Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
DSB MZ II
Dieselelektrische Lok MZ II
Artikelnummer(n): 55391, 55491, 55591, 55891, 65491
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppler 6 299 128 F5 Hupe 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Diesel Fahrstufe Auf F8 Diesel Fahrstufe Ab F9 Sanden 7 307 128 F10 Schaffnerpfiff 9 323 128 F11 Radiator 13 355 128 F12 Kurzpfiff 10 331 128 F13 Kurzpfiff #2 11 339 128 F14 Bremse lösen 8 315 128 F15 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DSB MZ IV
Dieselelektrische DSB MZ IV
Artikelnummer(n): 55392, 55492, 55592, 55892, 65492
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn #1 3 275 128 F3 Signalhorn #2 4 283 128 F4 Kuppler 6 299 128 F5 Hupe 5 291 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kompressor 7 307 128 F8 Bremse lösen 8 315 128 F9 Schaffnerpfiff 9 323 128 F10 Kurzpfiff 10 331 128 F11 Kurzpfiff #2 11 339 128 F12 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E03 / BR 103
Mit der Elektrolokomotive E03 leitete die Deutsche Bundesbahn (DB) 1965 das Hochgeschwindigkeitszeitalter in Deutschland ein. Die mit rundlichen Stirnseiten ausgestatteten Loks sin die vielleicht berühmtesten Deutschen Elloks. Leisteten die sechs Fahrmotoren der vier Vorserienloks noch 6420 kW, stieg die Leistung bei den ab 1970 gebauten Serienloks auf 7780 kW. Obwohl für leichte schnelle TEE-Züge entwickelt, konnten sich die 200 km/h schnellen Loks dank der robusten, auf bewährte Technik setzenden Konstruktion auch im schweren Intercity-Dienst behaupten. Für mehr als drei Jahrzehnte bildeten die 132 seit der Epoche IV als 103 bezeichnete Renner das Rückgrat der DB im Schnellzugverkehr.
Artikelnummer(n): 54363, 54463, 54563, 54863, 64463
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 19.04.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2, 5 259, 267, 291 128, 128, 90 F2 Pfeife Groß 3 275 128 F3 Pfeife Klein 4 283 128 F4 Fahrmotorenlüfter ein/aus 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 75 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 110 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 110 F10 Schaffnerpfiff 10 331 125 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 80 F12 Fenster auf/zu 16 379 90 F13 Lokbremse lösen/anlegen 13 355 95 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Handbremse setzen/lösen 24 443 80 F19 Ölkühlerlüfter 20 411 105 F20 Pantograph auf/ab 11 339 128 F21 Schienenknarzen 23 435 105 F22 Rangierfunk #1 19 403 100 F23 Rangierfunk #2 (Rangierabstand) 21 419 100 F24 Rangierfunk #3 22 427 100 F25 Soundfader F26 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E17 / BR117
1928 und 1929 erhielt die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) insgesamt 38 Exemplare der 1’Do1‘-Schnellzug-Elektrolokomotiver der BR E17. Die 120 km/h schnellen Maschinen waren mit einem Federtopf-Antrieb ausgestattet und erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen, weshalb sich die letzten Loks der bei der DB ab 1968 als 117 geführten Baureihe bis 1980 hielten. Die beiden bei der DR verbliebenen Loks wurden 1968 ausgemustert.
Artikelnummer(n): 57306, 57406, 57506, 57806, 67406
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.04.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 2, 5, 19 267, 291, 403 128, 128, 95 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Lüfter F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 60 F11 Kuppeln 8 315 95 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse lösen/ anlegen 13 355 67 F14 Bahnsteigansage #1 7 307 110 F15 Bahnsteigansage #2 14 363 110 F16 Türe Auf/Zu 12 347 100 F17 Schienenstöße 17 387 100 F18 Bahnsteigansage #3 22 427 128 F19 Rangierfunk 21 419 90 F20 Handbremse setzen/lösen 24 443 70 F21 Bahnsteigansage #4 20 411 128 F22 Bahnsteigansage #5 18 395 128 F23 Soundfader F24 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E18 / BR118
Die Baureihe E18 war die wichtigste Schnellzug-Ellok der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Den 53 bis 1940 gebauten E18 folgten 1955 noch zwei Nachbau-Loks der DB. Die mit Federtof-Antrieb ausgestatteten Loks leisteten 3040 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Die letzten E18 wurden bei der DB 1985, bei der DR 1992 ausgemustert. Die ÖBB ließ ab 1940 insgesamt acht Exemplare einer stärkeren Version bauen, die als Reihe 1018 bezeichnet wurden und sich bis 1992 im Betriebsdienst hielten.
