Bahnhofsdurchsage #518395128
    F22Bahnhofsdurchsage #64283128
    F23Kabinenfunk #1 (Rangierabstand)21419128
    F24Kabinenfunk #222427128
    F25Soundfader
    F26Bremsgeräusch deaktivieren

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.