Hier finden Sie alle Projektdateien für die aktuellen LokSound V4.0 Decoder. Diese Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden. Die Auswahl wird ständig erweitert, ein häufiger Besuch lohnt sich!
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
BR 41 Öl
Einheitsgüterzuglok der Bauart 1'D1' h2
Artikelnummer(n): 54325, 54425, 54525, 54825, 64425
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, AUX1, Lichtmaschine 3 275 128 F1 Sound ein/aus 1, 10 259, 331 128, 128 F2 Pfeife 4 283 128 F3 schnelle Glocke 7 307 128 F4 Ölbrenner 6 299 128 F5 Injektor 8 315 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurzpfiff 5 291 128 F8 Abfahrdialog 9 323 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 18.5 (Bay. S3/6)
Dampfloksound 4 Zylinder
Baureihe 18.5 bzw. Bayerische S3/6 (Verbundmaschine)
Artikelnummer(n): 54305, 54405, 54505, 54805, 64405
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn / Geräusch der Lichtmaschine 21 419 10 F1 AUX1, Sound ein/aus 1, 10 259, 331 128, 128 F2 hohe Pfeife 3 275 128 F3 Kohleschaufeln 4 283 128 F4 Zylinder ausblasen 5 291 128 F5 Injektor 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 langsame Wassperpumpe 7 307 128 F8 Luftpumpe 8 315 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 18 201
Heißdampf-Dampflok Bauart 2'C1' h3, 3 Zylinder
Artikelnummer(n): 54319, 54419, 54519, 54819, 64419
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 11 339 128 F1 Sound ein/aus 1, 10 259, 331 128, 128 F2 mittelhohe Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Injektor 5 291 128 F5 Zylinder ausblasen 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 7 307 128 F8 AUX1 F9 Ölbrenner 8 315 128 F10 Ölpumpe 9 323 128 F11 AUX2 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
2 - 4 Zylinder Universal
Dampflok 2 - 4 Zylinder Universal,
geeignet für Baureihe 64 und ähnliche Bauarten und -größen.
Artikelnummer(n): 54303, 54403, 54503, 54803, 64403
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquitschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 38
Dampflok Baureihe 38 / Preußische P8
Artikelnummer(n): 54304, 54404, 54504, 54804, 64404
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln (AUX2) 5 291 76 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 128 F21 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR43
Baureihe 43 war eine Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn DRG. Bauart:1'E-h2
Artikelnummer(n): 56313, 56413, 56513, 56813, 66413
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 3 275 128 F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 17 259, 387 128, 128 F2 Pfeife 4 283 128 F3 Kohle schaufeln 6 299 128 F4 Injektor 9 323 128 F5 Schaffnerpfiff 10 331 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Wasserpumpe 8 315 128 F8 Ansage Bremsprobe 14 363 128 F9 Luftpumpe 7 307 128 F10 Sicherheitsventil 11 339 128 F11 Zylinder ausblasen 12 347 128 F12 Kuppeln 13 355 128 F13 Kurzpfiff 5 291 128 F14 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Sächsische IV K
sächsische Schmalspur-Verbunddampflok IVK, 4 Zylinder
Artikelnummer(n): 54388, 54488, 54588, 54888, 64488
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 9 323 128 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Länderbahnpfeife 4 283 128 F3 schnelle Glocke 3 275 128 F4 AUX1 F5 Kohleschaufeln 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 7 307 128 F8 Wasserpumpe 8 315 128 F9 Kurzpfiff 5 291 128 F10 sächsische Bahnhofsdurchsage 10 331 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 03.10 Öl
Einheitsschnellzug Lokomotive 2'C1' h3 (Ölbefeuert)
Artikelnummer(n): 54327, 54427, 54527, 54827, 64427
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 3 275 128 F1 Sound ein/aus 1 259 128 F2 Pfeife 4 283 128 F3 Kurzpfiff 5 291 128 F4 Abschlammen 6 299 128 F5 Speisepumpe 7 307 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Injektor 8 315 128 F8 offen Zylinderhähne 9 323 128 F9 ESU Rauchgenerator Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Heisler
Heisler Getriebelokomotive
Artikelnummer(n): 55352, 55452, 55552, 55852, 65452
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 20 411 5 F1 Sound ein/aus 1, 2 259, 267 128, 128 F2 Pfeife (5 weitere Pfeifen mit CV 48 wählbar) 3 275 128 F3 Glocke 4 283 70 F4 Kohle schaufeln 5 291 55 F5 Luftpumpe langsam 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 50 F8 AUX 1 F9 Zylinderdampf ablassen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 75 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 40 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 80 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17 387 65 F18 Schüttelrost 14 363 60 F19 Lichtmaschinen Sound aus/ein F20 Injektor 23 435 40 F21 Hilfsbläser 18 395 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 18.3 / Badische IVh