Artikelnummer(n): 54392, 54492, 54592, 54892, 64492
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 26.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 2, 5 267, 291 128, 100 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff #1 23 435 128 F4 Lüfter F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln 8 315 95 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse lösen/ anlegen 13 355 67 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff #2 16 379 128 F16 Türe Auf/Zu 12 347 100 F17 Schienenstöße 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Kabinenfunk 22 427 80 F20 Handbremse setzen/lösen 24 443 70 F21 Fenster Führerstand runter/hoch 21 419 100 F22 Soundfader F23 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E32
Die E 32 mit der Achsfolge 1’C1‘ wurde in dem von der Deutschen Reichsbahn erarbeiteten Beschaffungsprogramm als Personenzuglok zunächst auf bayerischen Strecken vorgesehen. Als Teil der ersten großen Elektrifizierungswelle wurde sie ab 1925 insgesamt mit 29 Exemplaren beschafft und gehörte damit zu den zahlenmäßig größeren Baureihen dieser frühen Zeit. Die E 32 hat zwei große, im Lokkasten stehende Fahrmotoren, die über ein Getriebe und schräg nach unten auf die Blindwelle wirkende Treibstangen die Kraft auf die Kuppelachsen überträgt. Auf dem starren Rahmen sitzt das symmetrisch angeordnete Lokgehäuse mit schrägen Stirnwandecken und den zunächst noch üblichen Stirnwandtüren samt Übergangsblechen. Die Höchstgeschwindigkeit war bei Auslieferungszustand auf 75 km/h festgelegt, wurde jedoch 1932 durch ein geändertes Getriebe auf 90km/h bei 8 Maschinen erhöht. Diese wurden seither mit einer um 100 höheren Ordnungsnummer geführt. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahm die Deutsche Bundesbahn noch 24 Lokomotiven und zeichnete 1968 22 Stück in die EDV Baureihenbezeichnung 132 um. Dies bestätigt den langen und zuverlässigen Einsatz dieser Maschinen. Mit den Speichenrädern und dem Stangenantrieb erinnert diese Baureihe noch stark an die Dampflokära. Die E 32 war zu Beginn verbreitet in Süddeutschland beheimatet, war dann jedoch in weiten Teilen Westdeutschlands unterwegs. Gegen Ende wurden die E32 im Bw München Hbf zusammengezogen und 1972 ausgemustert. Die E 32 27 ist als einziges Exemplar heute noch museal erhalten. Mit diesem Altbau-Elok-Klassiker startet KM1 den Einstieg in die Welt der Elektrolokomotiven.
Artikelnummer(n): 56392, 56492, 56592, 56892, 66492
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 5 259, 267, 291 50, 25, 105 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke (Kurzpfiff wählbar mit CV48) 4 283 128 F4 Lüfter F5 Kompressor 6 299 45 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 25 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 40 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln 8 315 55 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse anlegen/lösen 13 355 40 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 70 F15 Aufrüsten 22 427 128 F16 Türe öffnen/schließen 12 347 35 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 15 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 70 F19 Handbremese setzen/lösen 24 443 30 F20 Pantograph hoch/runter 20 411 40 F21 Soundfader F22 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E40
Elektrische Lok E 40
Artikelnummer(n): 54361, 54461, 54561, 54861, 64461
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Lüftergeräusch 1, 2 259, 267 F2 Pfeife 3 275 F3 Schaffnerpfiff 6 299 F4 Kompressor 5 291 F5 Kurzpfiff 4 283 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Pantograph runter 8 315 F8 Pantograph hoch 7 307 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E44
Altbau-E-Lok E44
Artikelnummer(n): 54370, 54470, 54570, 54870, 64470
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn #1 3 275 F3 Kurzpfiff 4 283 F4 Kompressor 5 291 F5 Ölpumpe 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Signalhorn #2 7 307 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E50 / BR 150
Die ab 1957 in 194 Exemplaren gebaute E50 (ab 1968 als 150 bezeichnet) war die stärkste Vertreterin aus dem Programm der DB-Einheits-Elektrolokomotiven. Technisch hatte die Baureihe viele Gemeinsamkeiten mit den vierachsigen E40. Mit einer Leistung von 4500 kW erreichten die schweren Sechsachser eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Erst 2003 stellte die DB die letzte 150 ab.
