LokSound 4.0 OEM Projektdateien

An dieser Stelle finden Sie Projektdateien für LokSound V4.0 Decoder, die speziell für Loks ausgewählter Hersteller abgestimmt wurden. Teilweise werden diese bereits ab Werk verbaut, oder sind für die Verwendung unserer Decoder in Verbindung mit den hier vorgestellten Projektdateien vorbereitet. Alle Dateien können mit Hilfe der LokProgrammer Software V4 auf den Decoder übertragen werden.

Wenn Sie die ESU Projektnummer (5-stelliger Code) bereits kennen, bitte einfach die Nummer in das Suchfeld eintragen. 

Ich suche aus sortiert nach

= LokSound, = LokPilot

Zeige Einträge 81 - 98 von insgesamt 98
Erste | « | 3 | 4 | 5 |
  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      S 3/6

    Baureihe S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B)

    Artikelnummer(n): 11466
    Hersteller: Roco
    Letzte Änderung: 11.06.2013

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn2141940
    F1Sound ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 60
    F2Kurzpfiff16379128
    F3Pfeife3275128
    F4Schaffnerpfiff 1033160
    F5Kohle schaufeln5291100
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7AUX 1
    F8Luftpumpe629920
    F10Injektor20411100
    F11Kupplungsgeräusch831540
    F12Sanden1133920
    F13Bremse lösen-/anlegen1335550
    F14Bahnhofsdurchsage730770
    F15Zylinder ausblasen 9323128
    F16Abschlammen 14363128
    F17Sicherheitsventil12347128
    F18Schienenstöße1738760
    F19Kurvenquietschen 1537190

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Schneeschleuder Xrot-9214

    Dampflok 4-Zylinder, Dampfschneeschleuder der Rhätischen Bahn. Diente zur Räumung der Gleise von Schnee.

    Artikelnummer(n): 91441
    Hersteller: Bemo
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Lichtmaschine12347
    F1Sound ein/aus1259
    F2Pfeife 1 (lang)3275
    F3Pfeife 2 (lang)4283
    F4Schleuderrad (langsam)14363
    F5Schleuderrad (hoher Schnee)16379
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurzpfiff 15291
    F8Kurzpfiff 26299
    F9Wasserpumpe9323
    F10Injektor10331
    F11Führerstandskabine Öffnen/Schließen7307
    F12Schleuderradblätter wenden (Auswurfrichtung)11339
    F13Luftpumpe17387
    F14Kohle schaufeln13355

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Stettin DRG VT137

    Dieseltriebwagen Stettin VT137 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG)

    Artikelnummer(n): 17462
    Hersteller: Brawa
    Letzte Änderung: 03.06.2013

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht Vorne ein/aus
    F1Fahrgeräusch ein/aus1259128
    F2Signalhorn3275128
    F3Innenraumbeleuchtung
    F4Führerstandsbeleuchtung
    F5Kompressor6299110
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen1537150
    F8Bahnhofsdurchsage #17307100
    F9Pressluft ablassen932380
    F10Schaffnerpfiff1033165
    F11Kuppeln831570
    F12Sanden1133920
    F13Bremse lösen/anlegen1335577
    F14Bahnhofsdurchsage #214363100
    F15Kurzpfiff16379100
    F16Türe auf/zu12347128
    F17Schienenstöße1738770
    F18Weichenquietschen1940385

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      T16.1 DR Ep-IV

    Die Baureihe T16.1 (später BR 94.5-17) ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten preußischen Lokkonstruktionen. Mit der T16 der verstärkten Bauart (als T16.1 bezeichnet) entstanden zwischen 1913 und 1924 wahre Universalloks für kurze Strecken, die in ganz Preußen, im Elsaß und Lothringen und ab 1920 in ganz Deutschland heimisch wurden. Die Zweizylinder-Heißdampfloks leisteten 1070 PS und erreichten zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die nach Normung vieler Bauteile ab 1927 auf 60 km/h erhöhte Maximalgeschwindigkeit machte sie im Einsatz noch vielseitiger. Mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüstet, bewährte sich die Loks bis in die 1970er-Jahre im Steilstreckendienst bei DB und DR.

