An dieser Stelle finden Sie Projektdateien für LokSound V4.0 Decoder, die speziell für Loks ausgewählter Hersteller abgestimmt wurden. Teilweise werden diese bereits ab Werk verbaut, oder sind für die Verwendung unserer Decoder in Verbindung mit den hier vorgestellten Projektdateien vorbereitet. Alle Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden.
Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen.

1. Lizenzgewährung
1.1 ESU gewährt Ihnen das nicht übertragbare, eingeschränkte, nicht exklusive Recht, den Inhalt ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen. Es ist Ihnen gestattet, den Inhalt in einen RAM Speicher zu laden oder auf einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium in einem Computer, Hardwareprodukt oder mobilen Gerät in Ihrem Besitz oder unter Ihrer Kontrolle zu installieren. Im Rahmen der Installation dürfen Sie eine (1) Kopie des Inhalts auf Ihrem Computer speichern. In diesem Fall müssen Sie alle Urheberrechts- und Eigentumsnachweise bei der Kopie belassen und sicherstellen, dass die Kopie zusammen mit dem Original in Ihrem Besitz verbleibt.
1.2 Durch die Benutzung des Inhalts erlangen Sie keinerlei Eigentumsrecht, Urheberrecht oder andere Recht am Inhalt. Der Inhalt ist lizenziert, nicht verkauft.
1.3 Sie sind berechtigt, die Audioaufnahmen zu benutzen, zu modifizieren und mit Audioaufnahmen Dritter zu kombinieren. Solchermaßen von Ihnen erstellte Audioaufnahmen dürfen Sie an Dritte weitergeben, falls Sie folgende Bedingungen erfüllen: (i) Die Audioaufnahmen wurden von Ihnen insoweit neu gemischt, dass sie eine neues, originales Werk darstellen; (ii) Individuelle ESU Audioaufnahmen werden nicht separat benutzt; (iii) Die Audioaufnahmen oder Teile daraus werden nicht benutzt, um Audiobibliotheken zur Benutzung durch Dritte oder zur Verteilung an Dritte zu erstellen.
2. Verbotene Nutzung
Weder Sie noch Dritte nach Ihrer Anweisung dürfen:
2.1 den Inhalt oder Teile davon für jegliche öffentliche Präsentation, Liveübertragung oder zeitlich verzögerte Übertragung zu kommerziellen Zwecken nutzen, ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.2 den Inhalt oder Teile davon in einem Konkurrenzprodukt benutzen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf Decoder und Hardware zum Betrieb von Modelleisenbahnen.
2.3 den Inhalt oder Teile davon an Dritte lizenzieren, kopieren, reproduzieren, übertragen, leihen, verkaufen, leasen, in einer pay-per-play Basis anbieten, gegen Bezahlung oder anderer Vergütung verteilen oder anderweitig kommerziell nutzen oder weitergeben.
2.4 Produkte, die den Inhalt oder Teile davon beinhalten, herstellen und/oder gegen Bezahlung anbieten oder anderweitig kommerziell nutzen. Wenn Sie den Inhalt oder Teile davon zur Herstellung, Weiterverkauf, Lizenzierung oder anderweitiger Verteilung verwenden möchten, müssen Sie ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) kontaktieren und eine entsprechende Vereinbarung mit ESU (falls zutreffend ESU Lizenznehmer) eingehen.
2.5 die Ergebnisse jeglicher Untersuchungen oder vergleichenden Studien des Inhalts oder Teile davon veröffentlichen ohne vorherige schriftliche Einverständniserklärung von ESU.
2.6 den Inhalt oder Teile davon rückentwickeln (Reverse engineering), rekompilieren oder zerlegen. Dies ist nur in besonderen Fällen und in beschränktem Ausmaß erlaubt, wenn ausdrücklich von ESU oder einem ESU Lizenznehmer schriftlich genehmigt oder per Gesetz gestattet.
3. Urheberrechte
Sie erkennen an, dass alle Urheberrechte am Inhalt bei ESU und ESU Lizenznehmern liegen und dort verbleiben. Sie werden die Rechte von ESU am Inhalt weder aktiv noch durch Unterlassung beeinträchtigen oder schmälern. Sie können von ESU oder ESU Lizenznehmern verantwortlich gemacht werden für jegliche Verletzung am Urheberrecht des Inhalts. Unter der Voraussetzung, dass Sie diese Lizenzvereinbarung einhalten, wird ESU keine Eigentumsrechte an Werken geltend machen, die Sie durch Benutzung des Inhalts schaffen.
4. Dauer und Beendigung
Diese Lizenz tritt mit dem ersten Tag der Installierung des Inhalts durch Sie in Kraft. Die Rechte, die Sie durch diese Lizenz erhalten, verfallen sobald Sie die Lizenzvereinbarung verletzen. In diesem Fall stimmen Sie zu, den Inhalt und alle Teile davon zu löschen, einschließlich des Inhalts, der auf der Festplatte jedes Computers unter Ihrer Kontrolle gespeichert ist. Sie können diese Lizenz jederzeit beenden, indem Sie sämtliche Kopien des Inhalts zerstören oder löschen. Jegliche Beendigung der Lizenz (wie auch immer zustande gekommen) hat keinen Einfluss auf Rechte und Verbindlichkeiten von Ihnen und ESU und berührt nicht die Einhaltung und den Fortbestand der Regelungen in Paragraphen 2, 3, 5 und 6 und jeglicher Auswirkungen dieser Regeln, implizit oder explizit auch nach Beendigung der Lizenz.