Artikelnummer(n): 54366, 54466, 54566, 54866, 64466
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 09.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorn ein/aus F1 Sound ein/aus 1, 2, 5 259, 267, 291 45, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Bahnhofsdurchsage #1 4 283 128 F4 Fahrmotorenlüfter 5 291 128 F5 Kompressor 6 299 64 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 100 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 50 F10 Schaffnerpfiff 10 331 115 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 32 F13 Bremse lösen 13 355 70 F14 Bahnhofsdurchsage #2 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 85 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 100 F18 Bahnhofsdurchsage #3 14 363 128 F19 Ölkühler 20 411 120 F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Soundfader F22 Hilfsluftpresser 23 435 30 F23 Handbremse setzen/lösen 24 443 55 F24 Pantograf hoch/runter 18 395 128 F25 Rangierfunk #1 19 403 95 F26 Rangierfunk #2 (Rangierabstand) 21 419 95 F27 Rangierfunk #3 22 427 95 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E75
Altbau E-Lok E75; Sound auch für E52 geeignet
Artikelnummer(n): 54362, 54462, 54562, 54862, 64462
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn 3 275 F3 Schütz 4 283 F4 Pressluft 5 291 F5 Sanden 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E94
Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und schnellere Nachfolger der E93 entwickeln. Die Lieferung begann erst 1940, also zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende entstanden 146 Exemplare der 3300 kW starken und 90 km/h schnellen Sechsachser. 44 Loks verblieben in Österreich, rollten dort als Reihe 1020 und wurden von den ÖBB in den 1960er-Jahren stark umgebaut. Die DR ließ 23 Exemplare aufarbeiten und setzte sie vorwiegend im schweren Güterzugdienst, aber auch immer wieder vor schweren Schnellzügen ein. Die Domäne der DB-E94 (später 194) war ebenfalls der schwere Güterverkehr, doch waren die schweren Loks als Füllleistungen auch Nahverkehrszügen vorgespannt. Die DB verzichtete ab 1985 auf ihre Krokodile, während die DR bis 1990 und die ÖBB sogar bis 1995 den zuverlässigen Loks vertrauten.
Artikelnummer(n): 54364, 54464, 54564, 54864, 64464
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.09.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel F1 Fahrgeräusch ein/aus 1, 17 259, 387 128, 40 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Lüfterstufe Schwach (Winterbetrieb) 2 267 72 F4 Lüfterstufe Stark (Sommerbetrieb) 2 267 72 F5 Luftpressor 6 299 35 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 100 F8 AUX#1 F9 Pressluft ablassen 9 323 55 F10 Schaffnerpfiff 10 331 100 F11 Kuppeln 8 315 110 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse lösen/anlegen 4 283 60 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Achtungspfiff 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 5 291 128 F17 Knarz Geräusch Räder 24 443 30 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Lüfter E-Bremse 12 347 100 F20 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 128 F21 Hilfskompressor 21 419 73 F22 Handbremse setzen/lösen 22 427 60 F23 Rangierfunk #1 13 355 100 F24 Rangierfunk #2 18 395 100 F25 Rangierfunk #3 (Fahrzeugabstand) 19 403 100 F26 Soundfader F27 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ET 65
Elektrotriebwagen ET 65 etc.