    Artikelnummer(n): 21419
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 09.05.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtFahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel194034
    F1Fahrgeräusch ein/aus1, 2, 24259, 267, 443128, 128, 85
    F2Pfeife 3275128
    F3Rauchgenerator ein/aus
    F4Abkuppeln Digitalkupplung (mit Walzer)831570
    F5Licht aus vorne
    F6Licht aus hinten
    F7Führerstandlicht194034
    F8Rangierbeleuchtung + Rangiergang194034
    F9Glocke428385
    F10Kohleschaufeln + Feuerbüchsenbeleuchtung529125
    F11Ansage Schaffner: "Türen schließen!"7307128
    F12Bremsenquietschen aus/ein
    F13Turbogenerator aus/ein
    F14Zylinder entwässern932380
    F15Riggenbach-Gegendruckbremse1637980
    F16Schaffnerpfiff1033170
    F17Speisepumpe2141985
    F18Kurvenquietschen ein/aus1537150
    F19Abschlammen1436355
    F20Sanden1133950
    F21Luftpumpe629925
    F22Injektor2041170
    F23Schienenstöße ein/aus1738735
    F24Ansage Rangierer: "Vorziehen!"22427128
    F25Bremse anlegen/lösen1335540
    F26Wasser fassen1839570
    F27Sicherheitsventil12347128
    F28Soundfader (Tunnelmodus)

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Talent 644

    Wegen ihrer Optik werden die verschiedenen Triebwagen der Talent-Familie gern „ICE des Nahverkehrs“ genannt. Die Kopfformen von ICE und Talent sehen sich doch recht ähnlich, kein Zufall sicher, denn ein gelungenes Äußeres ist immer auch ein gutes Verkaufsargument. Vor den dieselmechanischen Talenten der Baureihe 643 wurden die diesel-elektrischen Triebzüge der Baureihe 644 ausgeliefert. Diese sind für den S-Bahn-artigen Verkehr um Köln bestimmt und haben eine Motorleistung von 1000 kW (gegen die 570 kW des 643). Dies erlaubt in Verbindung mit der elektrischen Leistungsübertragung eine sehr gute Beschleunigung von 1,0 m/s, während die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h der des 643 entspricht. Die 644 sind beinahe 4 m länger und haben doppelt soviel Türen wie die 643, um einen reibungslosen Fahrgastfluss zu ermöglichen.

    Artikelnummer(n): 17436, 17472
    Hersteller: BRAWA
    Letzte Änderung: 29.04.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2Signalhorn3275
    F3Bahnhofsdurchsage8315
    F4Türe öffnen/schließen4283
    F5Schaffnerpfiff7307
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Sanden6299
    F8Diesel Fahrstufe auf/ab
    F9Signalhorn Kurz5291
    F10short airhorn

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V 100

    Nachdem die Deutsche Bundesbahn (DB) erste Erfahrungen mit der mit Mittelführerstand ausgeführten V80 gesammelt hatte, kam der Wunsch nach einer verbesserten Version auf, die den Ansprüchen an einen Ersatz für die noch in großer Zahl vorhandenen preußischen Baureihen 38.10-40, 55 und 78 eher entsprach. Eine Maßgabe war beispielsweise eine bessere Sicht des Lokführers auf die Puffer und ein besserer Standflächen für Rangierer. Außerdem sollte die Leistung des Dieselmotors höher sein. Das Ergebnis der Bemühungen war die bei MaK entstandene Baureihe V100. Bei den 364 Exemplaren der V100.10 (später BR 211) kamen die 1100 PS starken Zwölfzylindermotoren MAN L 12V 18/21, Maybach MD 650/1B oder Mercedes-Benz MB 820 Bb zum Einbau, die übrigens paarweise auch in der V200.0 Dienst taten. Seit den frühen 1970er-Jahren wurden verschlissene Motoren gegen die leistungsgleichen MTU-Typen MD 12 V 539 TA oder MB 12 V 439 Tz getauscht. Bereits nach wenigen Jahren zeigte sich, dass die Loks nur geringe Leistungsreserven hatten und immer häufiger Motorschäden durch Überlastung vorkamen. Die Baureihe V100.20 (später 212) wurden ab 1962 gebaut und wurden wie die V200.1 (später BR 221) entweder von 12-Zylinder-Viertaktmotoren von Mercedes-Benz (MB 834 Ab) oder MAN (V 6 V 18/21) befeuert. Gestalterisch unterscheidet sich die V100.20 durch die vergrößerte Kühlanlage mit senkrechten Lüftungslamellen am langen Vorbau und die darum etwas größere Gesamtlänge. Später wurden die oft bis an die Leistungsgrenze geforderten Motoren gegen solche von MTU (MB 12 V 652 TA) getauscht. Viele Loks der BR 211 erhielten im Rahmen von Unterhaltungsarbeiten ab den 1970er-Jahren die 1350 PS starken Motoren aus der BR 212. Alle Motoren haben die Nenndrehzahl von 1500 U/min gemeinsam. Die zehn Steilstrecken-Loks V100.23 (später BR 213) unterscheiden sich von den V100.20 nur durch die hydrodynamische Bremse. Alle 211 und 212 besaßen auch einen Zweizylinder-Hilfsdieselmotor. Bei der 213 musste aus Platzgründen auf diesen verzichtet werden. Alle V100-Typen trugen Typhon und Glocke.