5. Keine Garantien
ESU und ESU Lizenznehmer stellen den Inhalt "wie gesehen" bereit und schließen jegliche Garantie, soweit gesetzlich erlaubt, aus. Insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Inhalt eine bestimmte Qualität besitzt oder für einen bestimmten Zweck geeignet ist. Weder ESU noch ESU Lizenznehmer garantieren, dass die Ausführung des Inhalts ohne Unterbrechungen, fehlerfrei oder virusfrei abläuft und Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Es ist möglich, dass Sie andere Rechte haben, die je nach Gesetzgebung variieren können.
6. Verantwortung von ESU
Weder ESU noch ESU Lizenznehmer können haftbar gemacht werden für jegliche Schäden, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt oder Teilen davon in Verbindung stehen. Haftung durch ESU oder ESU Lizenznehmer wird nur dann und auch nur in dem Umfang übernommen, indem sie sich gesetzlich nicht ausschließen lässt. Keinesfalls kann ESU oder ESU Lizenznehmer haftbar gemacht werden für Schäden des Geschäfts, der Daten, des Profits, des Vermögens oder anderer besonderer indirekter ökonomischer Schäden.
7. Allgemeines
7.1 Sie erkennen an, dass unter Umständen Schadenszahlungen alleine nicht ausreichend sind, um einen Bruch dieser Lizenzvereinbarung zu ahnden, und dass Einstweilige Verfügungen und andere rechtliche Mittel herangezogen werden können.
7.2 Sie dürfen keine Rechte, die Ihnen in Rahmen dieser Lizenz übertragen worden sind, an Dritte weitergeben oder Dritten gewähren.
7.3 ESU ist nicht verpflichtet, Ihnen Gewährleistung, technische Unterstützung oder Upgrades bereit zu stellen.
7.4 Sie stimmen zu, alle zutreffenden Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen einzuhalten und erkennen an, dass Sie alleine verantwortlich sind, alle notwendigen Lizenzen zum Export, Re-Export, Transfer oder Import des Inhalts zu erlangen.
7.5 Diese Lizenz stellt die vollständige Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und ESU bezüglich des betreffenden Inhalts dar und setzt alle vorherigen Vereinbarungen außer Kraft. Ergänzungen oder Änderungen dieser Lizenz sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich vorliegen und von Ihnen und einem dazu befugten Repräsentanten von ESU unterzeichnet sind.
7.6 Keine Unterlassung, Aufschub oder Nachsicht durch jegliche Partei betreffend der Durchsetzung dieser Lizenzvereinbarung hat Auswirkungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Rechte dieser Partei. Eine Tolerierung einer Lizenzverletzung durch eine Partei kann nicht als Präzedenzfall für eine spätere Lizenzverletzung herangezogen werden.
7.7 Im Falle, dass diese Lizenzvereinbarung oder ein beliebiger Teil eines Paragraphen sich als illegal oder nicht durchsetzbar erweist, bleiben die anderen Teile des Paragraphen und der Rest dieser Lizenzvereinbarung davon unberührt und weiterhin gültig.
Mit dem Herunterladen der gewünschten Datei stimmen sie ausdrücklich den oben genannten Lizenzbedingungen zu.


= LokSound,
= LokPilot
-
BR V80
Die ab 1952 in zehn Exemplaren beschaffte V80 war die Mutter aller dieselhydraulischen Strecken-Dieselloks der Deutschen Bundesbahn (DB). Die 100 km/h Loks waren für den leichten Strecken- und schweren Rangierdienst vorgesehen und dienten als Erprobungsträge für hydrodynamische Getriebe, Gelenkwellenantriebe und Dieselmotoren. Ergebnisse der Versuche gingen in die Entwicklung der Baureihen V100, V200 und V160 ein. Als Dieselmotoren kamen zwei jeweils 800 PS starke Motoren von Mercedes Benz und MAN oder ein 1000-PS-Motor von Maybach zum Einsatz, die anfangs untereinander und auch mit solchen der BR V200 und den Triebwagen VT 08 und VT 11.5 tauschbar waren. In den 1960er-Jahren rüstete die DB die meisten V80 auf den bei VT 11.5, V200 und V100.1 bewährten MB 12 V 493 TZ von MTU um. Neben den üblichen Druckluftpfeifen hatten die V80 für den Nebenbahndienst auch ein Läutewerk an Bord. Die DB begann die seit 1968 als BR 280 bezeichneten 1976 auszumustern. 280 010 fand bis 1981 bei der Hersfelder Kreisbahn eine neue Heimat, bevor sie wie die meisten ihrer Kolleginnen nach Italien verkauft wurde.