Artikelnummer(n): 54393, 54493, 54593, 54893, 64493
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 29.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Lüftergeräusch 1, 2 259, 267 F2 Pfeife Lang 3 275 F3 Kuppler 4 283 F4 Kompressor 5 291 F5 Lüfter 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Schaffnerpfiff 7 307 F8 Kurzpfiff 8 315 F9 Türe Öffnen/Schließen 10 331 F10 Pantograph 11 339 F11 Hauptschalter 12 347 F12 Schaltgeräusch 13 355 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ET91/BR491 Glaeserner Zug
Sound ET 91 (DB ET 491)
Für den Ausflugsverkehr beschaffte die DRG 1935 zwei vierachsige elektrische Aussichtstriebwagen, die als elT 1998 und elT 1999 eingereiht wurden. Die Antriebstechnik mit neunstufigem Niederspannungs-Schaltwerk und Antrieb auf ein Drehgestell ähnelte der des ET 25. Die beiden Triebwagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die später auf 110 km/h reduziert wurde. Der mittlerweile als ET 90 01 bezeichnete elT 1998 überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschädigt, während der zweite Wagen verloren ging. Als 491 001 erfreute sich der einzig verbliebene Aussichtstriebwagen bin sin die 1990er-Jahre großer Beliebtheit. Nach einem schweren Zusammenstoß mit einer E-Lok ließ die DB den 491 nicht mehr wieder aufbauen und stellte den Torso im Bahnpark Augsburg unter.Artikelnummer(n): 56389, 56489, 56589, 56889, 66489
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 26.10.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 21, 23 259, 267, 419, 435 100, 6, 35, 34 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Musik #1 19 403 80 F4 Lüfter 5 291 60 F5 Kompressor 6 299 70 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 100 F8 AUX 1 F9 Pressluft ablassen 9 323 60 F10 Schaffnerpfiff 10 331 90 F11 Musik #2 20 411 80 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 45 F14 Durchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Schiebetüre auf/zu 12 347 70 F17 Schienenstöße 17 387 60 F18 Durchsage #2 22 427 75 F19 Durchsage #3 14 363 90 F20 Scheibenwischer 18 395 70 F21 Fahrgäste unterhalten sich 8 315 100 F22 Zufallsgeräusche aus/ein F23 Soundfader F24 Bremsenquietschen aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ETA / ESA 176
Akkutriebwagen ETA/ESA 176 "Limburger Zigarre"
Artikelnummer(n): 54387, 54487, 54587, 54887, 64487
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Airhorn Lang 3 275 F3 Türe 4 283 F4 Bahnhofsdurchsage 5 291 F5 Schaffnerpfiff 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurzpfiff 7 307 F8 Lüfter 8 315 F9 Sanden 9 323 F10 Kompressor 10 331 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
ETA150 - ESA150
DB Akkutriebwagen ETA/ESA 150(ab 1968 515/815)
1952 erprobte die Bundesbahn mit ETA 176 die alten Konzepte der Speichertriebwagen erneut und stellte zwischen 1954 und 1964 die neue Baureihe ETA/ESA 150 in Dienst. Die durch ihren hohen Fahrkomfort(gute Gleislage durch das Akkumulatorengewicht, geringe Lärmbelästigung) sowohl bei Personal als auch bei Fahrgästen beliebten Triebwagen wurden hauptsächlich auf den nicht elektrifizierten Nebenstrecken eingesetzt. Der Einsatz für die Nahverkehrsdienste mit kurzen Haltestellenabständen in Ballungsgebieten erwies sich durch die grosse Anfahrbeschleunigung der ETA bald als sehr vorteilhaft. Außerdem waren die Triebwagen sehr wartungsarm, so dass manche Triebwagen ihre Hauptuntersuchung bis zu 8 Jahre hinauszögern konnten. Die ETA/ESA waren flächenmäßig weit verbreitet. Von Kiel bis Basel und München. Von Aachen bis Braunschweig.
Insgesamt wurden 232 ETA und 216 ESA gebaut. Der letzte Triebwagen wurde 1995 außer Dienst gestellt. Damit war die fast 100 jährige, weltweit einzigartige „deutsche" Speichertriebwagen-Geschichte ohne ihren würdigen Nachfolger zu Ende gegangen.Artikelnummer(n): 55315, 55415, 55515, 55815, 65415
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 15.06.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn Lang 3 275 F3 Kurzpfiff 16 379 F4 Lüfter 5 291 F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 AUX1 F9 Ventil 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Lösen / Bremse anlegen 13 355 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 F15 Abfahrtssummer 4 283 F16 Türe Öffnen / Schließen 12 347 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 F19 Bahnhofsdurchsage #3 19 403 F20 Bahnhofsdurchsage #4 21 419 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Eurosprinter
Siemens Dispolok, "Eurosprinter ES 64 P", Sound entspricht BR 127, BR 152, BR 182 und BR189, RENFE S 252 und CP LE5600
Artikelnummer(n): 54386, 54486, 54586, 54886, 64486
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 05.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus, Lüftergeräusch 1, 2 259, 267 F2 Signalhorn 1 3 275 F3 Signalhorn 2 4 283 F4 Lüfter 5 291 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Feuerwehrlok
V100 Diesellok mit Sirenenfunktion
Artikelnummer(n): 55326, 55426, 55526, 55826, 65426
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 16.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Glocke 7 307 128 F4 Martinshorn 10 331 128 F5 AUX1, AUX2 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Vorschmieren 8 315 128 F8 Heizung 5 291 128 F9 Kompressor 4 283 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
FO/BVZ HGe 4/4 I
Die Visp-Zermatt-Bahn VZ beschaffte 1929 fünf vierachsige Zahnradloks HGe 4/4 I. 1939 folgte eine einzelne, mechanisch gegenüber ihren Vorgängerinnen geringfügig verstärkte Maschine. Die 736 kW starken Loks erreichten im Adhäsionsbetrieb 50 km/h, auf Zahnstangenabschnitten waren 25 km/h zugelassen.