    BITTE BEACHTEN: Der Sound kann bei dieser Datei der KM-1 V100 nicht geändert werden.

    Artikelnummer(n): 71523
    Hersteller: KM1
    Letzte Änderung: 17.12.2014

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 21259, 419128, 37
    F2Signalhorn hoch3275128
    F3Signalhorn tief23435128
    F4Rauchgenerator
    F5Lüfter529170
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Führerstandsbeleuchtung
    F8Schaffnerpfiff1033170
    F9Funkspruch #1730740
    F10Kompressor629960
    F11Rot aus
    F12Zugheizung1940350
    F13Schienenstöße an/aus17, 18387, 39547
    F14Bremse Lösen1335550
    F15Glocke428380
    F16Kupplung Vorn831535
    F17Kupplung Hinten831535
    F18Kurvenquietschen an/aus1537185
    F19Sanden1133920
    F20Ventil932340
    F21Funkspruch #21436340
    F22Abschlammen2041145

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Merkblatt

      V 200.1

    Diesellok V200.1 der Deutschen Bundesbahn DB.

    Diese Projektdatei ist speziell abgestimmt für die Verwendung im Spur 0 Modell der Firma Modellbahnwerkstatt (MBW)

    Artikelnummer(n): 96506
    Hersteller: MBW
    Letzte Änderung: 01.02.2016

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorne FS1
    F1Licht hinten FS2
    F2Kupplung8315110
    F3Motor #1 1, 2, 21259, 267, 41980, 118, 80
    F4Signalhorn3275128
    F5Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang 16379128
    F6Kabinenlicht
    F7Motor #22, 21267, 419118, 80
    F8Bahnhofsdurchsage #17307128
    F9Zugheizung 1940325
    F10Schaffnerpfiff 10331128
    F11Kurvenquietschen 15371128
    F12Sanden1133945
    F13Lokbremse lösen/anlegen 1335570
    F14Bahnhofsdurchsage #2 14363128
    F15Kurzpfiff16379128
    F16Türe Öffnen/Schließen12347110
    F17Schienenstöße17387100
    F18Kompressor629955
    F19Zugbremse lösen/anlegen2242770
    F20Schnellbremsung2041170
    F21Pressluft ablassen9323128

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V 60

    ESU V60

    Zu Beginn der 1950er-Jahre musste die junge Deutsche Bundesbahn (DB) ihre Lokomotivflotte erneuern. Neben Streckenloks kamen auch Rangierloks auf die Reißbretter. Für den leichten Rangierdienst gab es etwa 500 Exemplare der Kleinloks der Typen Kö/Köf. Die modernsten, speziell für den leichten und mittelschweren Verschiebedienst beschafften Einheits-Dampflok-Baureihen BR 80 und 81 waren nur in einer bescheidenen Stückzahl von zusammen 27 Exemplaren vorhanden. Den schweren Rangierdienst übernahmen abgehalfterte Streckenloks der BR 55 und 57 und die wackeren mehrheitlich preußischen BR 94. Dazu kamen aus Wehrmachtsbeständen noch 25 V20 und 70 V36. Da viele Strecken und noch mehr Rangierbahnhöfe noch nicht mit Fahrleitung überspannt waren, tat die Beschaffung einer neuen Diesellok Not.
    Nach den guten Erfahrungen mit den dreiachsigen V36, deren Achsen mit Kuppelstangen verbunden waren, stand eine ebenfalls dreiachsige (der besseren Übersicht halber), aber mit einem Mittelführerstand versehene Lok auf dem Wunschzettel der DB.

    1953 schlossen sich die Fahrzeughersteller Maschinenbau AG (MaK), Gmeinder, Henschel, Jung, Klöckner-Humboldt-Deutz, Krupp und Maschinenfabrik Esslingen unter Federführung des Bundesbahn-Zentralamt (BZA) München zur Arbeitsgemeinschaft für die Entwicklung der V60-Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn (AGM V60) zusammen.

    Die Arbeitsgruppe hatte zunächst ermittelt, dass die Motorleistung zum Bestehen der geforderten Aufgaben ungefähr bei 600 PS liegen müsse, wodurch sich die Bezeichnung V60 ableitet. Im Lastenheft stand eine Lokomotive, mit der der größte Teil des leichten Rangierdienstes abzudecken wäre. Bei den Streckendiesellokomotiven V80 und V200 hatte sich der Gelenkwellenantrieb bewährt, doch aufgrund der mangelnden Erfahrung mit einem dreifach gelagerten Antrieb entschied man sich für das von der V36 bekannte Antriebsprinzip mit Kuppelstangen und Blindwelle.