Artikelnummer(n): 96510
Hersteller: MBW
Letzte Änderung: 18.10.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht FS1 F1 Licht FS2 F2 Kupplung 8 315 128 F3 Fahrgeräusch 1 259 128 F4 Pfeife 3 275 128 F5 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang 16 379 128 F6 Kabinenlicht F7 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F8 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F9 Zugheizung 19 403 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kurvenquietschen 15 371 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 128 F14 Glocke 4 283 128 F15 Kurzpfiff 16 379 128 F16 Türe Öffnen/Schließen 12 347 128 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Kompressor 6 299 128 F19 Lüfter 5 291 128 F20 Pressluft ablassen 9 323 128 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR06
Einheitslok Baureihe 06, Typ 2'D2' h3
Die Deutsche Reichsbahn lackierte Mitte der dreißiger Jahre ihre Stromlinienlokomotiven in elegantem dunklem Rot. Auch die BR 06 soll einen solchen Anstrich bekommen haben. Einige Illustrationen belegen dies.Artikelnummer(n): 17431
Hersteller: Brawa
Letzte Änderung: 02.04.2012
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 4 283 F1 Sound ein/aus, Sieden 1, 9 259, 323 F2 Pfeife 3 275 F3 Kuppeln 6 299 F4 AUX1 F5 Injektor 11 339 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 5 291 F8 Luftpumpe langsam 13 355 F9 Wasserpumpe 12 347 F10 Kohle schaufeln 7 307 F11 Kurzpfiff 10 331 F12 Sicherheitsventil 8 315 F13 Licht vorn, Licht hinten Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR218 TB11 Motor
Diesel-Lok BR218 (MB TB11 Motor)
Artikelnummer(n): 11459
Hersteller: Roco
Letzte Änderung: 02.11.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1, 21 259, 419 F2 Signalhorn #1 2 267 F3 Signalhorn #2 3 275 F4 Schaffnerpfiff 10 331 F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bahnhofsdurchsage #1 14 363 F8 Bahnhofsdurchsage #2 16 379 F9 Zugheizung F10 Licht Aus Führerstand 1 F11 Licht Aus Führerstand 2 F12 Kuppeln 8 315 F13 Sanden 11 339 F14 Bremse lösen 13 355 F15 Ventil 9 323 F16 Kurvenquietschen 15 371 F17 Türe Auf / Zu 12 347 F18 Schienenstöße 17, 18 387, 395 F19 Bahnhofsdurchsage #3 7 307 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR245 / Traxx DE ME
Baureihe 245 der DB (Bombardier Traxx DE ME)
Der bei der DB als Baureihe 245 eingereihte Loktyp ist eigentlich eine Elektrolok, die ihre Stromerzeuger immer mitführt. Die Gleichteilezahl mit den Traxx-E-Loks der DB-Baureihen 145/146 und 185 liegt bei etwa 75 Prozent. Die Herstellerbezeichnung lautet TRAXX P 160 DE ME. Traxx ist der Kunstname des Herstellers Bombardier für Europas erfolgreichste Lokomotivfamilie. P 160 bedeutet, dass es sich bei der Lok um eine Personenzuglok mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h handelt. DE bezeichnet eine Lok mit dieselelektrischer Kraftübertragung. ME bedeutet Multi Engine also ein Fahrzeug mit mehreren Antriebsanlagen. Außer beim Beschleunigen sowie auf Steigungsstrecken arbeiten die Motoren herkömmlicher Dieselloks nahezu ausschließlich im Teillastbereich. Die BR 245 ist für den mittelschweren Güter- und Regionalpersonenverkehr vorgesehen und soll von DB Regio und DB Schenker in insgesamt 200 Exemplaren beschafft werden. Die 83 Tonnen schweren und 160 km/h schnellen Loks werden von vier Sechszylinder-Dieselmotoren des Typs Caterpillar CAT C18 mit einer Gesamtleistung von 2252 kW angetrieben. Die Elektronik entscheidet ohne Zutun des Lokführers, wann nicht benötigte Motorleistung abgeschaltet wird, und auch, welche Kraftwerke ausgeschaltet werden, damit die Motoren möglichst gleichzeitig die Wartungszyklen erreichen.Artikelnummer(n): 21413
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 25.07.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel F1 Motor 1 ein/aus 1, 2, 20, 22 259, 267, 411, 427 80, 108, 100, 90 F2 Signalhorn hoch 3 275 128 F3 Raucherzeuger ein/aus F4 Fahrtrichtungsabhängige Führerstandbeleuchtung F5 Licht Aus an Führerstand 1 F6 Licht Aus an Führerstand 2 F7 Lüfter 5 291 45 F8 Beschleunigung, Rangiermodus F9 Signalhorn tief 4 283 128 F10 Fernlicht F11 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 110 F12 Weichen-/Kurvensensor aus/ein F13 Zugheizung F14 Führerpult und Zugzielanzeigenbeleuchtung F15 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 110 F16 Schaffnerpfiff 10 331 64 F17 Bremsen 13 355 80 F18 Bremswiderstandslüfter aus/ein F19 Sifa Zwangsbremsung 23 435 128 F20 Sanden 11 339 25 F21 Vorwärmgerät 24 443 35 F22 Kompressor 6 299 15 F23 Schienenstöße ein/aus 17 387 83 F24 Doppelhorn 3, 4 275, 283 128, 128 F25 Pressluft ablassen 9 323 50 F26 Lautstärkeregelung F27 Bremsgeräusch aus/ein F28 Kuppeln 8 315 90 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR45
Dampflok BR 45
Artikelnummer(n): 92441
Hersteller: Liliput