Der Einsatz der badischen IVh / BR 18.3 vor dem berühmten Rheingoldexpress und als Versuchsamtlokomotive ließen sie schon zu Lebzeiten zur Legende werden. Mit ihren erreichten 162 km/h Höchstgeschwindigkeit avancierte sie zur schnellsten deutschen Länderbahnpazifi k. Die badische IVh, spätere Baureihe 18³, wurde als Schnellzugdampfl okomotive vornehmlich für die Rheintalbahn Basel - Mannheim zwischen 1918 und 1920 beschafft. Hersteller aller 20 Maschinen war die renommierte Münchner Lokomotivfabrik J.A. Maffei. Sie wurde als 4-Zylinder-Verbundmaschine mit Tandemschieber und 2-Achsantrieb ausgeführt. Der nahezu einmalig große Rost von 5m² in Verbindung mit dem guten Massenausgleich ließen sie nach Detailkorrektur im Fahrwerksbereich zur vorzüglichen, schnellen Langläuferin werden und die Höchstgeschwindigkeit konnte von ursprünglich 110km/h auf 140 km/h heraufgesetzt werden. Außer der bayrischen S3/6 war keine kohlegefeuerte Dampfl okomotive in der Lage, Langläufe von über 800km ohne Zwischenbehandlung durchzustehen. In dieser Hinsicht war sie den Einheitslokomotiven BR 01 und BR 03 überlegen. Zunächst bespannte sie hochwertige Luxuszüge von Offenburg aus auf der Rheintalbahn, um im Anschluss in Bremen ihren Dienst zu verrichten. Nach dem 2. Weltkrieg wurden 3 Maschinen der Lokomotivversuchsanstalt Göttingen bzw. Minden zugewiesen. Durch den Einbau einer Gegendruckbremse war ihr neues Einsatzgebiet u.a. als Bremslok bei Testfahrten von Lokomotiven. Trotzdem kamen die Versuchslokomotiven auch beim Plandienst regelmäßig zum Einsatz. Als letzte Lokomotive der Deutschen Bundesbahn schied die 18 323 im Dezember 1969 aus dem Bestand aus. Heute steht sie in Offenburg als Denkmal und dokumentiert eindrucksvoll ihre Baureihe.
Artikelnummer(n): 56336, 56436, 56536, 56836, 66436
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 21 419 40 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 63 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 100 F5 Luftpumpe 6 299 20 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 60 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 40 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen-/anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage 7 307 70 F15 Lichtmaschine aus-/ein F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 60 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 22 427 105 F20 Injektor 20 411 100 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Glaskasten
Tenderlok der Bauart B h2t mit umbauten Kessel; auch als PtL 2/2 der Bayerischen Staatsbahn bekannt
Artikelnummer(n): 55319, 55419, 55519, 55819, 65419
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 21 419 13 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 80 F4 Kohle schütten 5 291 58 F5 Luftpumpe 6 299 75 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX 1 F9 Zylinderausblasen 9 323 100 F10 Schaffnerpfiff 10 331 95 F11 Kuppeln 8 315 60 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse lösen/ anlegen (automatisch) 13 355 75 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 80 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 90 F17 Schienenstöße 17 387 70 F18 Abschlammen 14 363 90 F19 Bahnhofsdurchsage #2 20 411 100 F20 Injektor 22 427 90 F21 Lichtmaschine Sound aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Dampf Universal 3 Zylinder
Dampflok Universalsound 3 Zylinder,
geeignet u.a. für Baureihe 44, Baureihe 45 und SNCB/NMBS Type 25.021
Artikelnummer(n): 54302, 54402, 54502, 54802, 64402
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 2 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 80 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Pfeife Kurz 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 50 F5 Luftpumpe 6 299 65 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 AUX 1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 25 F13 Bremse anlegen / lösen (automatisch) 13 355 100 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 110 F15 Bahnhofsdurchsage #2 18 395 70 F16 Sicherheitsventil 12 347 100 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 80 F18 Abschlammen 14 363 90 F19 Wasserpumpe 21 419 90 F20 Injektor 20 411 80 F21 Fahrt mit geöffneten Zylinderhähnen (shift modus) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR38.4
BR 38.4
Die bayerische P3/5 H (später BR 38.4) von 1921 gilt als eine gelungene Konstruktion, war aber mit nur 80 gebauten Exemplaren nicht annähernd so verbreitet, wie ihre preußische Kollegin, die P8. Die Firma J.A. Maffei stattete die Lok mit einem Vierzylinder-Triebwerk aus, das im Verein mit dem Raddurchmesser von 1640 mm eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ermöglicht. Trotzdem wurde die Lok gerne auch in Schnellzugplänen verwendet und zeichnete sich durch einen günstigen Kohleverbrauch aus. Alle 80 Loks überlebten den Zweiten Weltkrieg, trotzdem wurden bereits 1955 die letzten Maschinen ausgemustert.