    Das Fahrwerk sollte so ausgelegt sein, dass eine maximale Achslast von 16 Tonnen nicht überschritten wurde, damit die Maschine ihre Arbeit auch auf sich in schlechtem Zustand befindlichen Neben- und Anschlussgleisen verrichten konnte. Als Maximalgeschwindigkeit im Streckengang waren 60 km/h gefordert, womit die Lok genau so schnell war, wie die damals üblichen Durchgangsgüterzüge, und die zulässige Geschwindigkeit auf Nebenstrecken ausnutzte. Auch auf eine narrensichere Bedienung hat der Auftraggeber bestanden. Mit einem Treibraddurchmesser von 1250 mm ergab sich bei 60 km/h eine Radumdrehungszahl von 255 U/min, womit die Entwickler im für Stangenantriebe üblichen Rahmen blieben. Man kann vom heutigen Standpunkt sagen, dass man sich bei der V60 auf keinerlei Experimente eingelassen hatte.
    Der ebenfalls zur Ausstattung gehörende kohlegefeuerte Warmhalteofen (Dofa-Ofen) diente nicht zum Vorheizen der Züge, sondern lediglich zum Warmhalten der abgestellten V60. Da die Kohle für den Ofen per Hand eingefüllt werden musste, ging die DB für Loks bis zur dritten Nachbauserie dazu über, ölgefeuerte Sturzbrenner der Firma Hagenuk einzubauen. Da weiterhin der Brennraum des Dofa-Ofens genutzt wurde, lassen sich die Loks mit den unterschiedlichen Warmhaltegeräten äußerlich nicht unterscheiden. Loks ab der 4. Nachbauserie erhielten ab Werk einen ölgefeuerten Warmwasserkessel, der einen runden Querschnitt hat, womit sich die Loks deutlich von den Vorgängerserien unterscheiden.

    Ab den 1990er-Jahren ersetzte die DB die Öfen durch mit Fremdstrom betriebene Warmhaltegeräte, wodurch die Öfen am vorderen Ende unterhalb des rechten Umlaufs entfielen. Weitere äußerliche Änderungen waren der Einbau von Indusimagneten ab Mitte der 1960er-Jahre sowie ab 1985 die Ausrüstung der Mehrzahl der Loks mit automatischen Kupplungen. Den fünf ab 1955 gelieferten Vorauslokomotiven folgten verteilt auf fünf Nachbauserien bis April 1964 weitere 937 Maschinen. Die Vorausloks unterscheiden sich sowohl untereinander, als auch von den äußerlich weitgehend identisch ausgeführten Nachbauserien.

    DB-intern werden die Serienmaschinen in leichte und schwere Loks unterteilt. Äußerlich unterscheiden sich beide Typen nicht. Die 54 t auf die Waage bringende schwere Ausführung besitzt einen stärker dimensionierten Rahmen als die nur 48 t wiegenden leichten Loks. Zunächst trugen die leichten Loks drei-, die schweren vierstellige Ordnungsnummern. Mit Einführung der computergerechten Bezeichnungen im Jahre 1968 erhielten die leichten Loks die Baureihennummer BR 260, die schweren wurden als BR 261 geführt.

    Bis in die frühen 1980er-Jahre mussten die Loks beider Baureihen mit als Lokführer ausgebildetem Personal besetzt werden. Die den Kleinloks zugeteilten Kö-Typen durften dagegen auch von speziell geschultem Rangierpersonal bedient werden, was geringere Personalkosten zur Folge hatte. Durch eine 1987 durchgeführte Umzeichnung der Loks in die Baureihen 360 und 361 teilte die DB die Maschinen den Kleinloks zu und schuf für die als Lokpersonal ausgebildeten Rangierer die Berufsbezeichnung Lok-Rangier-Führer. Die mit Automatischer Kupplung (AK) und Funkfernsteuerung ausgerüsteten Maschinen erhielten die Bezeichnung 364 (leichte Bauart) und 365 (schwere Bauart).
    Die BR 362 und 363 entstanden erst ab 1992 und bezeichnen Loks, die mit dem Caterpillar-Motor 3412 DI-TA anstatt des originalen Maybach GTO 6 / GTO 6A ausgerüstet wurden. Andere in einzelnen Loks erprobte Motoren waren stückzahlenmäßig nicht relevant.