Letzte Änderung: 23.12.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht, Lichtmaschine 19 403 5 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 128, 128, 80 F2 Pfeife Lang 3 275 128 F3 AUX 1 (Rauch) F4 Kurzpfiff 4 283 128 F5 Schaffnerpfiff 10 331 128 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Bahnhofsansage #1 7 307 100 F8 Bahnhofsansage #2 14 363 90 F9 Zylinder ausblasen (Offene Zylinderhähne) 9 323 128 F10 Luftpumpe 6 299 35 F11 Kuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 60 F13 Bremse anlegen / lösen (automatisch) 13 355 65 F14 Wasserpumpe 21 419 128 F15 Injektor 20 411 60 F16 Sicherheitsventil 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 85, 20 F18 Kurvenquietschen 15 371 55 F19 Abschlammen 22 427 128 F20 Dampf entweicht aus Zylinderhähnen (nur bei langsamer Fahrt) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR52.80
Dampflokomotive BR 52.80 Reko der DR mit Wannentender und Quetschesse
Artikelnummer(n): 95416
Hersteller: Gützold
Letzte Änderung: 02.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 8 315 F1 Sound ein/aus 1, 2, 24 259, 267, 443 F2 Pfeife 4 283 F3 Glocke 3 275 F4 Ansage Bremsprobe 10 331 F5 Kohle schaufeln 11 339 F6 Rangiermodus F7 Luftpumpe 5 291 F8 Kurzpfiff 9 323 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR54.8
Von der Baureihe 54.8-11 haben den Zweiten Weltkrieg mehrere betriebsfähige Exemplare überlebt, die wegen des großen Lokmangels auch nach Kriegsende weiter eingesetzt wurden. Darunter waren auch alle auf Heißdampf umgebauten 54.8, obwohl diese als eine der sparsamsten Baureihen der DR galt. Nicht betroffen von dieser Verfügung waren die 54.8, die als polnisches Eigentum galten. Sie blieben bis 1951 im DB-Bestand und wurden erst ausgemustert, als klar war, dass eine Rückgabe aufgrund der politischen Verhältnisse nicht möglich war.
Artikelnummer(n): 17447
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 02.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Pfeife 3 275 F3 Kuppler 4 283 F4 AUX1 F5 Injektor 5 291 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 6 299 F8 Kohleschaufeln 7 307 F9 AUX2 F10 Kurzpfiff 8 315 F11 Licht vorn, Licht hinten Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
BR74-T11
Obwohl nach 1945 auf den Gebieten der westlichen Besatzungszonen zahlreiche T 11 verblieben waren und diese auch noch im Betriebseinsatz standen, wurde der Bestand schnell dezimiert. Bereits 1950 wurden fast alle vorhandenen Lokomotiven ausgemustert. Der hohe Bestand an Triebfahrzeugen, die bei Kriegsende aus Ost- und Mitteldeutschland zugeführt wurden, machte es möglich. Eine der letzten drei Maschinen, die noch bis 1951 im Betriebsbestand waren, war 74 313, die beim Bw Hildesheim der ED Hannover Dienst tat.
Artikelnummer(n): 17445
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 02.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 11 339 F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Pfeife 3 275 F3 Glocke 4 283 F4 AUX1 F5 Kuppeln 5 291 F6 Licht vorn, Licht hinten, Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Luftpumpe 6 299 F8 Injektor 7 307 F9 Kohle schaufeln 8 315 F10 Schaffnerpfiff 9 323 F11 Kurzpfiff #1 12 347 F12 Kurzpfiff #2 13 355 F13 Licht vorn, Licht hinten Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Brawa BR 232
Die Regierung der DDR entschied in den 1960er-Jahren, dass nach den Richtlinien des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), die Deutsche Reichsbahn (DR) bei der Beschaffung von Lokomotiven mit einer Leistung von mehr als 1800 PS auf Konstruktionen aus den sozialistischen Bruderstaaten zurückgreifen müsse. Nachdem die nicht mit Zugheizeinrichtung ausgerüstete russische V200 (später BR 120) für den Reisezugdienst nicht geeignet war, bestellte die DR in den späten 1960er-Jahren die größere, ebenfalls sechsachsige V300, die eine Leistung von 3000 PS und eine Zugheizeinrichtung haben sollte. Nach der Lieferung von zwei Serien ohne Zugheizung BR 130 (140 km/h, 80 Loks) und 131 (100 km/h, 76 Loks) Auslieferung begann 1973 die Indienststellung von insgesamt 709 Loks der BR 132 (120 km/h). Alle Loks weisen eine dieselelektrische Kraftübertragung und einen 3000 PS starken 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor 16 Tsch N26/26 5 D 49 aus dem Werk Kolomna auf. 1977 folgten auf Basis der 132 noch sechs Loks der BR 142, bei der der 5 D 49 durch einen neuen Abgasturbolader auf eine Leistung von 4000 PS gebracht wurde. Nach Übernahme der DR durch die DB nach der Wiedervereinigung griff die DB gerne auf die leistungsstarken Sechsachser zurück. In den späten 1990er-Jahren erhielten zahlreiche der nun als BR 232 bezeichneten ehemaligen 132 eine geänderte Lüfteranlage, wodurch sich Lautstärke und die Art der Geräusche erheblich veränderten. Einige Loks erhielten zudem einen neuen 12 D 49 Dieselmotor mit zwölf Zylindern. Die DB AG zeichnete diese Loks in die Baureihe 233 um. Die BR 234 entstand aus Loks der BR 232, die mit den 140-km/h-Drehgestellen von ausgemusterten Loks der BR 130 ausgestattet wurden. Viele von der DB ausgemusterte Loks versehen ihren Dienst heute bei Privatbahnen. Unter Eisenbahnfreunden sind die Loks auch unter ihrem Spitznamen Ludmilla bekannt.