Artikelnummer(n): 56349, 56449, 56549, 56849, 66449
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 10 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 76 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 128 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 30 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 80 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 110 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 128 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 128 F21 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 100 F22 Lichtmaschine Sound aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR98.10
Deutsche Bundesbahn
Alle 45 gebauten 98.10 fanden sich nach 1945 bei der Deutschen Bundesbahn wieder und kamen weiterhin ausschließlich in ihrer bayerischen Heimat zum Einsatz. Waren sie anfänglich noch unentbehrlich, so wurden besonders die im Reisezugdienst eingesetzten Loks durch das Aufkommen der „Roten Brummer“, dem Schienenbus, aufs Altenteil abgeschoben. Besonders imGüterzugdienst fanden viele der Loks ein längeres Betätigungsfeld. Größere Veränderungen oder Verbesserungen ließ die DB nicht vornehmen, neu hinzu kam Ende der 50er-Jahre die Ausrüstung mit dem dritten Spitzenlicht. Waren der Kohlenkasten oder die Wasserkästen infolge von Korrosion auszutauschen, so entstanden die Neuen häufig in Schweißtechnik. 1950 verteilten sich die Loks auf die drei Direktionen München, Augsburg und Regensburg. Mit Abstand die meisten Loks beheimatete die ED Regensburg, die 28 Stück ihr Eigen nannte. Hierunter war auch 98 1041, die beim Bw Schwandorf Dienst leistete. 1953 kam sie gemeinsam mit fünf anderen 98.10 zum Bw Straubing, von wo sie vor allem im Güterverkehr nach Cham und Neufahrn liefen. Die überlieferten Leistungen einer Schwesterlok aus dieser Zeit berichten von täglichen Laufleistungen zwischen 55 km und 159 km. 13 t Kohle wurden auf 1000 km verbraucht. Die 98 1041 wurde 1961 ausgemustert und zur Zerlegung verkauft. Einige Schwesterloks wurden älter. Letzte Lok war die 98 1005 vom Bw Schwandorf, die 1966 ausgemustert wurde. Leider blieb keine der modernsten bayerischen Vinzinalbahnloks erhalten.
Artikelnummer(n): 56340, 56440, 56540, 56840, 66440
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 85 F4 Kohle schaufeln 5 291 80 F5 Luftpumpe 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen ein/aus 15 371 70 F8 AUX 1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 85 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 100 F12 Sanden 11 339 35 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 100 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 110 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße ein/aus 17 387 75 F18 Abschlammen 14 363 80 F19 Wasserpumpe 21 419 128 F20 Injektor 20 411 60 F21 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 05
Schnellzuglokomotive 3 Zylinder 2'C'2h3
Artikelnummer(n): 54318, 54418, 54518, 54818, 64418
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht ein/aus 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 108, 108, 108 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Kurzpfiff 16 379 128 F4 Turbogebläse zur Kohlenstaubfeuerung 5 291 90 F5 Luftpumpe 6 299 108 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Zylinderausblasen 9 323 108 F10 Schaffnerpfiff 10 331 108 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 108 F12 Sanden 11 339 108 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 108 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 100 F15 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 70 F16 Sicherheitsventil 12 347 108 F17 Schienenstöße 17 387 108 F18 Abschlammen 14 363 108 F19 Wasserpumpe 21 419 108 F20 Injektor 20 411 108 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 50
Baureihe 50/52
Die Baureihe 50 wurde 1939 entwickelt und sollte dort eingesetzt werden, wo die BR 44 zu schwer war. Mit einer Achslast von nur 15,2 t durfte die 50 auch über Nebenstrecken fahren und war als Zweizylinderlok einfach und wartungsfreundlich konstruiert. Mit einer Leistung von 1625 PS war sie 80 km/h schnell. Da die Lok derart vielseitig war, baute die Deutsche Reichsbahn 3160 Exemplare. Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele Baugruppen entfeinert, weshalb man den Kriegsloks schließlich die Baureihenbezeichnung 52, da sie mit Ausnahme der Grundkonstruktion von Kessel und Zylindern nichts mehr mit der 50 zu tun hatte. Mehr als 6200 Maschinen verließen die Werkshallen, die zum Teil auch in den besetzten Ländern lagen. Nach dem Krieg entwickelten beide deutsche Staatsbahnen die BR 50 weiter, die DR rüstete sogar mehr als 200 Loks der Baureihe 50 mit neuen Kesseln aus (BR52.80). Noch heute gibt es in Europa einige betriebsfähige Loks beider Baureihen und noch viel mehr Ausstellungsstücke beider Baureihen.Artikelnummer(n): 54310, 54410, 54510, 54810, 64410