    Die mittlerweile bei nahezu allen Maschinen fast 50 Jahre betragende Einsatzdauer zeigt, dass es sich bei der V60 um eine glückliche Konstruktion handelt. Laut dem Stand - Sommer 2012 - befinden sich noch 405 Maschinen der Baureihen 360 bis 365 im Bestand der DB, privater Betreiber oder bei Museumsbahnen.

    Haupttätigkeitsfeld der V60-Typen war von jeher der Rangierdienst, doch kamen die Loks auch stets mit Übergabezügen rund um den Kirchturm der jeweiligen Bahnbetriebswerke (Bw) zum Einsatz. Mangels Zugheizung waren Einsätze im Personenverkehr sehr selten, da es in diesem Fall einer Zugheizeinrichtung im Personenwagen bedurfte. Trotzdem gab es gerade in den 1960er-Jahren zahlreiche Direktionen, die die V60 vor mit Kohleöfen ausgestattete Donnerbüchsen spannten. Regelmäßige Personenzugeinsätze gab es in den Direktionen Augsburg, Nürnberg, Essen und Wuppertal.

    Nach der Wende 1990 hielten die West-V60 auch in den neuen Bundesländern Einzug. Und das, obwohl die DR vierachsige Rangierloks der Baureihen 105 und 106 mit ähnlichen Leistungsdaten im Bestand hatte. So taten in den 1990er-Jahren Loks der BR 364 und 365 in den Regionalbereichen Schwerin (Betriebhof Stralsund, Rostock, Pasewalk, Neustrelitz), Berlin (Bh Berlin-Pankow, Seddin, Cottbus), Erfurt (Bh Erfurt), Halle (Bh Leipzig Süd), Dresden (Bh Dresden, Chemnitz, Reichenbach) ihren Dienst.
    Fabrikneu wurden V60 an die belgischen (SNCB-NMBS), griechischen (CEH) sowie an die türkischen Staatsbahnen (TCDD) und nach Israel geliefert. Die zuverlässigen Loks waren nach ihrem Ausscheiden in Deutschland beliebte Exportartikel. So gelangten die Loks in die Schweiz, nach Norwegen, Jugoslawien, Italien und Algerien.

    Artikelnummer(n): 21406
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 26.11.2014

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht
    F1Sound ein / aus1, 22259, 427128, 100
    F2Signalhorn hoch3275108
    F3Raucherzeuger
    F4Digitalkupplung (Automatisches Abkuppeln)831590
    F5Licht aus FS1
    F6Licht aus FS2
    F7Führerstandslicht
    F8Rangierlicht (DE)21419100
    F9Signalhorn tief4283128
    F10Digitalkupplung (Ankuppeln)831590
    F11Handbremse anlegen / lösen 18395100
    F12Weichensensor aus / ein
    F13Kaltstart
    F14Führerpultbeleuchtung
    F15Glocke7307120
    F16Vorwärmgerät2444395
    F17Lokbremse lösen / anlegen 529190
    F18Zugbremse lösen / anlegen 1234795
    F19Induktive Zugsicherung (INDUSI)13355128
    F20Sanden1133950
    F21Kompressor6299108
    F22Rangierfunk23435120
    F23Schienenstöße19, 20403, 411120
    F24Schaffnerpfiff10331125

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V 80

    Diesel-Lok V80

    Artikelnummer(n): 11461
    Hersteller: Roco
    Letzte Änderung: 26.03.2013

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Kurzpfiff16379128
    F3Signalhorn3275128
    F4Schaffnerpfiff1033170
    F5Kompressor629961
    F6Beschleunigung, Rangiermodus
    F7Lüfter529186
    F8Kuppeln831560
    F9Glocke4283115
    F10Türe Auf / Zu12347128
    F11Bremse lösen1335585
    F12Pressluft ablassen932385
    F13Sanden1133920
    F14Kurvenquietschen15371128
    F15Schienenstöße1738760
    F16Bahnhofsdurchsage #1730790
    F17Bahnhofsdurchsage #21436390