Artikelnummer(n): 17441
Hersteller: Brawa
Letzte Änderung: 08.03.2016
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 115 F2 Signalhorn 1 3 275 128 F3 Signalhorn 2 4 283 128 F4 Rücklicht (AUX1, AUX2) F5 Kompressor 6 299 90 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquitschen an/aus 15 371 128 F8 Lüfter 5 291 128 F9 Ventil 9 323 128 F10 Schaffnerpfiff 10 331 128 F11 Kuppeln ab-/ankuppeln 8 315 128 F12 Sanden 11 339 128 F13 Bremse Lösen 13 355 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 7 307 128 F15 Airhorn Kurz 16 379 128 F16 Führerstandstüre auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße an/aus 17, 18 387, 395 128, 128 F18 Bahnhofsdurchsage #2 14 363 128 F19 Bahnhofsdurchsage #3 19 403 128 F20 Manual Notching Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Brawa BR119
Diesel-hydraulic locomotive DR BR 119 (DBAG BR 219, 229)
Artikelnummer(n): 17442
Hersteller: Brawa / ESU
Letzte Änderung: 02.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn 1 3 275 F3 Signalhorn 2 4 283 F4 Rücklicht (AUX1, AUX 2) F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Diesel Fahrstufe auf/ab F8 Kuppler 5 291 F9 Schaffnerpfiff 7 307 F10 Bremse lösen 8 315 F11 Kurzpfiff 1 9 323 F12 Kurzpfiff 2 10 331 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Class 201
Irische Class 201 Diesellok
Artikelnummer(n): 97455
Hersteller: Murphy Models
Letzte Änderung: 02.01.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn (hoch) 3 275 F3 Signalhorn (tief) 4 283 F4 Fernlicht F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 Kabinenlicht F9 Lüfter 5 291 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kuppeln 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Lösen / Anlegen 13 355 F14 Achtungssignal kurz (hoch) 16 379 F15 Achtungssignal kurz (tief) 19 403 F16 Türe Öffnen / Schließen 12 347 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 F18 Ventil 9 323 F19 Diesel Fahrstufe (Auf) F20 Diesel Fahrstufe (Ab) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Class 66
Mit der im Jahr 2001 festgelegten Liberalisierung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs benötigten die neu gegründeten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Triebfahrzeuge, um die den staatlichen Bahnen abgerungenen Verkehre zu bewältigen. Die Beschaffung technisch hochentwickelter Neufahrzeuge kam aus Kostengründen oftmals nicht in Frage. Eine preisgünstige Lösung bot die amerikanische Electro-Motive Division (EMD) mit der bereits in Großbritannien erprobten Class 66 an. Die als JT 42 CWR bezeichneten Loks basieren auf der amerikanischen SD40 und deren Weiterentwicklung SD40-2, die aufgrund des bewährten, einfachen Aufbaus sehr zuverlässig waren.
Die erste Bahngesellschaft, welche die dieselelektrisch angetriebene Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). 1999 kaufte die Bahngesellschaft zwei Stück. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug. EVU, die Class 66 besitzen oder angemietet haben, findet man heute auch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Norwegen. Bislang wurden insgesamt etwa 650 Loks in zwei Bauarten an europäische Kunden ausgeliefert.
Die langgestreckte, dem kleinen englischen Lichtraumprofil entsprechende Silhouette, der kantige Aufbau und das Fahrwerk mit den massiven Drehgestellen und der wilden Leitungsführung machen die Class 66 unverwechselbar. In Europa rollen mittlerweile zwei Bauserien. Zur besseren Unterscheidbarkeit wird die 2006 eingeführte fünftürige Version oft auch als “Class 77” bezeichnet. Die Modernisierung wurde erforderlich, um die fortan geltenden Abgasvorschriften einhalten zu können. Die äußerlichen Unterschiede zur ersten Serie sind die einzelne, auf der linken Lokseite eingebaute Tür zum Maschinenraum, die etwas höheren seitlichen Lüftergitter sowie ein vergrößertes Dachlüftergitter. Außerdem besitzen die Class 77 geänderte Führerstandsseitenfenster. Einige Loks der Class 77 tragen darüber hinaus ein Klimagerät auf dem Führerstand. Die Bezeichnung der Loks lautete nun JT42CWRM. Das „M“ steht für „modified“, also modifiziert.