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 19 403 50 F1 Fahrgeräusch 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 128 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Anlegen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage deutsch #2 7 307 85 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße (1 von 2), Schienenstöße (2 von 2) 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 20 411 128 F20 Injektor 21 419 128 F21 Bahnhofsdurchsage deutsch #2 22 427 70 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 01.10 Kohle
Einheitslokomotive Bauart 2'C1' h3, Kohleversion (bitte verwenden Sie Nr. 54426 für die Ölversion der Lok)
Artikelnummer(n): 54314, 54414, 54514, 54814, 64414
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 75 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Pfeife Kurz 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 70 F5 Luftpumpe 6 299 33 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 46 F11 Kuppeln 8 315 40 F12 Sanden 11 339 20 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 70 F15 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 60 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 60 F18 Abschlammen 14 363 93 F19 Wasserpumpe 21 419 40 F20 Injektor 20 411 53 F21 Stopfbuchse (shift mode) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 01.10 Oel
Einheitslokomotive Bauart 2'C1' h3, Ölversion (bitte verwenden Sie Nr. 54414 für die Kohleversion der Lok)
Artikelnummer(n): 54326, 54426, 54526, 54826, 64426
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 75 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 Pfeife Kurz 4 283 128 F4 Ölpumpe 5 291 50 F5 Ölbrenner 16 379 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 90 F8 AUX 1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 46 F11 Kuppeln 8 315 40 F12 Luftpumpe 6 299 33 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 50 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 70 F15 Bahnhofsdurchsage #2 22 427 60 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Abschlammen 17 387 60 F18 Schienenstöße an/aus 14 363 93 F19 Wasserpumpe 21 419 40 F20 Injektor 20 411 53 F21 Stopfbuchse (shift mode) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Big Boy
Mit einem Gesamtgewicht von 548,3 t und einer höchsten Dauerleistung von 6.290 PS am Zughaken (bei 48 km/h) gehören die Loks der Klasse 4000 der Union Pacific RailRoad (UP), bekannt als Big Boy zu den größten je gebauten Dampflokomotiven. 25 dieser Lokomotiven wurden von der American Locomotive Company (ALCO) in den Jahren 1941 bis 1944 gebaut.Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 112 km/h (70 mph) macht sie zudem zu den schnellsten Gelenkdampflokomotiven.
Artikelnummer(n): 54311, 54411, 54511, 54811, 64411
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 20 F1 Sound ein/aus 1, 2, 22, 24 259, 267, 427, 443 128, 128, 50, 90 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 80 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen an/aus 15 371 70 F8 AUX1 F9 Zylinderausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 70 F11 Kuppeln 8 315 80 F12 Sanden 11 339 60 F13 Bremse Anlegen (Lösen automatisch) 13 355 40 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17 387 90 F18 Abschlammen 14 363 100 F19 Freigabe Bahnübergang überqueren 21 419 128 F20 Injektor 20 411 75 F21 Lichtmaschine aus/ein Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR 52
BR 52
Die Baureihe 52 ist die mit fast 6800 Exemplaren meistgebaute deutsche Dampflokomotive. Sie ging aus der ab 1939 gebauten Einheitslok der Baureihe 50 hervor, deren Konstruktion mit Beginn des Zweiten Weltkriegs schrittweise vereinfacht wurde. Die mit fünf Treibachsen ausgestattete Zweizylinderlok war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bei einer Achslast von nur 15,4 Tonnen selbst auf Nebenbahnen einsetzbar. Die Loks kamen vor Güter-und Personenzügen zum Einsatz. Während die 52 bei der DB bereits in den frühen 1950er-Jahren zugunsten der BR 50 aus dem Unterhaltungsbestand schieden, erfreuten sich die Loks bei der DR (teilweise rekonstruiert) und vielen europäischen Staatsbahnen eines langen Lebens.Artikelnummer(n): 56346, 56446, 56546, 56846, 66446
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 08.05.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn 19 403 50 F1 Fahrgeräusch 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 128 F2 Pfeife 3 275 128 F3 Glocke 4 283 128 F4 Kohle schaufeln 5 291 90 F5 Luftpumpe 6 299 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 95 F8 AUX1 F9 Zylinder ausblasen 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 75 F11 Kupplungsgeräusch 8 315 128 F12 Sanden 11 339 65 F13 Bremse Anlegen/Lösen automatisch 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage deutsch #2 7 307 95 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 75 F18 Abschlammen 14 363 128 F19 Wasserpumpe 20 411 128 F20 Injektor 21 419 128 F21 Bahnhofsdurchsage deutsch #2 22 427 85 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.