Artikelnummer(n): 57314, 57414, 57514, 57814, 67414
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 09.05.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 23 259, 267, 435 120, 13, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Zahnstangeneinfahrt 20 411 105 F5 Kompressor 6 299 95 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 105 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 90 F10 Schaffnerpfiff 10 331 110 F11 Kuppeln 8 315 110 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse lösen 13 355 80 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Fahrdatenschreiber 19 403 60 F16 Türe Auf/Zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 110 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 4 283 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 5 291 128 F21 Bahnhofsdurchsage #5 18 395 128 F22 Kabinenfunk #1 21 419 128 F23 Kabinenfunk #2 22 427 128 F24 Soundfader F25 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
FO/BVZ HGe 4/4 II
Zur Bespannung schwerer Personenzüge beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB ab 1986 für ihre meterspurigen Zahnradstrecken Furka-Oberalp-Bahn FO und Brünigbahn insgesamt 21 Elektroloks der Baureihe HGe 4/4 II. Die 1932 kW starken Vierachser bespannen beispielsweise den berühmten Glacier-Express. Im Adhäsionsbetrieb sind die Loks mit 100, in Zahnstangenabschnitten mit 40 km/h unterwegs.
Artikelnummer(n): 57315, 57415, 57515, 57815, 67415
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 10.05.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 2, 5, 24 259, 267, 291, 443 13, 1, 128, 128 F2 Pfeife (spielbar) 6 299 128 F3 Zahnstangeneinfahrt 12 347 95 F4 Lüfter F5 Vakuumpumpe aus/ein F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 75 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 100 F10 Schaffnerpfiff 10 331 110 F11 Kuppeln 8 315 110 F12 Sanden 11 339 18 F13 Bremse lösen 13 355 65 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Auf/Zu 3 275 128 F17 Schienenstöße 17 387 98 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 23 435 128 F20 Bahnhofsdurchsage #4 20 411 128 F21 Bahnhofsdurchsage #5 18 395 128 F22 Bahnhofsdurchsage #6 4 283 128 F23 Kabinenfunk #1 (Rangierabstand) 21 419 128 F24 Kabinenfunk #2 22 427 128 F25 Soundfader F26 Bremsgeräusch deaktivieren Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
FP7
US Universal Dieselsound EMD FP7 Güter- und Personenzug-Lokomotive. Die dieselelektrische FP7 der Electro-Motive Division (EMD) basiert auf der in 2260 Exemplaren gebauten Güterzug-Lok F7. Die FP7 weisen einen Dampfgenerator zur Heizung von Personenzügen auf, weshalb der Lokkasten um 1,2 m verlängert wurde. Der 16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor war auf eine Ausgangsleistung von 1500 PS eingestellt und erzeugte die Energie für die vier in den beiden Drehgestellen sitzenden Elektromotoren. Je nach Getriebeuntersetzung erreichen die FP7 bis zu 160 km/h. Insgesamt produzierte EMD 372 Loks des Typs FP7.
Artikelnummer(n): 54336, 54436, 54536, 54836, 64436
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.06.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Signalhorn (16 Signalhörner via CV48 wählbar) 3 275 128 F3 Glocke 4 283 85 F4 Lüfter 5 291 90 F5 Kompressor 6 299 82 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX1 F9 Pressluft ablassen 9 323 110 F10 Dynamische Bremse (shift mode) 20 411 70 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse anlegen/lösen (automatisch) F14 Detector 7 307 110 F15 Kurzpfiff (16 Kurzpfiffw via CV48 wählbar) 16 379 128 F16 Türe auf/zu 12 347 80 F17 Schienenstöße 17 387 85 F18 Funkspruch (Bahnübergang) 14 363 128 F19 Soundfader F20 Bremsgeräusch deaktivieren F21 Diesel Fahrstufe auf F22 Diesel Fahrstufe ab Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.