Der GM-Zwölfzylinder-Zweitaktmotor 12N-710G3B-EC ist mit seinem charakteristischen Klang deutlich hörbar und entwickelt eine Leistung von 3194 PS (2350 kW) Die Anfahrzugkraft beträgt 409 kN, die Dauerzugkraft 260 kN. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können die Class 66 selbst auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Der Auftraggeber kann den Zug sozusagen vom entfernten Abstellgleis über die DB-Hauptstrecke notfalls bis in die Werkhalle bespannen. Farblich bilden die Class 66 einen reizvollen Kontrast zum einheitlichen Verkehrsrot der DB AG.
So auch die MRCE 653-05, dem Vorbild des ESU Modells. Diese stammt aus dem Lokpool von Mitsui Rail Capital Europe (MRCE). Die Aufbauten sind hier mehrheitlich in Schwarz gehalten. An den Stirnseiten ist unterhalb der Fenster ein gelbes Kontrastfeld angebracht. Der Leasingnehmer TrainsporT aus Belgien versah die Lok zudem mit reizvollen Aufklebern. Weitere Anschriften verdankt sie der Rurtalbahn, für die 653-05 in Deutschland und in den Benelux-Staaten unterwegs ist.
Das Vorbild des zweiten ESU-Modells stammt von der mittlerweile dem DB-Konzern zugehörigen Euro Cargo Rail (ECR). Die aus der zweiten Bauserie stammende, gründlich überarbeitete Lok wird dort als BR 247-048 geführt und trägt einen hellgrau-gelben Aufbau. Zusammen mit ihren Schwestern werden die Class 77 von Mühldorf aus vor schweren Kesselwagenzügen oder ab Oberhausen für den schweren Stahlverkehr eingesetzt. Trotz des Lärmpegels auf dem Führerstand haben sich die Loks unter Lokführern einen guten Ruf erarbeitet, wenn es darum geht, schwere Züge auf schlüpfrigen Schienen vom Fleck zu bekommen.Artikelnummer(n): 21411
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 04.04.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Fahrgeräusch 1 259 128 F2 Horn (hoch) 3 275 128 F3 Rauchgenerator F4 Führerstandlicht F5 Licht aus FS1 F6 Licht aus FS2 F7 Spitzensignal BE/FR F8 Rangierlicht DE/FR/BE F9 Horn (tief) 4 283 128 F10 Nothaltsignal F11 Bahnsteigsansage DE / NL / FR (abhängig von CV48) 7 307 128 F12 Kurve / Weichensensor aus F13 Kupplungssound 8 315 128 F14 Führerpult F15 Rangierlicht NL F16 Licht CNet, TGOJ, CFL F17 Bahnhofsdurchsage DE / NL / FR (anhängig von CV48) 14 363 128 F18 Achtungssignal kurz (hoch) 16 379 128 F19 Achtungssignal kurz (tief) 9 323 128 F20 Sanden 11 339 128 F21 Rangiergang F22 Diesel Fahrstufe auf F23 Diesel Fahrstufe ab Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Class 77
Mit der im Jahr 2001 festgelegten Liberalisierung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs benötigten die neu gegründeten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Triebfahrzeuge, um die den staatlichen Bahnen abgerungenen Verkehre zu bewältigen. Die Beschaffung technisch hochentwickelter Neufahrzeuge kam aus Kostengründen oftmals nicht in Frage. Eine preisgünstige Lösung bot die amerikanische Electro-Motive Division (EMD) mit der bereits in Großbritannien erprobten Class 66 an. Die als JT 42 CWR bezeichneten Loks basieren auf der amerikanischen SD40 und deren Weiterentwicklung SD40-2, die aufgrund des bewährten, einfachen Aufbaus sehr zuverlässig waren.
Die erste Bahngesellschaft, welche die dieselelektrisch angetriebene Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). 1999 kaufte die Bahngesellschaft zwei Stück. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug. EVU, die Class 66 besitzen oder angemietet haben, findet man heute auch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Norwegen. Bislang wurden insgesamt etwa 650 Loks in zwei Bauarten an europäische Kunden ausgeliefert.
Die langgestreckte, dem kleinen englischen Lichtraumprofil entsprechende Silhouette, der kantige Aufbau und das Fahrwerk mit den massiven Drehgestellen und der wilden Leitungsführung machen die Class 66 unverwechselbar. In Europa rollen mittlerweile zwei Bauserien. Zur besseren Unterscheidbarkeit wird die 2006 eingeführte fünftürige Version oft auch als “Class 77” bezeichnet. Die Modernisierung wurde erforderlich, um die fortan geltenden Abgasvorschriften einhalten zu können. Die äußerlichen Unterschiede zur ersten Serie sind die einzelne, auf der linken Lokseite eingebaute Tür zum Maschinenraum, die etwas höheren seitlichen Lüftergitter sowie ein vergrößertes Dachlüftergitter. Außerdem besitzen die Class 77 geänderte Führerstandsseitenfenster. Einige Loks der Class 77 tragen darüber hinaus ein Klimagerät auf dem Führerstand. Die Bezeichnung der Loks lautete nun JT42CWRM. Das „M“ steht für „modified“, also modifiziert.