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V100

    Nachdem die Deutsche Bundesbahn (DB) erste Erfahrungen mit der mit Mittelführerstand ausgeführten V80 gesammelt hatte, kam der Wunsch nach einer verbesserten Version auf, die den Ansprüchen an einen Ersatz für die noch in großer Zahl vorhandenen preußischen Baureihen 38.10-40, 55 und 78 eher entsprach. Eine Maßgabe war beispielsweise eine bessere Sicht des Lokführers auf die Puffer und ein besserer Standflächen für Rangierer. Außerdem sollte die Leistung des Dieselmotors höher sein. Das Ergebnis der Bemühungen war die bei MaK entstandene Baureihe V100. Bei den 364 Exemplaren der V100.10 (später BR 211) kamen die 1100 PS starken Zwölfzylindermotoren MAN L 12V 18/21, Maybach MD 650/1B oder Mercedes-Benz MB 820 Bb zum Einbau, die übrigens paarweise auch in der V200.0 Dienst taten. Seit den frühen 1970er-Jahren wurden verschlissene Motoren gegen die leistungsgleichen MTU-Typen MD 12 V 539 TA oder MB 12 V 439 Tz getauscht. Bereits nach wenigen Jahren zeigte sich, dass die Loks nur geringe Leistungsreserven hatten und immer häufiger Motorschäden durch Überlastung vorkamen. Die Baureihe V100.20 (später 212) wurden ab 1962 gebaut und wurden wie die V200.1 (später BR 221) entweder von 12-Zylinder-Viertaktmotoren von Mercedes-Benz (MB 834 Ab) oder MAN (V 6 V 18/21) befeuert. Gestalterisch unterscheidet sich die V100.20 durch die vergrößerte Kühlanlage mit senkrechten Lüftungslamellen am langen Vorbau und die darum etwas größere Gesamtlänge. Später wurden die oft bis an die Leistungsgrenze geforderten Motoren gegen solche von MTU (MB 12 V 652 TA) getauscht. Viele Loks der BR 211 erhielten im Rahmen von Unterhaltungsarbeiten ab den 1970er-Jahren die 1350 PS starken Motoren aus der BR 212. Alle Motoren haben die Nenndrehzahl von 1500 U/min gemeinsam. Die zehn Steilstrecken-Loks V100.23 (später BR 213) unterscheiden sich von den V100.20 nur durch die hydrodynamische Bremse. Alle 211 und 212 besaßen auch einen Zweizylinder-Hilfsdieselmotor. Bei der 213 musste aus Platzgründen auf diesen verzichtet werden. Alle V100-Typen trugen Typhon und Glocke.

    Artikelnummer(n): 17465
    Hersteller: Brawa
    Letzte Änderung: 16.07.2014

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn (3 x weiss)
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn3275128
    F32 x Rotes Licht hinten an
    F4Kuppeln (Führerstand #1)831585
    F5Kuppeln (Führerstand #2)1940385
    F6Lüfter5291100
    F7Führerstandsbeleuchtung
    F8Rangierbeleuchtung DE (3 x weiss jede Seite) + Rangiergang + rot geht aus
    F9Rangierbeleuchtung DE vereinfacht (1x weiss rechts unten weiss beidseitig) + Rangiergang + rot geht aus
    F10Rangierbeleuchtung Frankreich/Niederlande/Dänemark (2x weiss unten beidseitig) + Rangiergang + rot geht aus
    F11Schweizer Lichtwechsel (1 weisses rechts, hinten), rot geht aus
    F12Signalhorn kurz16379128
    F13Glocke4283128
    F14Dampfheizkessel2242750
    F15Pressluft ablassen932380
    F16Schaffnerpfiff1033185
    F17Kompressor629980
    F18Führerstandstüre auf/zu12347110
    F19Bahnhofsdurchsage #17307128
    F20Bahnhofsdurchsage #214363128
    F21Schienenstöße ein/aus1738780
    F22Sanden1133940

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V100 DR

    Kurz nachdem LKM Babelsberg die beiden Baumuster der neuen BR V 100 abgeliefert hatte, wurde durch die DDR-Regierung beschlossen, dass der Lokomotivbau hier eingestellt werden sollte. Für die Lieferung neuer Triebfahrzeuge war jetzt ausschließlich der „VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke ‚Hans Beimler‘“ zuständig. Nach den Erfahrungen mit V 100 001 und 002 fertigte man dort ein drittes Baumuster, das sich bei den Testfahrten bewährte. So erfolgte 1967 die Lieferung der ersten Serienmaschinen an die DR. Darunter war auch V 100 007, die beim Bw Halle P in Dienst gestellt und erst 1995 in Chemnitz abgestellt wurde. 1999 wurde sie in Gröditz zerlegt.