Der GM-Zwölfzylinder-Zweitaktmotor 12N-710G3B-EC ist mit seinem charakteristischen Klang deutlich hörbar und entwickelt eine Leistung von 3194 PS (2350 kW) Die Anfahrzugkraft beträgt 409 kN, die Dauerzugkraft 260 kN. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können die Class 66 selbst auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Der Auftraggeber kann den Zug sozusagen vom entfernten Abstellgleis über die DB-Hauptstrecke notfalls bis in die Werkhalle bespannen. Farblich bilden die Class 66 einen reizvollen Kontrast zum einheitlichen Verkehrsrot der DB AG.
So auch die MRCE 653-05, dem Vorbild des ESU Modells. Diese stammt aus dem Lokpool von Mitsui Rail Capital Europe (MRCE). Die Aufbauten sind hier mehrheitlich in Schwarz gehalten. An den Stirnseiten ist unterhalb der Fenster ein gelbes Kontrastfeld angebracht. Der Leasingnehmer TrainsporT aus Belgien versah die Lok zudem mit reizvollen Aufklebern. Weitere Anschriften verdankt sie der Rurtalbahn, für die 653-05 in Deutschland und in den Benelux-Staaten unterwegs ist.
Das Vorbild des zweiten ESU-Modells stammt von der mittlerweile dem DB-Konzern zugehörigen Euro Cargo Rail (ECR). Die aus der zweiten Bauserie stammende, gründlich überarbeitete Lok wird dort als BR 247-048 geführt und trägt einen hellgrau-gelben Aufbau. Zusammen mit ihren Schwestern werden die Class 77 von Mühldorf aus vor schweren Kesselwagenzügen oder ab Oberhausen für den schweren Stahlverkehr eingesetzt. Trotz des Lärmpegels auf dem Führerstand haben sich die Loks unter Lokführern einen guten Ruf erarbeitet, wenn es darum geht, schwere Züge auf schlüpfrigen Schienen vom Fleck zu bekommen.Artikelnummer(n): 21403
Hersteller: ESU
Letzte Änderung: 19.11.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht F1 Fahrgeräusch 1 259 F2 Horn (hoch) 3 275 F3 Rauchgenerator F4 Führerstandlicht F5 Licht aus FS1 F6 Licht aus FS2 F7 Spitzensignal BE/FR F8 Rangierlicht DE/FR/BE F9 Horn (tief) 4 283 F10 Nothaltsignal F11 Bahnsteigsansage DE / NL / FR (abhängig von CV48) 7 307 F12 Kurve / Weichensensor aus F13 Kupplungssound 8 315 F14 Führerpult F15 Rangierlicht NL F16 Luftpresser 6 299 F17 Bahnhofsdurchsage DE / NL / FR (anhängig von CV48) 14 363 F18 Achtungssignal kurz (hoch) 16 379 F19 Achtungssignal kurz (tief) 9 323 F20 Sanden 11 339 F21 Rangiergang F22 Diesel Fahrstufe auf F23 Diesel Fahrstufe ab Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
Class071
Diesel Lokomotive Class071 / Class111 der irischen Staatsbahn CIE/NIR
Artikelnummer(n): 97431
Hersteller: Murphy Models
Letzte Änderung: 02.01.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn (hoch) 3 275 F3 Bahnhofsdurchsage #1 14 363 F4 Fernlicht F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 Kabinenlicht F9 Lüfter 5 291 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kuppeln 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse Lösen / Anlegen 13 355 F14 Achtungssignal kurz (hoch) 16 379 F15 Türe Öffnen / Schließen 12 347 F16 Schienenstöße 17, 18 387, 395 F17 Ventil 9 323 F18 Diesel Fahrstufe (Auf) F19 Diesel Fahrstufe (Ab) Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DB BR 03.10
Einheitsschnellzug Lokomotive 2'C1' h3. 3 Zylinder. Kohle befeuert
Artikelnummer(n): 95417
Hersteller: Gützold
Letzte Änderung: 02.04.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn, Lichtmaschine 4 283 F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Pfeife 3 275 F3 Wasserpumpe 19 403 F4 Kohle schaufeln 5 291 F5 Luftpumpe 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Kurvenquietschen 15 371 F8 AUX 1 (Rauchgenerator) F9 Offen Zylinderhähne 9 323 F10 Schaffnerpfiff 10 331 F11 Kuppeln 8 315 F12 Sanden 11 339 F13 Bremse lösen/anlegen 13 355 F14 Deutsche Durchsage #6 - female 7 307 F15 Kurzpfiff 16 379 F16 Sicherheitsventil 12 347 F17 Schienenstöße 17, 18 387, 395 F18 Abschlammen 14 363 F19 Deutsche Durchsage #3 - female 21 419 F20 Injektor 20 411 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
DSB MZ1407
Diesel-elektrische Lok MZ1407 der DSB
Artikelnummer(n): 11463
Hersteller: Roco
Letzte Änderung: 21.02.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Fahrgeräusch 1 259 100 F2 Signalhorn Hoch 3 275 110 F3 Signalhorn Tief 4 283 128 F4 Schaffnerpfiff 10 331 70 F5 Kompressor 6 299 60 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Lüfter 5 291 50 F8 Diesel Fahrstufe auf F9 Diesel Fahrstufe ab F10 Kurzpfiff Hoch 16 379 110 F11 Kurzpfiff Tief 20 411 128 F12 Kuppeln 8 315 60 F13 Sanden 11 339 12 F14 Bremse lösen/anlegen 13 355 86 F15 Pressluft ablassen 9 323 90 F16 Kurvenquietschen 15 371 80 F17 Türe öffnen/schließen 12 347 90 F18 Schienenstöße 17, 18 387, 395 82 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E 42
E-Lok E42
Artikelnummer(n): 17468
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 30.04.2014
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorne ein/aus F1 Fahrgeräusch ein/aus 1, 2 259, 267 128, 100 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Rücklicht (AUX1, AUX2) F5 Kompressor 6 299 50 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 Lüfter 5 291 128 F9 Pressluft ablassen 9 323 80 F10 Schaffnerpfiff 10 331 65 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 20 F13 Panto 21 419 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Deutschland) 7 307 100 F15 Bahnhofsdurchsage #2 (Schweiz) 14 363 100 F16 Türe auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 70 F18 Weichenquietschen 19 403 85 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E42
E-Lok E42
Artikelnummer(n): 17461
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 17.04.2013
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht Vorne ein/aus F1 Fahrgeräusch ein/aus 1, 2 259, 267 128, 100 F2 Signalhorn 3 275 128 F3 Kurzpfiff 4 283 128 F4 Rücklicht (AUX1, AUX2) F5 Kompressor 6 299 50 F6 Beschleunigung, Rangiermodus F7 Kurvenquietschen 15 371 70 F8 Lüfter 5 291 128 F9 Pressluft ablassen 9 323 80 F10 Schaffnerpfiff 10 331 65 F11 Kuppeln 8 315 70 F12 Sanden 11 339 20 F13 Panto 21 419 128 F14 Bahnhofsdurchsage #1 (Deutschland) 7 307 100 F15 Bahnhofsdurchsage #2 (Schweiz) 14 363 100 F16 Türe auf/zu 12 347 128 F17 Schienenstöße 17 387 70 F18 Weichenquietschen 19 403 85 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E444
E444, Schnellzug Elektrolokomotive der italienischen Staatsbahn (FS)
Artikelnummer(n): 11452
Hersteller: Roco
Letzte Änderung: 02.11.2012
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn 3 275 F3 Pfeife 4 283 F4 Schaffnerpfiff 10 331 F5 Kompressor 6 299 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Lüfter 5 291 F8 Kurvenquietschen 15 371 F9 Schienenstöße 16, 18 379, 395 F10 Sanden 11 339 F11 Türe auf / zu 12 347 F12 Widerstandsbremse 13 355 F13 Notbremse 19 403 F14 Kuppeln 8 315 F15 Bahnhofsansage #1 7 307 F16 Bahnhofsansage #2 14 363 F17 Bahnhofsansage #3 20 411 F18 Bahnhofsansage #4 21 419 F19 Bahnhofsansage #5 22 427 F20 Bahnhofsansage #6 23 435 Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.
-
E73
Elok EG1 der K.Bay.Sts.E.B.; auch E73
Die beiden bayerischen EG 4X1/1 waren nach dem ersten Weltkrieg noch vorhanden und wurden von der Deutschen Reichsbahn, Gruppenverwaltung Bayern übernommen.
Ab 1923 wurde die komplizierte Bezeichnung durch das einfachere EG 1 ersetzt, bei der DRG erhielten sie dann ab 1926 die Baureihe E 73 zugewiesen. Die beiden Loks waren immer in Freilassing beheimatet, neben ihrer Stammstrecke wurden sie auch im Rangierdienst in Salzburg verwendet. Offenbar war man auch bei der DRG mit ihnen sehr zufrieden, denn erst 1937 und 1941 schieden sie aus dem Dienst. Eine der beiden Loks wurde zu einem Schneepflug umgebaut, der dann noch lange Jahre treue Dienste leistete.
Artikelnummer(n): 17449, 17471
Hersteller: BRAWA
Letzte Änderung: 29.04.2015
Klangbeispiel / Funktionstabelle
Klangbeispiel
Funktionen (LokSound)
Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert Licht Licht vorn F1 Sound ein/aus 1 259 F2 Signalhorn 3 275 F3 Glocke 6 299 F4 Kuppler 4 283 F5 Schaffnerpfiff 7 307 F6 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang F7 Sanden 5 291 F8 Pantograph 8 315 F9 Kurzpfiff 9 323 F10 Ölkühler-Lüfter 10 331 F11 Kompressor 11 339 F12 Licht vorn, Licht hinten Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.