    Artikelnummer(n): 17437
    Hersteller: Brawa
    Letzte Änderung: 11.07.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1, 2259, 267
    F2Airhorn #13275
    F3Lüftergeräusch2267
    F4AUX2
    F5Kuppeln7307
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Vorschmieren8315
    F8Kompressor5291
    F9Sanden10331
    F10Feststellbremse9323
    F11Airhorn #1 Kurz4283
    F12Diesel Fahrstufe Auf
    F13Diesel Fahrstufe Ab
    F14Sicherheitsventil11339
    F15Lüfter14363

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V160

    Diesel hydraulische Lok, Achsfolge B'B'

    Artikelnummer(n): 17443
    Hersteller: Brawa/ESU
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus1259
    F2mittel hohes Signalhorn3275
    F3hohes Signalhorn4283
    F4Rücklicht (AUX1, AUX2)
    F5Kuppler5291
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7schnellfrequenter Kompressor6299
    F8Ventilator7307
    F9Bahnhofsdurchsage10331
    F10Schaffnerpfiff9323
    F11Sanden11339
    F12Diesel Fahrstufe auf/ab

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V200.0

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte die 1949 gegründete Deutsche Bundesbahn (DB) die Traktionsumstellung auch im mittelschweren Reiszugdienst vorantreiben. Auf dem Plan stand dabei auch eine vierachsige 140 km/h schnelle Diesellok mit dieselhydraulischer Kraftübertragung. Nach der damaligen Nomenklatur der DB bezeichnete man die Loks als V200. Da noch keine ausreichend starken Dieselmotoren verfügbar waren, entschied sich die DB mit dem für die Entwicklung verantwortlichen Lokhersteller Krauss-Maffei für eine zweimotorige Ausführung. Während die in den ab 1953 gebauten Vorserienloks noch auf eine Leistung von 1000 PS eingestellte Motoren installiert wurden, kamen in den Serienloks 1100 PS (bei 1500 1/min) starke 12-Zylindermotoren von Daimler-Benz (MB 820 Bb), MAN (12 V 18/21) oder Maybach (MD 650) zum Einsatz. Letztere stellten die häufigste Motorisierung in den V200 dar. Nach Einführung der verstärkten V200 im Jahre 1962, die mit Ordnungsnummern ab 100 eingereiht wurden, erhielten die älteren V200 die Baureihenbezeichnung V200.0. Die V200 konnten auch mit nur einer Maschinenanlage eingesetzt werden. Für die Zugheizung diente ein mittig in der Lok installierter Dampfheizkessel von Hagenuk. Obwohl eigentlich für die Traktion schneller, leichter Schnellzüge gebaut, mussten sich die Loks auch vor schweren Güterzügen beispielsweise in Plänen der BR 44 oder vor schweren Schnellzügen auf der Schwarzwaldbahn beweisen. Ab 1968 führte die DB die Loks als BR 220. Bedingt durch die meist sehr hohe Belastung mussten die letzten Loks der Baureihe bereits 1984 den Dienst quittieren. 1986 kaufte die SBB sieben Loks der Baureihe 220 und ließ sie für Bauzugeinsätze umbauen.

    Artikelnummer(n): 21409
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 26.09.2014

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Motor #1 + Motor #21, 2259, 267128, 90
    F2Signalhorn 3275128
    F3Raucherzeuger
    F4Führerstandslicht
    F5FS1 Licht aus
    F6FS2 Licht aus
    F7Führerpultbeleuchtung
    F8Rangierbeleuchtung + Motor #2 aus
    F9Maschinenraumbeleuchtung
    F10Luftpresser629962
    F11Bahnsteigansage #17307128
    F12Kurve / Weichensensor aus
    F13Kupplungssound8315100
    F14Zugheizung1940330
    F15Luftablass9323128
    F16Schaffnerpfiff10331128
    F17Bahnsteigansage #223435128
    F18Kurzpfiff16379128
    F19Schnellbremsung2041160
    F20Sanden1133932
    F21Beschleunigung, Rangiermodus

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      V320

    Diesel-hydraulische Lok, Version 2 für Doppeltraktion

    Artikelnummer(n): 17429
    Hersteller: Brawa / ESU
    Letzte Änderung: 02.04.2012

    Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Motor #1 (Sound ein/aus)1, 21259, 419
    F2Motor #2 2, 21267, 419
    F3Signalhorn #13275
    F4Rücklicht (AUX1, AUX2)
    F5Kompressor6299
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Kurvenquietschen15371
    F8Lüfter5291
    F9Ventil9323
    F10Schaffnerpfiff10331
    F11Kuppeln8315
    F12Sanden11339
    F13Bremse lösen13355
    F14Bahnhofsdurchsage7307
    F15Signlahorn #1 Kurz16379
    F16Türe Auf/Zu12347
    F17Schienenstöße17, 18387, 395
    F18Signalhorn #24283
    F19Weichenquietschen19403

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      VT 36

    Diesel-Doppeltriebwagen VT36 der DB

    Artikelnummer(n): 96402
    Hersteller: Lemke
    Letzte Änderung: 14.04.2014

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn
    F1Sound ein/aus (Kaltstart) 1259110
    F2Licht hinten
    F3Leer (Schlusslicht beim Funktionsdecoder)
    F4Innenraumbeleuchtung
    F5Signalhorn #13275128
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Glocke4283128
    F8Türe auf/zu1234780
    F9Schaffnerpfiff10331100
    F10Signalhorn #25291128
    F11Warmstart (Shift Modus)
    F12Bahnhofsdurchsage #17307128
    F13Bahnhofsdurchsage #2 14363128
    F14Kompressor6299100
    F15Kurvenquietschen 15371105
    F16Weichenüberfahrt 19403100
    F17Schienenstöße1738790
    F18Kupplungsgeräusch 831580
    F19Bremse lösen1335540
    F20Kurzpfiff #116379128
    F21Kurzpfiff #2 18395128
    F22Ventil932360

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Vt69

    Dieseltriebwagen VT69 der Deutschen Reichsbahn (DR)

    Artikelnummer(n): 21407
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 15.03.2013

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht ein/aus
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn (5 weiter Signalhörner mit CV48 abrufbar)3275128
    F3Rauchgenerator
    F4Führerstandslicht
    F5Licht aus Führerstand 1
    F6Licht aus Führerstand 2
    F7Falschfahrsignal Zg2
    F8Licht vorne und hinten weiß
    F9Innenraumbeleuchtung
    F10Kompressor6299128
    F11Bahnsteigansage7307128
    F12Weichengeräusch aus
    F13Kupplungssound831596
    F14Sonderzugsignal Zg6
    F15Luftablass9323128
    F16Gegenzugsignal Zg7
    F17Glocke428364
    F18Achtungspfiff16379128
    F19Ladegeräusche Pakete einladen2041190
    F20Sanden1133975
    F21Beschleunigung, Rangiermodus

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Vt858

    VT 858
    Um bei geringem Fahrgastaufkommen personalintensive Dampfzüge zu vermeiden, ließ die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) vierachsige Verbrennungstriebwagen entwickeln, die ab 1928 von der Waggonfabrik Wismar mit den Betriebsnummern VT 851-861 und VT 866-871 geliefert wurden. Auf deren Basis entstanden ab 1930 auch drei ebenfalls 65 km/h schnelle Gütertriebwagen. Der Antrieb erfolgte durch einen 150-PS-Maybach-Dieselmotor G 4a mit 6 Zylindern, der seine Kraft über ein Viergang-Schaltgetriebe seine Kraft auf die Blindwelle eines Drehgestells weitergab. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die DB den Personentriebwagen VT 859 aufwändig umbauen und setzte ihn als VT 62 904 bis 1957 ein. Bei der DR lief ein Wagen sogar bis 1960.

    Artikelnummer(n): 21415
    Hersteller: ESU
    Letzte Änderung: 15.09.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht ein/aus
    F1Sound ein/aus1259128
    F2Signalhorn (5 weiter Signalhörner mit CV48 abrufbar)3275128
    F3Rauchgenerator
    F4Führerstandslicht
    F5Licht aus Führerstand 1
    F6Licht aus Führerstand 2
    F7Falschfahrsignal Zg2
    F8Licht vorne und hinten weiß
    F9Innenraumbeleuchtung
    F10Kompressor6299128
    F11Türe(n) öffnen/schließen12347105
    F12Weichengeräusch aus
    F13Kupplungssound831596
    F14Bahnsteigansage #120411128
    F15Luftablass9323128
    F16Bahnsteigansage #221419128
    F17Glocke428364
    F18Achtungspfiff16379128
    F19Bahnsteigansage #322427128
    F20Sanden1133930
    F21Beschleunigung, Rangiermodus
    F22Bahnsteigansage #47307128
    F23Bahnsteigansage #51436375

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

  • Download

    Lokbild
    Merkblatt

      Württembergische T5

    Heißdampflokomotive, Bauart 1'C1'; auch DRG BR 75

    Artikelnummer(n): 17432, 17470
    Hersteller: BRAWA
    Letzte Änderung: 29.04.2015

    Klangbeispiel / Funktionstabelle

    Klangbeispiel

    Funktionen (LokSound)

    Taste Funktion Soundslots Lautstärke CVs Lautstärke Wert
    LichtLicht vorn, Lichtmaschine8315
    F1Sound ein/aus1259
    F2Pfeife4283
    F3Glocke3275
    F4AUX1, Injektor7307
    F5Kurzpfiff9323
    F6Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F7Luftpumpe5291
    F8Schaffnerpfiff10331

    Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 32 auf Wert 1 und Index CV 31 auf den Wert 16 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke CVs verändert wird! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Decoder-Handbuch.

Erste | « | 3 | 4 | 5 |